Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.
Kommentar: Migrated to Confluence 4.0

...

Anker
_Toc207454262
_Toc207454262
Allgemeines



Achtung: Seit dem 01.03.07 wird die Exemplargenerierung auch für ZDB-Titel durchgeführt, falls der betreffende Titel von einem Bearbeiter für ILN1(DNB-L) oder ILN2(DNB-F) angefasst wird! Die Generierung erfolgt analog zu der an üblichen DNB-Titeln, zusätzlich wird in jedem Exemplar eine Kategorie 4800 mit der Verknüpfung zum Bibliothekssatz der eigenen ILN erzeugt. Das gilt mit der DNB-ZDB-Integration auch für Schriftenreihen (*d-Datensätze).
Im integrierten Bestand (DNB und ZDB) sowie im DMA-Bestand wird für Titel bestimmter Materialarten (insbesondere keine mit ‚e' an 4. Position) eine automatische Generierung von Exemplaren durchgeführt. Die Generierung erfolgt nur für ILN1(DNB-L), ILN2 (DNB-F) und ILN3 (DMA). Ziel ist es, ein Pflichtexemplar am eigenen und anderen Standort zu erzeugen.
D.h., es wird unter bestimmten Bedingungen das erste Exemplar (Occurrence 1) beider Standorte erzeugt oder – falls bereits vorhanden – zusätzliche oder zu korrigierende Information aus der Titelkategorie 0701 in das jeweilige Exemplar transportiert.
Nur für die folgenden Satzarten (Kategorie 0500 bzw. 002@ $0 P+) wird die automatische Exemplargenerierung überhaupt angestoßen.
Bei Titeln i.e.S. solche mit
Pos. 1 = „ABCEGKMOSZ"
Pos. 2 = „abdfFp"
Pos. 3 = evtl. besetzt
Pos. 4 = „z" oder unbesetzt
Ferner bei Infodatensätzen mit
Pos. 1 = „abcegkmosz"
Pos. 2 = „abcdeEfFpsv".
Für alle anderen Satzarten wird keine Exemplargenerierung durchgeführt.
Die Generierung des Exemplars am eigenen Standort erfolgt durch eine ONLINE-Routine (ddbgenexp). Sie wird aktiv, wenn der Bearbeiter selbst eine Kategorie 0701 vergibt.
Unter gewissen Umständen bildet sich die 0701 auch automatisch (aber immer nur falls es sich um einen Bearbeiter von DNB-F, DNB-L oder DMA handelt):

  • Nämlich bei jeder Neueingabe eines Titels der genannten Satzarten ohne selbst definierte Exemplare (7001, 7002, .., 7009).
  • Und falls es sich bei einem vorhandenen Titel um einen MVB-/Erwerb- oder Mahnupdate handelt mit Wegnahme des ‚a','c' oder ‚m' an der 3. Position der Satzart.
    Die ONLINE-Routine entnimmt jede Information, die sie in das Exemplar des eigenen Standorts einträgt, der (ggf. automatisch erzeugten) Kategorie 0701.
    Das Exemplar des anderen Standort wird am Abend des gleichen Tages von einem OFFLINE-Programm (ddbexast) versorgt. Das Programm bearbeitet nur solche Titel, die über eine Kategorie 0701 verfügen und vervollständigt das Exemplar des anderen Standorts mit den Informationen, die es der 0701 entnommen hat. Existiert noch kein Exemplar am anderen Standort wird es i. A. neu gebildet. (Es sei denn, es handelt sich um einen der Sonderfälle, die in Kapitel 4 beschrieben werden.)

    Anker
    _Toc207454263
    _Toc207454263
    Struktur der 0701



Wiki-Markup\\ \\ Eine Kategorie 0701 im Titel signalisiert der Online-Routine und dem Offline-Programm, dass Information aus dieser Kategorie in die Pflichtexemplare beider Standorte transportiert werden soll. \\
ONLINE bildet sich in 0701 immer automatisch ein Unterfeld $z, in dem die ILN des Bearbeiters abgelegt wird. Dieses Unterfeld lässt sich nicht löschen oder verändern (s. Fehlermeldungen), ohne dass man manuell die gesamte Kategorie 0701 entfernt. Hat ein Frankfurter Bearbeiter den Titel korrigiert, erscheint z.B. *0701 ...#2*.
D.h. dann für das OFFLINE-Programm: Das Exemplar für die ILN des anderen Standorts (hier: 1 für Leipzig) generieren bzw. updaten. Für die eingetragene ILN 2 hat die ONLINE-Routine bereits sämtliche Informationen in das Pflichtexemplar transportiert.
Erst nach gelungener Verarbeitung eines solchen Titels entfernt das OFFLINE-Programm die Kategorie 0701 vollständig. Einer neuerlichen Vergabe der 0701 auch unter der ILN des anderen Standorts steht dann natürlich nichts im Wege. \\ <span style="color: #0000ff"><strong><em>Achtung:</em></strong></span> <span style="color: #0000ff"><em>Seit dem
Achtung: Seit dem 01.03.07 sind die (optionalen) Unterfelder $g, $h, $i und $k vorgesehen&#33;</em></span> <span style="color: #0000ff"><em>Unterfeld $d sollte</em></span> <span style="color: #0000ff"><em><span style="text-decoration: underline; ">nicht mehr</span></em></span> <span style="color: #0000ff"><em>angegeben werden, da die Information sonst als zum vorangegangenen Unterfeld gehörig interpretiert wird&#33;</em></span>\\ *0701{*}008@ *Signatur und exemplarspezifische Angaben bei zentraler Erwerbung / Katalogisierung* +Anmerkung:+ Ist 0701 besetzt wird beim Abspeichern des Datensatzes automatisch ein Exemplar des eigenen Standorts mit den Kategorien 7001 ff gebildet. Am Abend desselben Tages wird automatisch das Exemplar des anderen Standorts mit den Kategorien 7001 ff gebildet und die Kategorie 0701 entfernt.Sollen nur Exemplardaten des eigenen Standorts erfasst werden so ist nicht Kategorie 0701, sondern Kategorien 7001 ff, bzw. 7002 ff zu besetzen. vorgesehen!
Unterfeld $d sollte nicht mehr angegeben werden, da die Information sonst als zum vorangegangenen Unterfeld gehörig interpretiert wird!
0701008@ Signatur und exemplarspezifische Angaben bei zentraler Erwerbung / Katalogisierung Anmerkung: Ist 0701 besetzt wird beim Abspeichern des Datensatzes automatisch ein Exemplar des eigenen Standorts mit den Kategorien 7001 ff gebildet. Am Abend desselben Tages wird automatisch das Exemplar des anderen Standorts mit den Kategorien 7001 ff gebildet und die Kategorie 0701 entfernt.Sollen nur Exemplardaten des eigenen Standorts erfasst werden so ist nicht Kategorie 0701, sondern Kategorien 7001 ff, bzw. 7002 ff zu besetzen.
008@$a"/../"Exemplarspezifischer Selektionsschlüssel (m)
008@$b-ohne-Signatur (Zeitschriften) / Akzessionsnummer (Monografien) \
*008@$f"((...))"Erläuterungen / Kommentare zur Signatur / Akzessionsnummer oder zum Bestand \
*008@$b";"weitere Signaturen / Akzessionsnummern \
*008@$g"((...))" Erläuterungen / Kommentare zur Signatur / Akzessionsnummer oder zum Bestand
008@$h"\[\[...\]\]"Bestandverlauf bei Zeitschriften (8032)
008@$k"@...@" Kommentar zum Bestand (8034)
008@$c"**"Zugangsart (pz, ge, ka, ta) -
008@$d"*"Anzahl der physischen Einheiten (wenn nicht 1)- -
Anzahl der physischen Einheiten wird vorerst nicht erfasst.-
008@$i"%"Angaben zu Zugriffsrechten (7133) \
*008@$e"\{...\}"Registrierungsnummer bei Elektronischen Ressourcen
008@$z"#"ILN des erfassenden Standorts (m) \\ \\ \\ Im allgemeinen werden alle Angaben aus der 0701 in das Pflichtexemplar des eigenen +und+ des anderen Standorts transportiert (zu den Ausnahmen später).


Im allgemeinen werden alle Angaben aus der 0701 in das Pflichtexemplar des eigenen und des anderen Standorts transportiert (zu den Ausnahmen später). D.h., eine im Zielexemplar fehlende Kategorie wird immer neu erzeugt. Ist eine Kategorie bereits vorhanden, wird sie entweder „aufgefüllt" (8032, 8034), überschrieben (7001) oder gegebenenfalls nicht angerührt (eine bereits im Satz vorhandene Signatur wird nie in eine zweite 710X geschrieben). Die Details sind den entsprechenden Kapiteln dieses Dokuments zu entnehmen. \\ \\ *{_}Wichtig\!\!_* _Was gilt es bei der Eingabe einer Kategorie 0701 zu beachten?_\\ *_\- Vergessen Sie keine Steuerzeichen\! -_* _Häufig gehört zu einer öffnenden Sequenz, wie etwa „@" oder „((" eine schließende Sequenz, zweites „@" oder

Wichtig!! Was gilt es bei der Eingabe einer Kategorie 0701 zu beachten?
- Vergessen Sie keine Steuerzeichen! -
Häufig gehört zu einer öffnenden Sequenz, wie etwa „@" oder „((" eine schließende Sequenz, zweites „@" oder „))". Bei einem fehlenden oder verkehrten Steuerzeichen wird die Information u.U. in andere Exemplarkategorien als beabsichtigt transportiert. Prominentes Beispiel aus der Vergangenheit, das ausdrücklich nicht zur Nachahmung empfohlen wird: 0701 /x statt 0701 /x/_{_}führt zu einer „absonderlichen" wenn auch logisch konsequenten Kategorie 0701 /x//x#2 und infolgedessen zur Generierung einer Signatur 7100 x \ !\!\!_\\ *_\- Achten Sie auf die korrekte Reihenfolge der Unterfelder in 0701\! -_* _Sonst wird die Information gegebenfalls in die falschen Exemplarkategorien transportiert._\\ *_\- Achten Sie auf den kleinen, aber feinen Unterschied zwischen einer Akzessionsnummer und einer Signatur\!_* _{-}Eine Angabe ohne einleitendes ‚F' und ‚L' und ohne ein Trennzeichen ‚-_' an 7. Position wird als Signatur aufgefasst und dementsprechend in eine ganz andere Exemplarkategorie transportiert. _Dies ist also keine Akzessionsnummer: "F2004-123"_{_}Und das auch nicht: "F 2004 123"_{_}Sie meinen vermutlich diese: "F 2004-123"_\\ _Überprüfen Sie erneut Ihre Angabe in 0701, wenn Sie eine Fehlermeldung von ddbgenexp.c erhalten (Liste aller Meldungen im Anhang). Die Routine prüft Ihre Angaben inhaltlich, um die schlimmsten Verschreiber zu verhindern. Es wird Ihnen z.B. nicht möglich sein, als Frankfurter Erfasser eine Leipziger Akzessionsnummer in die 0701 einzutragen._\\ _Gestern hat noch alles funktioniert, aber heute geht gar nichts mehr?_!
- Achten Sie auf die korrekte Reihenfolge der Unterfelder in 0701! -
Sonst wird die Information gegebenfalls in die falschen Exemplarkategorien transportiert.
- Achten Sie auf den kleinen, aber feinen Unterschied zwischen einer Akzessionsnummer und einer Signatur! Eine Angabe ohne einleitendes ‚F' und ‚L' und ohne ein Trennzeichen ‚' an 7. Position wird als Signatur aufgefasst und dementsprechend in eine ganz andere Exemplarkategorie transportiert.
Dies ist also keine Akzessionsnummer: "F2004-123"Und das auch nicht: "F 2004 123"Sie meinen vermutlich diese: "F 2004-123"
Überprüfen Sie erneut Ihre Angabe in 0701, wenn Sie eine Fehlermeldung von ddbgenexp.c erhalten (Liste aller Meldungen im Anhang). Die Routine prüft Ihre Angaben inhaltlich, um die schlimmsten Verschreiber zu verhindern. Es wird Ihnen z.B. nicht möglich sein, als Frankfurter Erfasser eine Leipziger Akzessionsnummer in die 0701 einzutragen.
Gestern hat noch alles funktioniert, aber heute geht gar nichts mehr?

  • Haben Sie sich unter Ihrer gewohnten Kennung eingeloggt?
  • Bearbeiten Sie heute vielleicht eine Satzart, für die nur ein ganz bestimmter Selektionschlüssel zulässig ist und dementsprechend automatisch gebildet wird?
  • Haben Sie die Durchwahl des Benutzerservice? Wenn Ihnen sonst nichts hilft, dann vielleicht das?!

...

Anker
_Toc207454266
_Toc207454266
3b Signatur und Kommentar (in 710X)



Achtung: Seit dem 01.03.07 werden pro Exemplar statt der wiederholbaren Kategorie 7100 die Kategorien 7100 bis 7108 als Zielfeld für Signaturen verwendet!
Achtung: Seit dem 06.09.07 „schützt" eine beim Update vorhandene Kategorie 7100, das betreffende Exemplar gegen die Vergabe zusätzlicher Kategorien 7101, .., 7108.

§* 710X 209A/XX Signatur
209A/XX $a-ohne-Signatur
209A/XX $c"((...))"Erläuterungen / Kommentare zur Signatur
209A/XX $d"@"Ausleihcode
209A/XX $xInterne Feldnumerierung (0X) (m); wird im Externformat nicht dargestellt
Jedes Unterfeld $b von 0701, das nicht als Akzessionsnummer zu erkennen ist (s. 3c), wird als Signatur aufgefasst und in wiederholbare Kategorien 710X beider Pflichtexemplare transpor-tiert.
Nach der gelungenen Vergabe einer Signatur (oder einer Akzessionsnummer) wird eine etwaige Kategorie 4208 aus dem Titel entfernt, um eine automatische Mahnung zu unterdrücken.
Natürlich muss ein Bearbeiter in 0701 auch Signaturen (oder Akzessionsnummern) eintragen können, die bereits im eigenen Pflichtexemplar stehen, um über die 0701 auch das Exemplar des anderen Standorts „auffüllen" zu können.
Deshalb wird eine konkrete Signatur, die bereits im jeweiligen Pflichtexemplar vorhanden ist, nicht erneut hineingeschrieben, um inhaltlich doppelte Kategorien 710X zu verhindern.
Seit dem 06.09.07 ist es (wieder) so, dass keine Signatur aus der 0701 ins Zielexemplar übernommen wird, falls dort bereits mindestens eine 7100 existiert. In einem solchen Fall erscheint eine Warnung, die Sie getrost überlesen können, falls Sie die Information aus 0701 wirklich nicht in eine 7100 des eigenen Exemplars transportieren wollen.
Alle vorhandenen Kategorien 7100 bleiben erhalten und die Angabe aus 0701 wird höchstens in das Exemplar des anderen Standorts geschrieben (falls dort nicht auch bereits Kategorien 7100 vorliegen).
Kommentare, die in der 0701 auf eine Signatur folgen, werden in $c der betreffenden 710X abgelegt. Ein dort bereits vorhandener Kommentar wird komplett mit dem Inhalt aus 0701 überschrieben. Kommentare zu Akzessionsnummern sind nicht zulässig.

Vorsicht Falle: Automatische Exemplargenerierung vs. automatische Signaturenvergabe
Generell lässt sich in allen Exemplaren eines Titels auch eine automatische Signaturenvergabe auslösen, indem man in einer 710X einen speziell zugelassenen Signaturenrumpf und einen Platzhalter „/n/" angibt, der dann systemseitig mit einer automatisch hochgezählten Nummer ersetzt wird. Diese sog. „automatische Signaturenvergabe" funktioniert unabhängig von der Exemplargenerierung (also einer von Ihnen vergebenen Kategorie 0701) und sie wird potentiell für alle Exemplare des eigenen Standorts durchgeführt, aber nur für die Signaturenrümpfe, die von der Systemadministration jeweils zum Jahreswechsel als gültig zugelassen werden.
Demgegenüber läuft die Exemplargenerierung, ausgelöst durch eine Kategorie 0701, für das Pflichtexemplar des eigenen und das des anderen Standorts. Nur falls Sie also eine oder mehrere automatisch zu erzeugende Signaturen tatsächlich in beide Pflichtexemplare transportieren möchten, sollten Sie daher Gebrauch von „/n/" in Kategorie 0701 machen.
0701 /x/sign A /n/;sign B; sign C /n/
führt z.B. zur Generierung eines Pflichtexemplars am eigenen (und am anderen Standort) mit den Kategorien7100 sign A nr1
7101 sign B
7102 sign C nr2
Dabei sind die Nummern nr1 und nr2 jeweils vom System generiert worden (falls es sich bei sign A und sign B um zwei zulässige Signaturrümpfe handelt). Für sign B wurde keine automatische Signaturenvergabe angestoßen, also sollten Sie diese Signatur selbst vollständig angegeben haben.
Alle drei Angaben zur Signatur werden dann vom abendlichen Offline-Programm in das Pflichtexemplar des anderen Standorts transportiert (falls sie dort nicht bereits vorhanden sind).

...

Anker
_Toc207454268
_Toc207454268
3d Bestandsverlauf bei Zeitschriften (in 8032)


Wiki-Markup\\ <span style="color: #0000ff"><strong><em>Achtung</em></strong></span><span style="color: #0000ff"><em>: Seit dem Achtung: Seit dem 01.03.07 wird eine in 0701 $h angebenener Bestandsverlauf in das (nicht wiederholbare) Feld 8032 transportiert&#33;</em></span>\\ *8032* transportiert!
8032 209B/XX *Zusammenfassende Bestandsangabe*
209B/XX $g"#...#"Sortierhilfe zur Sortierung der Exemplardatensätze
209B/XX $a-ohne-Zusammenfassende Bestandsangabe
209B/XX $xInterne Feldnumerierung (32) (m); wird im Externformat nicht dargestellt \\
Prinzipiell ist in 0701 \ [\[...\]\] jeder beliebige Kommentar als Angabe zulässig, in der Regel wird es sich aber um von-bis-Bereichsangaben zum konkreten Bestandsverlauf handeln. \\
Ist in einem der Zielexemplare bereits eine Kategorie 8032 vorhanden, wird die Bestandsangabe (ohne Trennzeichen) an die in 8032 $a vorhandene angehangen. Jedenfalls wenn die Angabe aus 0701 in 8032 noch nicht eingetragen ist. Ist die Angabe aus 0701 bereits in 8032 eingetragen, wird sie nicht noch einmal ergänzt. \\
Wird eine Kategorie 8032 angefasst oder erzeugt, wird ein gegebenenfalls fehlendes Unterfeld $g mit Inhalt „1" ergänzt. Dies aber vor allen Dingen aus Konventionsgründen. Da in Leipzig oder Frankfurt selten mehr als ein Exemplar pro Standort geführt werden, ist die Angabe der Sortierhilfe kaum von praktischer Relevanz. \\ \\

Anker
_Toc207454269
_Toc207454269
3e Kommentar zum Bestand (in 8034)

...

Kurzform in 0701

expandierter Text in 8034

Kommentar

Archiv

"Archivexemplar mit eingeschraenkter Funktionalitaet"

 

nur in DNB-F

"nur in der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt vorhanden"

seit 01.03.2007 anstatt "nur in DBF"

nur in DNB-L

"nur in der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig vorhanden"

seit 01.03.2007 anstatt "nur in DBL"

bestellt

"Titel in der Deutschen Nationalbibliothek noch nicht vorhanden"

 

nur NSG

"Gehoert nicht zum Sammelgebiet der Deutschen Nationalbibliothek"

 

jetzt NSG

"Gehoert nicht mehr zum Sammelgebiet der Deutschen Nationalbibliothek"

 

FK-LBS

"Bestand s. Fortsetzungskartei und/oder elektronisches Lokalsystem"

 

Katalog

"Bestand s. Katalog"

 

Artikel

"Die einzelnen Ausgaben bzw. Artikel sind im Katalog recherchierbar"

neue Anforderung vom 27.03.2012; siehe Jira Vorgang ILT-2600 ; noch nicht produktiv!

Weitere Hinweise:

  • Groß-/Kleinschreibung ignoriert die Routine. D.h., „Nur NSG", „nur NSG" oder gar „NUR nsG" werden alle gleich expandiert zu "Gehoert nicht zum Sammelgebiet der Deutschen Nationalbibliothek".
  • Die Angabe wird von der ONLINE-Routine (genauso wie vom OFFLINE-Programm) in die Kategorie 8034 des jeweiligen Pflichtexemplars transportiert und 8034 dabei ggf. erzeugt.
  • Ist 8034 bereits im jeweiligen Pflichtexemplar vorhanden, bleibt jedoch ihr Inhalt erhalten. Der Kommentar aus 0701 wird in einem solchen Fall (expandiert) an den vorhandenen Kommentar in 8034 angehangen und von diesem durch ein Trennzeichen ';' abgesetzt. Steht der Kommentar aus 0701 bereits im Inhalt von 8034 wird er nicht erneut angefügt.
  • Die beiden Angaben "nur in DNB-F vorhanden" und "nur in DNB-L vorhanden" werden allerdings nur in eines der beiden Pflichtexemplare transportiert, um dem Bearbeiter eine spätere Entfernung des jeweils überflüssigen Eintrags zu ersparen:
    "nur in DNB-F vorhanden"==> 8034 des Leipziger Pflichtexemplars (ILN 1)
    "nur in DNB-L vorhanden"==> 8034 des Frankfurter Pflichtexemplars (ILN 2)
    Die ONLINE-Routine teilt Ihnen daher mit: „Kommentar aus 0701 wird nicht in 8034 des eigenen Standorts transportiert."
    Diese beiden Kommentare stellen also eine Ausnahme von der Regel dar, dass alles, was in der 0701 angegeben wird, wird in das Pflichtexemplar des eigenen und das des anderen Standorts transportiert wird. Alle anderen Kommentare wandern in beide Pflichtexemplare.

    Anker
    _Toc207454270
    _Toc207454270
    3f Zugangsart (in 8510)


Achtung: Seit dem 01.03.07 wird die Zugangsart in Kategorie 8510 statt 8000 transportiert. Die Anzahl physischer Einheiten (aus 0701 $d) wird nicht mehr übernommen!
8510 245G/XX SSG-Angaben
*245G/XX $a-ohne-Sondersammelgebietsnummer
weitere Sondersammelgebietsnummern werden mit ";" angeschlossen
*245G/XX $b"#..."Sondersammelgebietsnotation
*245G/XX $c"%..."ZDB-Prioritätszahl
245G/XX $d"{...}"Finanzierungsart
Die angegebenen Zugangsart aus Unterfeld $c von 0701 wird in die Kategorie 8510 des Pflichtexemplars beider Standorte übernommen. Eine vorhandene Zugangsart wird dabei überschrieben.
Eine Zugangsart, die sich nur auf eines der beiden Pflichtexemplare bezieht, ist also manuell ins jeweilige Pflichtexemplar einzutragen.

Anker
_Toc207454271
_Toc207454271
3gZugriffsrechte (in 7133)


Achtung: Seit dem 01.03.07 wird eine in 0701 $i vorhandene Angabe zu Zugriffsrechten in das (nicht wiederholbare) Feld 7133 transportiert!
7133 209K/XX Angaben zu Zugriffsrechten
209K/XX $a-ohne-Codierte Angaben
Mögliche Werte:
adomain
der Zugriff ist nur hausintern möglich
bfree
der Zugriff ist unbeschränkt möglich
cblocked
der Zugriff ist gar nicht möglich
ddomain+
der Zugriff ist hausintern und für bestimmte zugelassene andere Nutzer möglich
209K/XX $b"+"Angaben zur Anzahl der parallelen Zugriffe
209K/XX $c"*"Kommentar
Bei der Übernahme aus 0701 %... wird in 7133 immer nur Unterfeld $a (und gegebenenfalls $b) überschrieben. Etwaige Kommentare in 7133 $c sind händisch zu ergänzen. Beim ersten Zeichen von 0701 $i muss es sich um eine zulässige Codeangabe handeln (s. Feldverzeichnis). Auf dieses Zeichen (z.B. „a") kann optional eine Angabe zur Anzahl der parallelen Zugriffe folgen (z.B. in „0701 ...%a+13").
Ist bereits eine 7133 im jeweiligen Zielexemplar vorhanden, wird sie mit den Angaben aus 0701 $i überschrieben.

Anker
_Toc207454272
_Toc207454272
3h Elektron. Registriernummern (in 8410)

...

  • 8410 204E/XX Serien- oder Lizenznummer bei elektronischen Publikationen
    204E/XX $0-ohne-Serien- oder Lizenznummer für die Installation von elektronischen Publikationen
    204E/XX $p"!!...!!" Bemerkungen zur Serien- oder Lizenznummer von elektronischen Publikationen
    8410 ist gemäß Feldverzeichnis wiederholbar. Generell legen ONLINE-Routine und OFFLINE-Programm daher jede in einer 0701 angegebene Registriernummer in einer weiteren Kategorie 8410 des jeweiligen Zielexemplars ab. Befindet sich eine in 0701 angegebene Registriernummer bereits im Exemplar des jeweiligen Standorts wird sie nicht noch einmal angelegt.
    Ist jedoch bereits mindestens eine Kategorie 8410 im Zielexemplar vorhanden, wird keine der Registriernummern aus der 0701 übernommen. Analog zu Signaturen erfolgt in einem solchen Fall eine Warnung, die Sie getrost überlesen können, falls Sie die Information aus 0701 wirklich nicht in eine 8410 des eigenen Exemplars transportieren wollen.
    Alle vorhandenen Kategorien 8410 bleiben erhalten und die Angabe aus 0701 wird höchstens in das Exemplar des anderen Standorts geschrieben (falls dort nicht auch bereits Kategorien 8410 vorliegen).

    Anker
    _Toc207454273
    _Toc207454273
    3i Verknüpfung zum Bibliothekssatz (in 4800)



Achtung: Seit dem 01.03.07 wird bei Exemplargenerierung an einem ZDB-Titel auch die exemplarspezifische Kategorie 4800 gebildet!
4800 247C/XX Bibliothekskennzeichen
247C/XX $9"!...!" Verknüpfungsnummer eines Bibliotheksdateisatzes
Eine Bildung von Kategorie 4800 im Exemplar des eigenen und des anderen Standortes erfolgt immer nur, falls es sich um eine Generierung an einem ZDB-Titel handelt. Für die üblichen DNB- und DMA-Titel wird eine solche Kategorie niemals erzeugt.
Beim Aufbau einer 4800 wird keine Information aus 0701 benötigt. Die ONLINE-Routine (und das OFFLINE-Programm) „kennen" die PPNs der Bibliotheksdatensätze von DNB-F, DNB-L und DMA.

Anker
_Toc207454274
_Toc207454274
Sonderfall: MVB-, Erwerbs- oder Mahndatensätze

...


Bei der Neueingabe eines Titels der Satzart *q wird analog zu **a,*c oder **m verfahren, also über die 0701 /q/ eine 7001 am eigenen Standort erzeugt. Wird später die 3. Position der Satzart verändert, wird der Selektionsschlüssel in der 7001 entsprechend angepasst.
Dieser Fall der Neuerfassung mag in der Praxis nicht auftreten, entscheidend ist vielmehr der Updatefall, in dem die 3. Position der Satzart auf ‚q' gesetzt wird. Für einen solchen Update wird der Aufruf eines der folgenden Makros empfohlen:
1. Vergriffen() => Fallgruppe 1: vergriffen
2. Vormerkung() => Fallgruppe 2: Erwerbungsvormerkung
3. Nicht_erschienen() => Fallgruppe 3: nicht erschienen
4. Verlag_erloschen() => Fallgruppe 4: Verlag erloschen
5. Kein_Sammelgebiet() => Fallgruppe 5: Gehoert nicht zum Sammelgebiet der Deutschen Nationalbibliothek
6. Kein_Sammelgebiet_eindeutig() => Fallgruppe 6: Gehoert eindeutig nicht zum Sammelgebiet der Deutschen Nationalbibliothek
7. ungenutzter_Datensatz() => Fallgruppe 7: ungenutzter Datensatz
Dadurch wird automatisch die Satzart auf **qs gesetzt und eine 0701 /q/((Kommentar)) gebildet.
Der Kommentar (die Fallgruppe, die dem Makro zugeordnet ist) wird von der ONLINE-Routine in die 8034 des eigenen Exemplars transportiert, falls er dort noch nicht vorhanden ist. Analog versorgt das OFFLINE-Programm die 8034 des Exemplars am anderen Standort.
Eine im Titel eventuell vorhandene Kategorie 4208 (020F $a) mit dem voraussichtlichen Erscheinungstermin wird von der ONLINE-Routine entfernt.
Außerdem wird die Kategorie 4701 überprüft: Ist dort (in 047B $d) NSG vermerkt, wird in 0701 /q/ nur Fallgruppe 5 akzeptiert. Die fehlerhafte Verwendung eines anderen Makros als „Kein_Sammelgebiet()" würde also mit einer sprechenden Fehlermeldung zurückgewiesen.
Falls Sie dagegen die Satzart manuell auf **qs setzen, denken Sie bitte daran, auch eine Kategorie 0701 /q/((Kommentar)) zu vergeben, wenn Sie einen Kommentar (also die Fallgruppe) in die Kategorie 8034 der Pflichtexemplare am eigenen und anderen Standort transportieren möchten. Andere Fallgruppen als die angeführten werden vom System als unzulässig zurückgewiesen.


...

Anker
_Toc207454277
_Toc207454277
Fehlermeldungen und Warnungen




Wiki-Markup\\ \\ \\ *ddbgenexp.c Fehler beim Generieren des Tagesdatums.* \\
Schwerwiegender Ausnahmefehler. Bitte beim Systemadministrator melden. \\ \\ *

ddbgenexp.c Fehler beim Erzeugen der Kategorie 7100.* \\
Schwerwiegender Ausnahmefehler. Bitte beim Systemadministrator melden. \\ \\ *

ddbgenexp.c Fehler beim Erzeugen oder* *Ueberschreiben der Kategorie 7001.* \\
Schwerwiegender Ausnahmefehler. Bitte beim Systemadministrator melden. \\ \\ *

ddbgenexp.c Fehler beim Erzeugen oder Ueberschreiben der Kategorie 8000.* \\
Schwerwiegender Ausnahmefehler. Bitte beim Systemadministrator melden. \\ \\ *

ddbgenexp.c Fehler beim Erzeugen der Kategorie 8034.* \\
Schwerwiegender Ausnahmefehler. Bitte beim Systemadministrator melden. \\ \\ *

ddbgenexp.c Fehler beim Erzeugen der Kategorie 8410.* \\
Schwerwiegender Ausnahmefehler. Bitte beim Systemadministrator melden. \\ \\ *

ddbgenexp.c Satz mit NSG-Vermerk in 4701 erfordert ((Kein Sammelgebiet)) in 0701.* \\
Ein Datensatz ohne Bestand soll über die 0701 eine Fallgruppe in der 8034 bekommen. Besitzt der Titel aber einen NSG-Vermerk in der 4701 ist als Fallgruppe nur „Kein Sammelgebiet" zulässig. Bitte das richtige Makro verwenden\! \\ \\ *!

ddbgenexp.c Fehler beim Ueberschreiben der Kategorie 0701.* \\
Schwerwiegender Ausnahmefehler. Bitte beim Systemadministrator melden. \\ \\ *

ddbgenexp.c Fehler beim Schreiben des Selektionsschluessels in 0701.* \\
Schwerwiegender Ausnahmefehler. Bitte beim Systemadministrator melden. \\ \\ *

ddbgenexp.c Datensatz ohne Bestand erfordert Angabe einer 0701 mit ((Fallgruppe)).* \\
Ein Datensatz ohne Bestand muss einer der Fallgruppen zugeordnet werden, die im Kapitel „Sonderfall: Datensätze ohne Bestand" aufgelistet sind. \\ \\ *

ddbgenexp.c Fehler beim Erzeugen der Kategorie 8100.* \\
Schwerwiegender Ausnahmefehler. Bitte beim Systemadministrator melden. \\ \\ *

ddbgenexp.c Unzulaessige User-ILN fuer Kategorie 0701.* \\
In Unterfeld $z von 0701 steht eine ILN, die für Ihren Standort nicht zulässig ist. Haben Sie eine solche manuell eingegeben oder die vorhandene korrigieren wollen? Überlassen Sie im Zweifel der ONLINE-Routine die automatische Vergabe von Unterfeld $z. \\ \\ *

ddbgenexp.c Kategorie 0701 bereits von Bearbeitern des anderen Standorts belegt.* \\
Ein Bearbeiter des anderen Standorts hat bereits eine 0701 erzeugt. Zunächst sollte das OFFLINE-Programm die Verarbeitung für die „gespiegelte" ILN getan und die 0701 wieder entfernt haben, bevor Sie eine neue 0701 mit anderer ILN erzeugen..
Sie haben aber die Möglichkeit, die Kategorie 0701 insgesamt zu entfernen. Danach können Sie eine neue 0701 eingeben, die automatisch mit Ihrer User-ILN in Unterfeld $z ergänzt wird. \\ \\ *

ddbgenexp.c User-ILN darf nicht aus Kategorie 0701 entfernt werden.* \\ Es ist Ihnen verboten, eine in Unterfeld $z eingetragene werden.
Es ist Ihnen verboten, eine in Unterfeld $z eingetragene User-ILN zu ändern. Zunächst muss das OFFLINE-Programm die Verarbeitung für die „gespiegelte" ILN getan und die 0701 wieder entfernt haben.
Sie haben aber die Möglichkeit, die Kategorie 0701 insgesamt zu entfernen. Danach können Sie eine neue 0701 eingeben, die automatisch mit Ihrer User-ILN in Unterfeld $z ergänzt wird. \\ \\ *

ddbgenexp.c Unzulaessiges Format von Kategorie 0701.* \\
Die ONLINE-Routine kann Ihre Angaben in 0701 nicht richtig auswerten. Haben Sie vielleicht ein Leerzeichen oder Steuerzeichen zuviel oder zu wenig eingegeben? Haben Sie die Unterfelder in verkehrter Reihenfolge angelegt? Weiter probieren. \\ \\ *

ddbgenexp.c Unzulaessige Akzessionsnummer in 0701.* \\
Als Frankfurter Bearbeiter müssen Sie eine mit ‚F' beginnende und als Leipziger eine mit ‚L' beginnende Akzessionsnummer in 0701 eintragen. Das OFFLINE-Programm „spiegelt" Ihre Eingabe selbständig. Oder wollten Sie gar keine Akzessionsnummer eingeben? \\ \\ *Warnung Signaturen in 7100 bleiben erhalten trotz Angabe in 0701.* \\ Im Zielexemplar des eigenen Standorts existieren bereits Signaturen. Alle vorhandenen Kategorien 7100 bleiben erhalten und die Angabe aus 0701 wird höchstens in das Exemplar des anderen Standorts geschrieben (falls dort nicht auch bereits Kategorien 7100 vorliegen). Überlesen Sie die Meldung, falls Sie die Information aus 0701 wirklich nicht in eine 7100 des eigenen Exemplars transportieren wollen. \\ \\ *Warnung Registriernummern in 8410 bleiben erhalten trotz Angabe in 0701.* \\ Im Zielexemplar des eigenen Standorts existieren bereits Registriernummern. Alle vorhandenen Kategorien 8410 bleiben erhalten und die Angabe aus 0701 wird höchstens in das Exemplar des anderen Standorts geschrieben (falls dort nicht auch bereits Kategorien 8410 vorliegen). Überlesen Sie die Meldung, falls Sie die Information aus 0701 wirklich nicht in eine 8410 des eigenen Exemplars transportieren wollen. \\ \\ *Warnung Kommentar aus 0701 wird nicht in 8034 des eigenen Standorts transportiert.* \\ Bestimmte inhaltliche Kommentare machen nur im Exemplar des anderen Standorts Sinn. Z.B. soll „nur in DBF vorhanden" nie in einem Frankfurter Exememplar stehen (s. Kapitel 3d). Überlesen Sie die Meldung, aber wundern Sie sich nicht, dass in die 8034 Ihres Pflichtexemplars diese Angabe nicht übernommen wird. \\ \\ *ddbgenexp.c* *Unzulaessige Fallgruppe fuer Datensatz ohne Bestand.* \\ Die im Kommentar der 0701 angegebene Fallgruppe ist für Datensätze ohne Bestand nicht zugelassen. Der Satz muss einer der in Kapitel „Sonderfall: Datensätze ohne Bestand" angeführten Fallgruppen zugeordnet werden. \\ \\ *ddbgenexp.c* *Keine freie Occurrence \[0-8\] fuer 209A/01 $x gefunden.* \\ Mehr als neun angebene Signaturen. Im Exemplar können aber nur 7100,..., 7108 abgelegt werden. Sind tatsächlich alle Angaben notwendig? \\ \\ *ddbgenexp.c* *Signatur 209A/01 gefunden ohne $x.* \\ Interner Fehler\! Das betreffende Unterfeld sollte vom System automatisch generiert werden. \\ \\ *ddbgenexp.c* *Fehler beim Erzeugen oder Ueberschreiben der Kategorie 8032.* \\ Interner Fehler bei der Erzeugung von Kategorie 8032. \\ \\ *ddbgenexp.c* *Unzulaessige Iln beim Erzeugen der Bib-PPN in 4800.* \\ Die Vergabe von 4800 sollte nur für die Ilns von DBF, DBL und DMA angesprochen werden. Eine automatische Exemplargenerierung für andere Ilns ist derzeit nicht vorgesehen. \\ \\ *ddbgenexp.c* *Unzulaessige Bib-PPN in 4800.* \\ Derzeit sind nur Verknüpfungen zu den Bibliothekssätzen von DBF, DBL und DMA zulässig. \\ \\ *ddbgenexp.c* *Fehler beim Erzeugen der Bib-PPN in 4800.* \\ Interner Fehler bei der Erzeugung von Kategorie 4800. \\ \\ *ddbgenexp.c* *Unzulaessige Angabe zu Zugriffsrechten in Kategorie 0701.* \\ Kontrollieren Sie den Code an Position 1 hinter 0701 %.. Handelt es sich tatsächlich um einen gemäß Feldverzeichnis zugelassenen Code? \\ \\ *ddbgenexp.c* *Fehler beim Erzeugen der Kategorie 7133.* \\ Interner Fehler bei der Erzeugung von Kategorie 7133. \\ \\ \\ \\

Warnung Signaturen in 7100 bleiben erhalten trotz Angabe in 0701.
Im Zielexemplar des eigenen Standorts existieren bereits Signaturen. Alle vorhandenen Kategorien 7100 bleiben erhalten und die Angabe aus 0701 wird höchstens in das Exemplar des anderen Standorts geschrieben (falls dort nicht auch bereits Kategorien 7100 vorliegen). Überlesen Sie die Meldung, falls Sie die Information aus 0701 wirklich nicht in eine 7100 des eigenen Exemplars transportieren wollen.

Warnung Registriernummern in 8410 bleiben erhalten trotz Angabe in 0701.
Im Zielexemplar des eigenen Standorts existieren bereits Registriernummern. Alle vorhandenen Kategorien 8410 bleiben erhalten und die Angabe aus 0701 wird höchstens in das Exemplar des anderen Standorts geschrieben (falls dort nicht auch bereits Kategorien 8410 vorliegen). Überlesen Sie die Meldung, falls Sie die Information aus 0701 wirklich nicht in eine 8410 des eigenen Exemplars transportieren wollen.

Warnung Kommentar aus 0701 wird nicht in 8034 des eigenen Standorts transportiert.
Bestimmte inhaltliche Kommentare machen nur im Exemplar des anderen Standorts Sinn. Z.B. soll „nur in DBF vorhanden" nie in einem Frankfurter Exememplar stehen (s. Kapitel 3d). Überlesen Sie die Meldung, aber wundern Sie sich nicht, dass in die 8034 Ihres Pflichtexemplars diese Angabe nicht übernommen wird.

ddbgenexp.c Unzulaessige Fallgruppe fuer Datensatz ohne Bestand.
Die im Kommentar der 0701 angegebene Fallgruppe ist für Datensätze ohne Bestand nicht zugelassen. Der Satz muss einer der in Kapitel „Sonderfall: Datensätze ohne Bestand" angeführten Fallgruppen zugeordnet werden.

ddbgenexp.c Keine freie Occurrence [0-8] fuer 209A/01 $x gefunden.
Mehr als neun angebene Signaturen. Im Exemplar können aber nur 7100,..., 7108 abgelegt werden. Sind tatsächlich alle Angaben notwendig?

ddbgenexp.c Signatur 209A/01 gefunden ohne $x.
Interner Fehler! Das betreffende Unterfeld sollte vom System automatisch generiert werden.

ddbgenexp.c Fehler beim Erzeugen oder Ueberschreiben der Kategorie 8032.
Interner Fehler bei der Erzeugung von Kategorie 8032.

ddbgenexp.c Unzulaessige Iln beim Erzeugen der Bib-PPN in 4800.
Die Vergabe von 4800 sollte nur für die Ilns von DBF, DBL und DMA angesprochen werden. Eine automatische Exemplargenerierung für andere Ilns ist derzeit nicht vorgesehen.

ddbgenexp.c Unzulaessige Bib-PPN in 4800.
Derzeit sind nur Verknüpfungen zu den Bibliothekssätzen von DBF, DBL und DMA zulässig.

ddbgenexp.c Fehler beim Erzeugen der Bib-PPN in 4800.
Interner Fehler bei der Erzeugung von Kategorie 4800.

ddbgenexp.c Unzulaessige Angabe zu Zugriffsrechten in Kategorie 0701.
Kontrollieren Sie den Code an Position 1 hinter 0701 %.. Handelt es sich tatsächlich um einen gemäß Feldverzeichnis zugelassenen Code?

ddbgenexp.c Fehler beim Erzeugen der Kategorie 7133.
Interner Fehler bei der Erzeugung von Kategorie 7133.



Anker
_Toc70327527
_Toc70327527
Anker
_Toc207454278
_Toc207454278
Beispiele

...

Eingespielter MVB-Satz

0500 Aac
0599 07-01-16 : cv
0600 ra
0701 /c/#2
1100 2007

0500 Aac
0599 07-01-16 : cv
0600 ra
0701 /c/#2
1100 2007
….
7001 16-01-07 : c
7900 16-01-07 17:12:27.000
7800 01004485X

Vergabe der Akzessionsnummer bei
MVB-Sätzen

Frankfurter Nummern beginnen mit F, Leipziger Nummern beginnen mit L. Danach folgt ein Bindestrich, das Jahr, ein Bindestrich und eine sechsstellige Zahl

0500 Aac
0599 07-02-20 : f
0600 ra
0701 /c/F-2007-123456#2
1100 2007

0500 Aac
0599 07-02-20 : f
0600 ra
0701 /c/F-2007-123456#2
1100 2007
….
7001 16-01-07 : c
7900 20-02-07 17:12:27.000
7800 01004485X
8100 F-2007-123456

Weiterhin Vergabe der Signaturen bei Zeitschriften-Stücktiteln und beim DMA-Bestand

0500 Aa
0599 07-02-21 : b
0600 ra
0701 /x/Sig. ((Kommentar))#2
1100 2007

0500 Aa
0599 07-02-21 : b
0600 ra
0701 /x/Sig. ((Kommentar))#2
1100 2007
….
7001 16-01-07 : x
7100 Sig. ((Kommentar))
7900 21-02-07 17:12:27.000
7800 01004485X

Weiter potentielle Unterfelder











und HB-Ex.-Daten

0500 Aa
0599 07-02-21 : b
0600 ra
0701 /x/Sig. ((Kom.))ge{Reg.}#2
1100 2007

0500 Aa
0599 07-02-21 : b
0600 ra
0701 /x/Sig.((Kom.))**ge{Reg.}#2
1100 2007
….
7001 16-01-07 : x
7100 Sig. ((Kom.))
7900 21-02-07 17:12:27.000
7800 01004485X
8410 Reg.
8510 {ge}
7003 21-02-07 : xxh
7100 Verbrauchsexemplare ((7))

Angaben zu Zugriffsrechten und der parallelen Zugriffe bei Netzpublikationen
%b = Rechte
+4 = Anzahl der parallelen Zugriffe


*Kommentar (nur händisch zu ergänzen)

0500 Oa
0599 07-02-16 : b 0701 /x/%b+4#2
1100 2007
...

0500 Oa
0599 07-02-16 : b 0701 /x/%b+4#2
1100 2007
...
7001 16-02-07 : x
7133 b+4

7133 b+4*Kopierschutz

Neueingabe einer Schriftenreihe als
DNB-ZDB-Satz
DNB-ZDB-Satz

0500 Advz
0599 07-02-16 : b
0500 Advz
0599 07-02-16 : b
<ac:structured-macro ac:name="unmigrated-wiki-markup" ac:schema-version="1" ac:macro-id="ca079c2d-1b90-4266-8441-ab9f5d3dba5a"><ac:plain-text-body><![CDATA[ 0701 /x/[[1.2007 -]] (Katalog)#2
]]></ac:plain-text-body></ac:structured-macro>
1100 2007
...

0500 Advz
0599 07-02-16 : b
<ac:structured-macro ac:name="unmigrated-wiki-markup" ac:schema-version="1" ac:macro-id="14ca57e6-d889-474e-8897-ea131f8ca631"><ac:plain-text-body><![CDATA[07-02-16 : b
0701 /x/[[1.2007 -]] (Katalog)#2
]]></ac:plain-text-body></ac:structured-macro>
1100 2007
...
7001 x
8032 #1#1.2007 -
8034 Bestand s. Katalog

...

Neuanlegen des Exemplars eines ND-Satzes

0500 Aac
0599 07-01-16 : cv
0701 /c/#2
1100 2007

0500 Aac
0599 07-01-16 : cv

1100 2007
….
7001 16-01-07 : c
7900 16-01-07 21:12:27.000
7800 01004485X

Vergabe der Akzessionsnummer

Frankfurter Nummern beginnen mit F, Leipziger Nummern beginnen mit L. Danach folgt das Jahr, ein Bindestrich und eine sechsstellige Zahl

0500 Aac
0599 07-02-20 : f
0600 ra
0701 /c/F-2007-123456#2
1100 2007

0500 Aac
0599 07-02-20 : f
0600 ra

1100 2007
….
7001 20-02-07 : c
7900 20-02-07 21:12:27.000
7800 01004485X
8100 L-2007-123456

Vergabe der Akzessionsnummer
mit Kommentar

0500 Aac
0599 07-02-20 : f
0600 ra
0701 /c/F-2007-123456 (Archiv)#2
1100 2007

0500 Aac
0599 07-02-20 : f
0600 ra

1100 2007
….
7001 20-02-07 : c
7900 20-02-07 21:12:27.000
7800 01004485X
8100 L-2007-123456
8034 Archivexemplar mit eingeschraenkter Funktionalitaet

Vergabe eines Kommentars ohne Akzessionsnummer und ohne Signatur

0500 Aac
0599 07-02-20 : f
0600 ra
0701 /c/@nur in DNB-F@#2
1100 2007

0500 Aac
0599 07-02-20 : f
0600 ra

1100 2007
….
7001 20-02-07 : c
7900 20-02-07 21:12:27.000
7800 01004485X
8034 nur in der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt vorhanden

Weiterhin Vergabe der Signaturen bei Zeitschriftenerfassung und beim DMA-Bestand

0500 Aa
0599 07-02-20 : b
0600 ra
0701 /x/sig ((kom));sig2 ((kom 2)); sig3#2
1100 2007

0500 Aa
0599 07-02-20 : b
0600 ra

1100 2007
….
7001 20-02-07 : x
7100 sig ((kom))
7101 sig2 ((kom 2))
7102 sig3
7900 20-02-07 21:12:27.000
7800 01004485X

Weiterhin Vergabe der Signaturen bei Zeitschriften-Stücktiteln und beim DMA-Bestand

0500 Aa
0599 07-02-20 : b
0600 ra
0701 /x/Sig#2
1100 2007

0500 Aa
0599 07-02-20 : b
0600 ra
0701 /x/Sig.
1100 2007
….
7001 20-02-07 : x
7100 Sig.
7900 20-02-07 21:12:27.000
7800 01004485X

Weiterhin Vergabe der Signaturen bei Zeitschriften-Stücktiteln und beim DMA-Bestand

bei nur 1 DNB-F-Signatur

0500 Aa
0599 07-02-20 : b
0600 ra
1100 2007
...
7001 20-02-07 : x
7100 Sig.

0500 Aa
0599 07-02-20 : b
0600 ra
1100 2007
….
kein Leipziger Ex.-Darensatz

Weitere potentielle Unterfelder

bei Einheitssignatur









0500 Aa
0599 07-02-20 : b
0600 ra
0701 /x/Sig.((Kom.))ge{Reg.}#2
1100 2007







0500 Aa
0599 07-02-20 : b
0600 ra

1100 2007
….
7001 20-02-07 : x
7100 Sig. ((Kom.))
7900 20-02-07 21:12:27.000
7800 01004485X
8410 Reg.
8510 {ge}

Angaben zu Zugriffsrechten und der parallelen Zugriffe bei Netzpublikationen
%b = Rechte
+4 = Anzahl der parallelen Zugriffe


*Kommentar (nur händisch zu ergänzen)

0500 Oa
0599 07-02-16 : b 0701 /x/%b+4#2
1100 2007
...

0500 Oa
0599 07-02-16 : b 1100 2007
...
7001 16-02-07 : x
7133 b+4


7133 b+4*Kopierschutz

Neueingabe einer Schriftenreihe als
DNB-ZDB-Satz

0500 Advz
0599 07-02-16 : b
<ac:structured-macro ac:name="unmigrated-wiki-markup" ac:schema-version="1" ac:macro-id="1e897e79-6d5e-4765-ac94-d1a25f64f7c9"><ac:plain-text-body><![CDATA[ 0701 /x/[[1.2007 -]] (Katalog)#2
]]></ac:plain-text-body></ac:structured-macro>
1100 2007
...

0500 Advz
0599 07-02-16 : b
1100 2007
...
7001 x
8032 #1#1.2007 -
8034 Bestand s. Katalog

...