|
---|
2024 | Neuer Bereich SYNTHETISCHE NOTATIONEN | Der neue Bereich SYNTHETISCHE NOTATIONEN bietet den WebDewey-Nutzer*innen eine Übersicht über die synthetischen Notationen in ihrer DDC-Sprachversion. Darüber hinaus gibt es dort nun die Möglichkeit, sich doppelte Notationen anzeigen zu lassen und diese ggf. zu bereinigen. Sogenannte Dubletten können durch die fortlaufenden Aktualisierungen der DDC entstehen, etwa, wenn jemand eine institutionelle synthetische Notation angelegt hatte, diese nun aber auch als "globale" synthetische Notation mit der Übersetzung ins System kommt. Die Anzeigefilter und ihre Bedeutung: Info |
---|
| Welche Typen synthetischer Notationen gibt es und woran erkenne ich sie? - Puzzle-Icon = Globale, für alle sichtbare synthetische Notationen der deutschen Ausgabe
- Zweier-Icon ohne Fragezeichen = institutionelle synthetische Notationen, die mit dem Syntheseassistenten erstellt wurden
- Einer-Icon ohne Fragezeichen = persönliche synthetische Notationen, die mit dem Syntheseassistenten erstellt wurden
- Zweier-Icon mit Fragezeichen = institutionelle synthetische Notationen, die im manuellen Modus des Syntheseassistenten erstellt wurden oder die importierte synthetische Notationen sind
- Einer-Icon mit Fragezeichen = persönliche synthetische Notationen, die im manuellen Modus des Syntheseassistenten erstellt wurden oder die importierte synthetische Notationen sind
|
- Alle Dubletten: Enthält synthetische Notationen (alle Typen), die beim Abgleich mit allen DDC-Notationen (synthetische und Notationen ohne Icon) dieselbe Notation mehrfach hervorbringt. Zum Beispiel kann es die Notation einmal als persönliche synthetische Notation und (neu) als globale synthetische Notation geben, oder es steht eine institutionelle synthetische Notation neben derselben Notation in der Liste, die inzwischen per Update eine Notation ohne Icon geworden ist (eine mit DDC-Anmerkungen usw.).
- Meine persönlichen synthetischen Notationen: Enthält alle synthetischen Notationen mit Einer-Icon, mit und ohne Fragezeichen. Wer viele persönliche synthetische Notationen hat, kann sich hier einen Überblick verschaffen, Klassenbenennungen und Registereinträge oder zugehörige Kommentare kontrollieren.
- Institutionelle synthetische Notationen: Enthält alle synthetischen Notationen mit Zweier-Icon, mit und ohne Fragezeichen. Wie bei persönlichen synthetischen Notationen bietet auch diese Liste eine Gesamtübersicht der Notationen dieser Kategorie.
- Eigene institutionelle synthetische Notationen: Diese Liste kann länger oder kürzer sein, je nachdem, wie viele synthetische Notationen existieren, die ein Nutzer bzw. eine Nutzerin selbst erstellt bzw. zuletzt bearbeitet hat.
- Manuell erstelle synthetische Notationen: Dieser Typ Notationen wurde in WebDewey entweder mit dem Syntheseassistenten erstellt, das Anhängen aber ab einer Stelle nicht mehr regelgestützt (automatisch geführt) durchgeführt, oder es handelt sich um synthetische Notationen, die vor Einführung des Vollmodus des Syntheseassistenten erstellt oder importiert wurden. Um dies zu kennzeichnen, tragen diese Notationen ein Fragezeichen an ihrem Einer- oder Zweier-Icon. Möchte man eine solche Notation als Kandidat zur Übernahme in die deutsche Ausgabe einsenden, muss diese jedoch ohne Fragezeichen vorliegen. In diesem Fall ist eine Neuanlage der Notation mit dem Syntheseassistenten erforderlich. Siehe hierzu den Punkt „Neuanlage synthetischer Notationen“.
- Globale synthetische Notationen: Erkennbar an ihrem Puzzle-Icon, sind dies alle synthetischen Notationen, die Teil der deutschen Ausgabe der DDC und damit für alle Nutzerinnen und Nutzer von WebDewey Deutsch sichtbar sind.
| 2024 | Neuanlage synthetischer Notationen | Diese Anpassung bezieht sich in erster Linie auf den Anwendungsfall "Manuell erstellte synthetische Notationen". Dieser Typ Notationen wurde in WebDewey entweder mit dem Syntheseassistenten erstellt, das Anhängen aber ab einer Stelle nicht mehr regelgestützt (automatisch geführt) durchgeführt, oder es handelt sich um synthetische Notationen, die vor Einführung des Vollmodus des Syntheseassistenten erstellt oder importiert wurden. Um dies zu kennzeichnen, tragen diese Notationen ein Fragezeichen an ihrem Einer- oder Zweier-Icon. Neu ist: Bei der Erstellung einer synthetischen Notation mit dem Syntheseassistenten erfolgt im Hintergrund ein Abgleich mit bereits existierenden Notationen. Zeigt der Abgleich zum Zeitpunkt des ersten Speicherns eine Übereinstimmung, dürfen die Nutzer*innen entscheiden, ob die neu angelegte, technisch valide institutionelle oder persönliche synthetische Notation die bereits vorhandene überschreiben soll. Es können hierbei nur Notationen des gleichen Sichtbarkeitstyps überschrieben werden, d. h., eine neu synthetisierte institutionelle Notation überschreibt nur, wenn die existierende synthetische Notation mit Fragezeichen ebenfalls eine mit Zweier-Icon ist. Dasselbe gilt für den Typ persönliche synthetische Notationen (mit Einer-Icon). Bei diesem Vorgang wird auch abgefragt, ob ggf. vorhandene Kommentare oder Registereinträge in die neu angelegte Klasse übernommen werden sollen. Tipp |
---|
Möchte man manuell erstellte synthetische Notationen systematisch neu anlegen, eignet sich hier der Workflow aus dem neuen Bereich SYNTHETISCHE NOTATIONEN: - Wähle den Filter "Manuell erstellte synthetische Notationen"
- Steuere die zu ersetzende Notation von dort aus an.
- Gehe in die übergeordnete Syntheseausgangsklasse und starte die Anlage derselben Notation.
- Beim Speichern (in der Box "Synthetische Notation bearbeiten") am Ende des Vorgangs erfolgt der Hinweis, dass es eine solche Notation bereits gibt. Außerdem erfolgt die Abfrage, ob die Inhalte der vorhandenen Notation (d. h., die Registerbegriffe und, sofern vorhanden, die Kommentare) mit in die neue Klasse übernommen werden sollen.
Nach der Zusammenführung der synthetischen Notationen können das Registervokabular wie auch die Kommentare wie gewohnt bearbeitet werden. |
| 2024 | Verhalten bei Abbruch der Notationssynthese mit dem Syntheseassistenten | Wenn der Vorgang der Notationssynthese mit dem Syntheseassistenten durch den Nutzer bzw. die Nutzerin abgebrochen wird, ist die neue Ausgangslage nicht länger die Stelle, die zuletzt angehängt wurde (etwa eine T1- oder T2-Notation), sondern die Syntheseausgangsklasse. Wenn diese eine Notationsspanne gewesen ist, dann wird die am nächsten übergeordnete Stelle als neue Ausgangsposition ermittelt. Die Nutzer*innen können so schneller in dem Bereich weiterarbeiten, aus dem sie die Synthese gestartet hatten oder bei Bedarf, ohne lange die Grundnotation suchen zu müssen, die Synthese erneut starten. | 2024 | Aktualisierungsseite: Allgemeine Verbesserungen | Der Bereich AKTUALISIERUNGEN wurde nach seiner Einführung im Jahr 2016 erstmals überarbeitet. Insbesondere wurden die Suche in thematisch zusammenhängenden Updates (genannt Projekte) sowie das Konfigurieren der eigenen Suche (früher missverständlich „Standardsuche“) verbessert.
Neu ist: - Die Suche in Projekten kann nun ohne Umwege durchgeführt werden. Abhängig vom ausgewählten Datum auf der linken Seite des Suchbereichs sind die Projekte nun standardmäßig sichtbar. Die Sortierung richtet sich nach dem Datum des neuesten publizierten Projekts, die Reihenfolge kann aber auch nach Projektname (A-Z) angezeigt werden.
- Die "Weiteren Suchfilter" (früher: Zusätzliche Kriterien) erscheinen zunächst immer aufgeklappt, um Eingrenzungen direkt vornehmen zu können.
- Neue Benennungen:
- STANDARDSUCHE neu EIGENE SUCHE: Wurde eine Suche entsprechend bevorzugter Suchfilter gespeichert, wird diese Suche über den Button EIGENE SUCHE ausgelöst.
- "Kriterien als Suchstandard speichern" neu EIGENE SUCHE KONFIGURIEREN: Führt direkt zur Seite Einstellungen, wo die bevorzugten Suchfilter gesetzt und gespeichert werden können.
Info |
---|
| Hinweis: Eine konfigurierte Eigene Suche beeinflusst die Anzahl der Updates, die im Button AKTUALISIERUNGEN angezeigt wird: Ist man beispielsweise nur am Bereich 362.1 und 610 interessiert und speichert die Suche entsprechend ab, signalisiert die Anzahl, dass es in diesem Bereich neue Aktualisierungen gegeben hat. |
| 2024 | Historie-Box: Aktualisierungsinformationen bezogen auf die deutsche Übersetzung | Die Historie-Box enthält Informationen, die es ermöglichen, bestimmte DDC-Aktualisierungen wie Verlegungen und Stilllegungen von Themen oder ganzen Notationen nachzuvollziehen. Bisher wurden diese Informationen entsprechend der englischen Ausgabe übersetzt und angezeigt. Übersetzungen erfolgen jedoch immer mit zeitlichem Abstand, und in der englischen Ausgabe werden auch rückwirkend Historie-Informationen für weit zurückliegende Updates ergänzt. Mit dem Software-Update werden die Informationen an die Bedürfnisse der Nutzer*innen von WebDewey Deutsch angepasst: - Es ist nun ersichtlich, dass sich die übersetzten Informationen im Historie-Feld (MARC-Feld 685) auf die englischen Daten beziehen.
- Angabe "Aktualisierungen": Wurde für eine Klasse ein Update übersetzt und sichtbar publiziert, wird das Publikationsdatum in der Historie-Box angegeben („Zuletzt geändert:“). Dies ist auch das Datum, über das die Notation auch im Bereich DDC-Aktualisierungen gesucht werden kann.
- Die Anzahl der Aktualisierungen, die es seit der Aufzeichnung des Verlaufsgegeben hat, wird ausgewiesen.
- Mit Klicken auf "Aktualisierungen" in der Historie-Box wechselt die Ansicht auf den voreingestellten Aktualisierungsscreen, der alle publizierten Änderungen zu dieser Klasse anzeigt.
Damit werden die Nutzer*innen fortan direkt über Änderungen in der vorliegenden Klasse informiert. Diese Informationen beziehen sich auf die deutsche Ausgabe. Die Angaben für die Historie-Informationen, die die englische Ausgabe betreffen, werden weiterhin übersetzt und gepflegt, da sie zusätzliche Erkenntnisse über die (manchmal über mehrere Ausgaben laufende) Entwicklung einer Klasse enthalten können. | 2024 | Behandlung von Kommentaren ohne Link zur Notation
| Im Kommentarbereich wird nun der Aspekt "Kommentare ohne Verlinkung" unterstützt. Ein Kommentar kann seinen Link zu einer Notation dadurch verlieren, dass die Notation per Update aus dem System genommen wird. Eventuell gibt es zu demselben Thema eine neue, anders synthetisierte Notation oder eine reguläre Unterklasse. Ob der Kommentar, der vorher an dem alten Eintrag stand, immer noch inhaltlich Bestand hat, kann nur der Nutzer oder die Nutzerin entscheiden. Zur Unterstützung dieses Workflows wurden die folgenden Features eingeführt: - Einführung eines neuen Typs "ohne Verlinkung": Dieser Kommentartyp bringt diejenigen Kommentare hervor, die keinen Link zu einer Klasse haben und kann durch die Kombination mit der Suche nach dem eigenen Nutzernamen bzw. der E-Mailadresse auf eigene Kommentare eingegrenzt werden. Die Kommentare können nun gelöscht oder auch erneut verlinkt werden, zum Beispiel, wenn über ein Update eine neue Unterklasse für dasselbe Thema eingeführt wurde und der Kommentar weiterhin erforderlich ist.
- Im Kommentarbereich wird die Gesamtzahl der Kommentare ohne Verlinkung ausgewiesen („Alle Kommentare ohne Verlinkung:“)
| 2024 | Löschen von Kommentaren | Beim Löschen von Kommentaren im Kommentarbereich erscheint nun nach der Kontrollabfrage die Information "Der Kommentar aus XXX.YY wurde gelöscht. " Über den Notationslink wird der direkte Rückweg in die Klasse ermöglicht, aus der heraus der Kommentar geöffnet und gelöscht wurde. Es ist auch möglich, im Kommentarbereich zu bleiben, um dort ggf. weitere Aktionen durchzuführen.
| 2021 | Öffentliche Kommentare | Neuer Typ Kommentar, der es ermöglicht, an Klassen Kommentare anzulegen, die über die eigene Institution hinaus sichtbar sind. Die |
|