Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

Anker
begin
begin

Inhalt

1. Allgemeine Beschreibung

Ursprüngliche Beschreibung des Programms von Ingo Seiler: V:\Iltis\Doku\CBS\Entwicklung\Doku\Offline\ddbsetverw.doc

In Kategorie 012 (008B Pica+ = Nutzungskennzeichen) eines Normdatensatzes der PND oder SWD der GND soll vermerkt werden, welcher Art etwaige verknüpften Titel sind und in welchem Segment sie zu eben diesem Normdatensatz verknüpft sind. Die Kategorie ist mit Index COD/NC indexiert. Im Portal können damit die zu einem Bestand gehörigen Normdaten gefiltert werden.

Hinweise aus den PND-Redaktionsanleitungen :

Das Feld 012 - Nutzungskennzeichen - zeigt die tatsächliche Verwendung des Datensatzes an.

Das Feld ist fakultativ und in beiden Satzarten zulässig. Es sind mehrere Kennzeichen zulässig.

Folgende Nutzungskennzeichen sind vorgesehen:

e = verwendet im Deutschen Exilarchiv (DEA)
h = verwendet in der Provenienzerschließung
k = verwendet in Kalliope
m = verwendet im Deutschen Musikarchiv (DMA)
o = verwendet im Deutschen Buch- und Schriftmuseum (DBSM)
v = verwendet in der Formalerschließung der Deutschen Nationalbibliothek
w = verwendet in der Sacherschließung der Deutschen Nationalbibliothek

Nutzungskennzeichen werden nach einleitendem Schrägstrich angegeben. Mehrere
Nutzungskennzeichen werden durch Schrägstriche voneinander getrennt.

BEISPIELE: 012 /v/w/k
012 /o/k/e/w

Nutzungskennzeichen, die den Titelbestand der Deutschen Nationalbibliothek (außer DBSM)
betreffen, werden maschinell vergeben.

Nutzungskennzeichen des DBSM und von Kalliope werden manuell in der überregionalen PND
gesetzt.

zur Besetzung gibt es im GND-Erfassungsleitfaden für das Feld 012/008B, Nicht alle dort gelisteten Nutzungskennzeichen sollen maschinell geetzt werden, sondern nur diejenigen, die unten gelistet sind.

2. Welche Datensätze werden verarbeitet?

...

Bestand

Kennzeichen

Satzart

Verknüpfungfeld

DNB-Formalerschließung

v

(Standard)

30XX, 31XX, 45X1, 45X2

DNB-Sacherschließung

w

(Standard)

51XX, 5550 (bereits implementiert?)

DMA

m

4. Pos. m

30XX, 45X1, 45X2

DEA

e

4. Pos. e

30XX, 45X1, 45X2

...

a. In Zukunft soll das Programm die Nutzungskennzeichen nach folgendem Schema vergeben:

Die Entität des verknüpften GND-Satzes ist irrelevant, alle Entitäten Tb, Tf, Tg, Tn, Tp, Ts und Tu sollen das entsprechende Nutzungskennzeichen des Feldes erhalten, in dem sie verknüpft sind. Normdatensätze können mehrere Nutzungskennzeichen (in wiederholten $a von 012/008B) erhalten, z. B. "v" für DNB- und "z" für ZDB-Nutzung.

Bestand

Kennzeichen

Satzart

Verknüpfungfeld

DNB-Formalerschließung

v

alle außer DMA und DNB-Datensätze, inkl. DMA, DBSM, DEA; bei ZDB nur wenn DNB-Bestand vorhanden

30XX, 31XX, 45X1, 45X2, 45X3, 45X4, 4050/033H, 3210/022A

DNB-Sacherschließung

w

alle außer DMA und DNB-Datensätze, inkl. DEA, DEA; bei ZDB nur wenn DNB-Bestand vorhanden

51XX, 5550 (bereits implementiert?), 5540, 5590

DMA

m

4. Pos. m

30XX, 31XX, 3210/022A

DEA

e

4. Pos. e

30XX, 31XX, 45X1, 45X2, 45X3, 45X4

DBSMo006U $0 beginnt mit "04,P01" oder 017A enthält ein $a mit "yy"
30XX, 31XX, 45X1, 45X2, 45X3, 45X4, 4050/033H, 3210/022A, 51XX, 5550, 5540, 5590 (die selben Felder wie oben v + w zusammen, plus 5590)

ZDB

z

4. Pos. z

30XX, 31XX, 51XX, 4050/033H

26.08.2015: Entscheidung IE (Scheven) / DBSM (Manecke), dass in 5590 verknüpfte Sätze nicht "w" erhalten, sondern nur "o" (s. http://jira.dnb.de/browse/ILT-2899)

Die Entität des verknüpften GND-Satzes ist irrelevant, alle Entitäten Tb, Tf, Tg, Tn, Tp, Ts und Tu sollen das entsprechende Nutzungskennzeichen des Feldes erhalten, in dem sie verknüpft sind. Normdatensätze können mehrere Nutzungskennzeichen (in wiederholten $a von 012/008B) erhalten, z. B. "v" für DNB- und "z" für ZDB-Nutzung.

b. Retrospektiv - GKD, PND, SWD Ablauf: Retrospektive Läufe

...

Die Häufigkeit der regelmäßigen Läufe (wöchentlich oder öfter) sowie von Gesamtläufen, die auch nicht mehr zutreffende Nutzungskennzeichen wieder entfernen können, muss nocn noch konzipiert werden.

5. Wie sind die Laufzeiten?

Dieser Teil muss noch aktualisiert werden, wenn das Verfahren für die GND-Sätze produktiv läuft.

Das Programm läuft derzeit Mittwochabends (gr, 25.10.12.: Von wann stammt diese Aussage???). Die Dauer der Verarbeitung variiert stark, je nachdem wieviele Titeldatensätze überprüft und wieviele Verknüpfungen darin enthalten sind. Die kürzeste Verarbeitungszeit seit April 2011 dauerte 2 min, die längste 5 h 51 min, die Durchschnittsdauer sind ca. 2 h.

...