Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

Inhalt

Inhalt
outlinetrue
stylenone



Einleitung

Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe nestor virtuell finden sich auch auf der nestor-Website. 
Insbesondere die Ankündigungen einzelner Webseminare mit individuellen Details zu Inhalten, Zielgruppe und Anmeldemodalitäten finden sich auf der nestor-Website im Kalender.

Hier im Wiki finden Sie allgemeingültige Informationen zur Veranstaltungsreihe und eine Sammlung in Planung befindlicher Webseminare, die noch nicht endgültig terminiert sind und deren Themen noch ausgearbeitet werden. Es handelt sich hierbei nicht um Veranstaltungsankündigungen. Änderungen in den Planungen werden zeitnah auf diese Seite übertragen.

Bei Fragen, Hinweisen und Tipps wenden Sie sich gerne an die nestor-Geschäftsstelle.


Sammlung angedachter Webseminare

(Stand: 12.03.2021)

Zertifizierung
Thema / ArbeitstitelZeitraum / Termin
PDF/AJuni 2021
WebarchivierungJuli 2021
September 2021
Formatvalidierung mit JHOVEOktober 2021





Das Format

  • Dauer: 45 bis 90 Minuten
  • Zielgruppe: Einsteiger und/oder Fortgeschrittene
  • Dauer und Zielgruppe werden in der Ankündigung des jeweiligen Webseminars genannt.

In der Regel wird in den Webseminaren eine Präsentation mit einer anschließenden Diskussions- und Fragerunde verbunden. Es sind aber auch Veranstaltungen mit offenerem Format und mehr Interaktion zwischen Organisator*innen und Teilnehmer*innen geplant. Wir üben hier auch noch und lernen gerne dazu! Bitte seien Sie nachsichtig mit uns, falls es mal holpert: Es ist noch kein YouTube-Star vom Himmel gefallen...

Technische Bedingungen

Zur Teilnahme stehen Ihnen idealerweise zur Verfügung:

  • stabile Internetverbindung
  • Mikrophon und Lautsprecher (oder Headset)
  • Kamera

Welche Software für die einzelnen Webseminare verwendet wird, wird individuell bei Veranstaltungsankündigung bekanntgegeben. Gute Erfahrungen haben wir bislang mit GoToMeeting der Firma LogMeIn gemacht, daher wird dieses Tool voraussichtlich häufiger in Benutzung sein. Informationen zu GoToMeeting finden Sie z.B. hier. Hilfreich kann auch dieser Systemcheck sein. Bei GoToMeeting ist zudem eine Teilnahme via Telefon möglich. Dieser Weg schränkt aber die Kommunikationsmöglichkeiten ein, weshalb wir die Teilnahme via Internet empfehlen. Das Telefon ist jedoch eine gute Backup-Variante, falls der PC mal nicht mitspielt.

Organisatorisches

Anmeldungen

Ob zur Teilnahme eine Anmeldung bei der nestor-Geschäftsstelle notwendig ist, wird mit der Ankündigung des jeweiligen Webseminars bekanntgegegeben. Beim ersten Webseminar, das am 10. 03.2021 stattfand, haben wir uns überraschen lassen und waren von den über 100 Teilnehmer*innen überwältigt (im positiven Sinne). Technisch hat es bei der Menge mit GoToMeeting gut geklappt. Trotzdem kann es bei bestimmten Themen oder Formaten sinnvoll sein, dass man sich zur Teilnahme registrieren muss. Das wird bei der Planung mit den Vortragenden abgestimmt.

Namen

Um die Kommunikation bei den Webseminaren zu verbessern und zu erleichtern, bitten wir Sie, Ihren Namen und Ihre Institution beim Betreten des virtuellen Raums in die entsprechenden Felder einzutragen. Falls Sie mit dem verwendeten Tool schon einmal gearbeitet haben, werden Sie zur Eingabe evtl. nicht aufgefordert. Bitte prüfen Sie dann am Anfang der Veranstaltung, ob die Angaben unter Ihrem Kamerabild stimmen und ändern sie gegebenenfalls.

Wenn Sie lieber anonym bleiben möchten, ist auch dies natürlich möglich.

Nutzung von Kamera und Mikro

Während im Webseminar ein Vortrag gehalten wird, sollten alle Teilnehmer*innen ihre Mikros ausschalten, um Störgeräusche zu vermeiden. Wird diskutiert und Fragen geklärt, ist es jedoch explizit erwünscht, dass Sie ihr Mikro anschalten und mit den Vortragenden und anderen Teilnehmer*innen ins Gespräch kommen. Bitte nutzen Sie die Chance und trauen sich! Sie können z.B. auch den Chat nutzen, um Ihren Wortbeitrag anzumeldenDie Moderator*innen rufen Sie auf, wenn Sie virtuell Ihre Hand gehoben haben.

Ob Sie Ihre Kamera nutzen, bleibt selbstverständlich Ihnen überlassen. Für gute Gespräche kann es jedoch hilfreich sein, sich zu sehen. Bei Störungen der Übertragungsqualität bitten wir Sie, Ihre Kameras auszuschalten.

Chat

Die Chatfunktion kann gerne genutzt werden: Sie können in der Regel Nachrichten an alle schicken oder nur an bestimmte Teilnehmer*innen oder an einen bestimmten Kreis, z.B. Organisator*innen. Welche Funktionen konkret zur Verfügung stehen, ist abhängig vom verwendeten Tool. Sie können z.B. Fragen schriftlich stellen, Fragen anderer beantworten oder eine Wortmeldung ankündigen. Im letzteren Fall würden Sie dann von Organisator*innen oder Vortragenden aufgerufen werden.

Bei manchen Veranstaltungen kommen im Chat so viele nützliche Fragen und Antworten zusammen, dass man sich das Chatprotokoll am liebsten nochmal durchlesen würde. Bitte geben Sie uns in dem Fall etwas Zeit: Die meisten Tools bieten eine Exportfunktion für Chatprotokolle, jedoch müssen diese vor Veröffentlichung aufbereitet werden (z.B. anonymisieren, Tippfehler korrigieren).

Aufzeichnungen? Präsentationen?

Derzeit prüfen wir, ob Webseminare aufgezeichnet und die Aufzeichnungen im Nachgang veröffentlicht werden können. Dass daran Interesse besteht, ist uns bewusst. Ob Ob ein Webseminar aufgezeichnet und die Aufzeichnung veröffentlicht werden kann, hängt insbesondere davon ab, ob der Vortragende die vortragende Person damit einverstanden ist. Aufzeichnungen würden in jedem Fall nur vom Vortrag gemacht, nicht von Frage- und Diskussionsrunden. Ob ein Webseminar aufgezeichnet wird, wird im Vorfeld angekündigt, spätestens jedoch zu Beginn des Webseminars bekannt gegeben. GoToMeeting (siehe unter Technische Bedingungen)

Die Präsentationen werden in der Regel in den Tagen nach dem Webseminar auf der nestor-Website veröffentlicht. Via Mailingliste und Twitter wird darauf hingewiesen.



Sammlung vergangener Webseminare

2023

Thema/ArbeitstitelVortragendeTerminLinks
Grundlagen der digitalen Langzeitarchivierung

Katharina Markus (ZB MED)

Natascha Schumann (hebis Verbundzentrale)

28.11.2023

Seite des Webseminars auf der nestor-Website

Cyber-Angriff auf die ZBW - Das Langzeitarchiv als sichere FestungYvonne Tunnat (ZBW)20.12.2023

Seite des Webseminars auf der nestor-Website

Aufzeichnung bei YouTube

2022

Thema / ArbeitstitelVortragendeTerminLinks
Fragen Sie nestor-Expert*innen

Christian Keitel (LABW)

Thomas Bähr (TIB)

Gerald Hübsch (SLUB)

24. März 2022

(10 Uhr)

offene Fragerunde, daher kein Material verfügbar
PDF-Validierung mit ExifToolYvonne Tunnat (ZBW)14. Juni 2022 (10 Uhr)

Seite des Webseminars auf der nestor-Website

Aufzeichnung bei YouTube

Preservation Policies - Guidelines, Beispiele und Lessons Learned

Katharina Markus (ZB MED)

Yvonne Tunnat (ZBW)

27.10.2022 (10:30 Uhr)

Seite des Webseminars auf der nestor-Website

Aufzeichnung bei YouTube


2021

Thema / ArbeitstitelVortragendeTerminLinks
Was bist du denn für eine Datei? - Formaterkennung mit DROID

Alfred Wutschka (ZB MED)

Yvonne Tunnat (ZBW)

10. März 2021

Seite des Webseminars auf der nestor-Website

Blogpost zum Webseminar

FFV1 im AV Archivbereich –

Was kann's? Was bringt's? Was kostet's? Und wie geht's weiter?

AG AV-Medien

Peter Bubestinger (AV-RD e.U.)

20. Mai 2021

Seite des Webseminars auf der nestor-Website

Aufzeichnung bei YouTube

1, 2 oder 3? a, b oder u? –

Der PDF/A-Standard und seine verschiedenen Versionen

Fabienne Metzger (Kreisarchiv Esslingen)

24. Juni 2021

Seite des Webseminars auf der nestor-Website
WWW – Webarchivierung – Wieso? Weshalb? Warum?

Astrid Schoger (BSB)

Tobias Beinert (BSB)

Katharina Schmid (BSB)

Markus Eckl (Universität Passau)

Simon Donig (Universität Passau)

22. Juli 2021

Seite des Webseminars auf der nestor-Website
Das nestor-Siegel zwischen Orientierung, Selbstevaluierung und Zertifizierung

Franziska Schwab (TIB)

Monika Zarnitz (ZBW)

Astrid Schoger (BSB) 

Christian Keitel (LABW)

22. September 2021

Seite des Webseminars auf der nestor-Website
Dateivalidierung mit JHOVE im Berufsalltag

Alfred Wutschka (ZB MED)

Yvonne Tunnat (ZBW)

7. Oktober 2021

Seite des Webseminars auf der nestor-Website

Aufzeichnung bei YouTube