Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

...

4. Anforderungen, Vorgaben, Dokumente & Diagramme

GKD

...

a. In Zukunft soll das Programm die Nutzungskennzeichen nach folgendem Schema vergeben:
]]></ac:plain-text-body></ac:structured-macro>

Bestand

Kennzeichen

Satzart

Verknüpfungfeld

<ac:structured-macro ac:name="unmigrated-wiki-markup" ac:schema-version="1" ac:macro-id="f1707b58-4f80-444e-acd8-1db3afb19926"><ac:plain-text-body><![CDATA[

ZDB

z

*[bd]*z

31XX, 45X1, 45X2

DNB-Formalerschließung

v

alle außer DMA und DEA; bei ZDB nur wenn DNB-Bestand vorhanden

30XX, 31XX, 45X1, 45X2

DNB-Sacherschließung

w

alle außer DMA und DEA; bei ZDB nur wenn DNB-Bestand vorhanden

51XX, 5550 (bereits implementiert?)

DMA

m

4. Pos. m

30XX, 31XX

DEA

e

4. Pos. e

30XX, 31XX

ZDB

z

4. Pos. z

30XX, 31XX, 51XX

b. Retrospektiv - GKD, PND, SWD

GKD: Jeder GKD-Datensatz wird auf Verknüpfungen zu Titeldatensätzen geprüft. Die Titeldatensätze werden daraufhin überprüft, in welchem Feld die GKD-Verknüpfung vorhanden ist und welcher Materialart der Titel ist. Anhand der obigen Tabelle wird das entsprechende Verwendungskennzeichen in Kategorie 012 ergänzt, falls es noch nicht vorhanden ist.

Unter Umständen können so zwei Nutzungskennzeichen vergeben werden: "z" für ZDB und "v" für DNB-Formalerschließung, falls auch DNB-Bestand vorhanden ist. (s. http://jira.d-nb.de/browse/ILT-2317Image Removed)

GND

und Email von Antje Kubbernuß 22.6.2010))

SWD/PND: Anhand einer IDN-Liste werden SWD- und PND-Datensätze auf Verknüpfungen zu ZDB-Sätzen geprüft. Die Normdatensätze erhalten das Nutzungskennzeichen "z" und zusätzlich "v" (PND) bzw. "w" (SWD), falls auch DNB-Bestand am ZDB-Datensatz hängt.

c. Produktiv regelmäßig in der GND

Nach der produktiven Einführung der GND werden alle vorhandenen Entitäten (Tb Tf Tg Tn Tp Ts Tu) regelmäßig nach dem gleichen Schema wie unter 4.a beschrieben behandelt. Die Häufigkeit der regelmäßigen Läufe (wöchentlich oder öfter) sowie von Gesamtläufen, die auch nicht mehr zutreffende Nutzungskennzeichen wieder entfernen können, muss nocn konzipiert werden... to be completed ...

5. Wie sind die Laufzeiten?

...