Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.


Automatische Exemplargenerierung (ONLINE/OFFLINE)

Datum

Bearbeiter

Beschreibung

16.11.2004

Ingo Seiler

angelegt

29.08.2005
26.01.2007
31.01.2007
23.02.200726.02.2007
18.09.200725.08.2008

 

„Sonderfall: Datensätze ohne Bestand" aufgenommen
Überarbeitung für DDB-ZDB-Integration
Ergänzungen zu Standardkommentare u.ä.
Aktualisierung der Beispiele u.ä.
Komplettrevision (sei)
Verändertes Verhalten bei vorhandenen Signaturen, neuer Standardkommentar zu „bestellt" für 8034,
andere Expansion für „Kein_Sammelgebiet,..."
Gleichzeitige Angabe von Signatur und Akzessionsnummer kein Fehler mehr

18.11.2011

Bernd Althaus

Änderung des Sourcecodes bei Vergabe der Akzessionsnummer ergänzt

16.01.2014Bernd AlthausÄnderung bei den Fallgruppen bei 5 Sonderfall: Datensätze ohne Bestand (neue Fallgruppe 6)




Anker
_Toc70327526
_Toc70327526
1 Allgemeines
2 Struktur der 0701
3 Die Zielkategorien im Pflichtexemplar
3a Selektionsschlüssel und Ersterfassungsdatum (in 7001)
3b Signatur und Kommentar (in 710X)
3c Akzessionsnummern (in 8100)
3d Bestandsverlauf bei Zeitschriften (in 8032)
3e Kommentar zum Bestand (in 8034)
3f Zugangsart (in 8510)
3g Zugriffsrechte (in 7133)
3h Elektron. Registriernummern (in 8410)
3i Verknüpfung zum Bibliothekssatz (in 4800)
4 Sonderfall: MVB-, Erwerbs- oder Mahndatensätze
5 Sonderfall: Datensätze ohne Bestand
6 Sonderfall: Informationsdatensätze
7 Fehlermeldungen und Warnungen
8 Beispiele

...


Bei der Neueingabe eines Titels der Satzart *q wird analog zu **a,*c oder **m verfahren, also über die 0701 /q/ eine 7001 am eigenen Standort erzeugt. Wird später die 3. Position der Satzart verändert, wird der Selektionsschlüssel in der 7001 entsprechend angepasst.
Dieser Fall der Neuerfassung mag in der Praxis nicht auftreten, entscheidend ist vielmehr der Updatefall, in dem die 3. Position der Satzart auf ‚q' gesetzt wird. Für einen solchen Update wird der Aufruf eines der folgenden Makros empfohlen:
1. Vergriffen() => Fallgruppe 1: vergriffen
2. Vormerkung() => Fallgruppe 2: Erwerbungsvormerkung
3. Nicht_erschienen() => Fallgruppe 3: nicht erschienen
4. Verlag_erloschen() => Fallgruppe 4: Verlag erloschen
5. Kein_Sammelgebiet() => Fallgruppe 5: Gehoert nicht zum Sammelgebiet der Deutschen Nationalbibliothek6
6
. TitelNichtZuBeschaffen() => Fallgruppe 6: Titel nicht zu beschaffen
7. Kein_Sammelgebiet_eindeutig() => Fallgruppe 7: Gehoert eindeutig nicht zum Sammelgebiet der Deutschen Nationalbibliothek
Dadurch wird automatisch die Satzart auf **qs gesetzt und eine 0701 /q/((Kommentar)) gebildet.
Der Kommentar (die Fallgruppe, die dem Makro zugeordnet ist) wird von der ONLINE-Routine in die 8034 des eigenen Exemplars transportiert, falls er dort noch nicht vorhanden ist. Analog versorgt das OFFLINE-Programm die 8034 des Exemplars am anderen Standort.
Eine im Titel eventuell vorhandene Kategorie 4208 (020F $a) mit dem voraussichtlichen Erscheinungstermin wird von der ONLINE-Routine entfernt.
Außerdem wird die Kategorie 4701 überprüft: Ist dort (in 047B $d) NSG vermerkt, wird in 0701 /q/ nur Fallgruppe 5 akzeptiert. Die fehlerhafte Verwendung eines anderen Makros als „Kein_Sammelgebiet()" würde also mit einer sprechenden Fehlermeldung zurückgewiesen.
Falls Sie dagegen die Satzart manuell auf **qs setzen, denken Sie bitte daran, auch eine Kategorie 0701 /q/((Kommentar)) zu vergeben, wenn Sie einen Kommentar (also die Fallgruppe) in die Kategorie 8034 der Pflichtexemplare am eigenen und anderen Standort transportieren möchten. Andere Fallgruppen als die angeführten werden vom System als unzulässig zurückgewiesen. 
 

...