Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

...

Die benutzerspezifischen Einstellungen für die neue WinIBW-Version werdenin der Testphase in Verzeichnis U:\WinIBW\ abgespeichert und überschreiben somit die bestehenden Einstellungen der produktiven WinIBW3-Umgebung nicht, da diese sich in Verzeichnis U:\WinIBW3\ befinden. Nach produktiver Übernahme der WinIBW bekommen alle DNB-Mitarbeiter zu Beginn die vorbereitete Standard-Konfiguration.

Die Präsentation der WinIBW-3.7-Einführungsveranstaltung für die ILTIS-Beauftragten finden Sie unter folgendem Link: WinIBW_3_7.pptx

Testergebnisse können Sie auf der folgenden Wiki-Seite erfassen: Testergebnisse

Eine Übersicht über die Änderungen der WinIBW 3.7 während des Tests finden Sie demnächst unter dem folgenden Link: Anpassungen WinIBW 3.7

Neuerungen in Version 3.7 der WinIBW

...

  • Drucken
    Das Drucken soll mit dieser WinIBW-Version deutlich verbessert sein!

    Kommandozeile
    Die Kommandozeile ist beim Start der WinIBW immer klein und erst durch Mausklick bzw. Betätigen der Tasten Pfeil nach oben bzw. nach unten passt sie sich den Liste der bereits verwendeten Kommandos ist von dieser Anpassung betroffen. Empfehlung für Schriftart und Größe des Schirmelementes Kommandozeile:

    • Schriftart: Verdana
    • Größe: 20
    • Schriftstil: Normal
       
  • Tabellenfunktion
     - als neues Feature der OCLC-Tabellenfunktion sind nun mehr als eine Tabelle pro Kategorie möglich.
       bei der Erstellung einer neuen Tabelle wird nun nicht nur die Kategorie, sondern auch die Beschreibung abgefragt und für die Bildung des Dateinamens der Tabelle verwendet.
     - bei Tabelle bearbeiten kann die aktuelle Tabelle jetzt auch als Default-Tabelle abgespeichert werden. Bei Betätigen der Schaltfläche "Speichern als Default" wird als Default Speicherort das Verzeichnis V:\Pica\WinIBW3Test\ geöffnet. Wenn man über die entsprechenden Berechtigungen verfügt, kann die Datei dort abgespeichert werden. Die Tabelle sollte jedoch auch im benutzerspezifischen Tabellenverzeichnis abgespeichert werden, deshalb sollte auch die Schaltfläche "Tabelle speichern" betätigt werden.

  • Originalschriftliche Katalogisierung
    Die für die originalschriftliche Katalogisierung benötigten Funktionen stehen in Menüpunkt "Spezialfunktionen" zur Verfügung.
    Mit setupTransliteration kann definiert werden, welche Transliteration voreingestellt sein soll (z.B. GriechischDIN - Lateinisch).
    ACHTUNG: die Kategorie, auf der der Cursor steht, wird mit dieser Funktion sofort transliteriert.
    Mit der Funktion repeatTransliteration (Shift+T) erfolgt die sofortige Transliteration aufgrund der voreingestellten Transliteration.
    Zur Vorbereitung der automatischen Transliteration muss nur die Kategorie und der originalschriftliche Inhalt eingegeben werden
    z.B.:
    3220 Ο Χριστός ξανασταυρώνεται

    Der Cursor muss auf der Kategorie stehen.
    Nach Aufruf von repeatTransliteration (Shift+T) wird die folgende Änderung durchgeführt:

    3220 $T01$UGrek%%Ο Χριστός ξανασταυρώνεται
    3220 $T01$ULatn%%O Christós xanastaurṓnetai

    Es können auch mehrere Kategorien mit originalschriftlichen Inhalten eingegeben werden, dazu müssen jedoch vor dem Aufruf von repeatTransliteration alle betreffenden Felder markiert werden. 

...