Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.
Kommentar: Folien angehängt und verlinkt

...

Ziel dieser Session ist, die Diskussion zu Metadaten für Forschungsdaten innerhalb DINI zu forcieren. DINI ist hierfür besonders geeignet, weil die aktuellen Erfahrungen zeigen, dass nützliche Metadaten notwendigerweise fachspezifisch sind und DINI neben den notwendigen Infrastruktureinrichtungen zur Organisation und Verwaltung von Forschungsdaten auch die entsprechenden Fachgesellschaften umfasst. Die Session versucht einen großen Bogen zu schlagen: Ausgehend von der im März 2013 offiziell gestarteten internationalen Initiative "Research Data Alliance" und Erfahrungen in Australien werden die grundlegenden Herausforderungen geschildert und ein internationaler Kontext gesetzt. Ergänzend werden exemplarisch zwei "deutsche" Aktivitäten präsentiert: eine aus dem Bereich Wirtschaftswissenschaften, die zweite aus dem ingenieur-/naturwissenschaftlichen Bereich.

Stefanie Kethers (ANDS, RD-Alliance): The Research Data Alliance: an international initiative to facilitate sharing and exchange of research data
Kirsten Jeude (ZBW): Zitieren – Recherchieren – Reproduzieren - Forschungsdaten in den Wirtschaftswissenschaften
Matthias Kufeld (RWTH Aachen, IWW), Miroslaw Mainusch (RWTH Aachen, Hochschulbibliothek): Forschungsdaten in Ingenieurwissenschaften am Beispiel des Instituts für Wasserbau und Wasserwirtschaft

17:00 - 18:00 Lightning Session

...