Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.
Kommentar: Abstract zugefügt: Das Europeana Data Model im Kontext der Deutschen Digitalen Bibliothek

...

Der Vortrag stellt die Gruppe vor, erläutert ihren Hintergrund und ihre Ziele. Außerdem wird das konkrete Mapping auf RDF-Elemente sowie konkrete Umsetzungsbeispiele präsentiert. Auf Grundlage dessen soll ein Dialog mit dem Plenum entstehen und ggf. Anregungen für das erste Release mit aufgenommen werden. 

...

Sarah Hartmann (DNB), Francesca Schulze (DNB/ DDB): Das Europeana Data Model im Kontext der Deutschen Digitalen Bibliothek

...

Die Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) ist ein zentrales Portal zum digitalen Erbe deutscher Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen und ist damit der nationale Beitrag zur Europeana. Die DDB bringt Einrichtungen aus den Bereichen Bibliothek, Museum, Archiv, Denkmalpflege, Mediathek und Forschung in einem Netzwerk zusammen und will damit den Austausch der Institutionen untereinander und die spartenübergreifende Präsentation der digitalen Objekte ermöglichen. Das Portal hat seinen Betabetrieb zum Ende des vergangenen Jahres mit der Bereitstellung von Daten der initial beteiligten Datenlieferanten aufgenommen. Sowohl der Datenbestand als auch die Anzahl an abliefernden Institutionen werden nun kontinuierlich ausgebaut. Seit Beginn der ersten Ausbaustufe im Januar 2013 führt die DDB das Europeana Data Model (EDM) als Datenmodell ein. Der Vortrag stellt das EDM im Kontext der DDB vor und geht dabei insbesondere auf folgende Aspekte ein:

  • In welchem Kontext nutzt die DDB das EDM?
  • Welche Ziele verfolgt die DDB mit dem Einsatz vom EDM?
  • Wie ist eine Konkordanz zwischen bibliothekarischen Titeldaten (MARC 21) und EDM

...

  • aufgebaut und wie sieht ein MARC-EDM Transformationsergebnis aus?
  • Wie erfolgt die Verlinkung zu (externen) Normdaten und kontrollierten Vokabularen im DDB-EDM?
  • Welchen modularen und kooperativen Ansatz verfolgt die DDB bei der Umsetzung von Lieferdaten in die DDB-Datenstruktur (Architektur des technischen Mappings)?
  • Wie werden die Arbeiten von der Kontaktaufnahme durch interessierte Einrichtungen bis zum Ingest einer Datenlieferung in das DDB-Repository organisiert (Servicestelle & Fachstellen)?
  • Welche Weiterentwicklungen plant die DDB im Jahr 2013?

...

Julia Hauser (DNB), Reinhold Heuvelmann (DNB): Bibliographic Framework Transition Initiative

...