Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.
Kommentar: Ergänzungen zugefügt

...

Anmeldung: http://www.dini.de/veranstaltungen/workshops/kim2013/anmeldeformular/

Programm

Montag 25.03.2013

Vormittag: Treffen der UAGs bei Bedarf

13:00 - 14:30 Begrüßung und Warm-Up (Moderation Julia Hauser und Stefanie Rühle)

  • Es wird versucht, sich in Kleingruppen den Begriffen der Forschungsdaten, Titeldaten und Digitalisierungsdaten anzunähern und diese zueinander in Beziehung zu setzen. Gemeinsamkeiten und Abgrenzungen sollen herausgestellt werden.
  • Aufgabe für die jeweiligen Leiter der KIM-Gruppen: Eindeutige Definition des jeweiligen Themenbereichs auf der Seite der UAG ergänzen.

14:30 - 15:00 Pause

15:00 - 17:00 Session I: Forschungsdaten (Moderation Dominik Schmitz)

Forschungsdaten sind eine wertvolle Wissensressource, die durch professionelles Datenmanagement dauerhaft gesichert und leicht zugänglich gemacht werden muss. Dies ist belegt durch zahlreiche aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Vorträge sowie durch wissenschaftspolitische Vorgaben etwa auch innerhalb der Diskussion zur Zukunft der wissenschaftlichen Informationsinfrastruktur. Metadaten haben eine besondere Relevanz bei Forschungsdaten, da sie nur durch eine solche Beschreibung verständlich, nachvollziehbar und somit nachnutzbar werden.

...

Matthias Kufeld (RWTH Aachen, IWW), Miroslaw Mainusch (RWTH Aachen, Hochschulbibliothek): Forschungsdaten in Ingenieurwissenschaften am Beispiel des Instituts für Wasserbau und Wasserwirtschaft

17:00 - 18:00 Lightning Session

Abendprogramm

Dienstag 26.03.2013

09:00 - 11:00 Session II: Titeldaten (Moderation Julia Hauser)

...