WebDewey Deutsch ist die Webanwendung zum Klassifizieren mit der Dewey-Dezimalklassifikation (DDC).

Auf dieser Seite werden neue Funktionalitäten und Änderungen in WebDewey Deutsch vorgestellt, die seit Einführung der Anwendung im Jahr 2012 hinzugekommen sind. Basierend auf dem amerikanischen WebDewey von OCLC wird die Klassifizierungsanwendung heute auch in anderen Ländern, die die DDC übersetzen, genutzt und jeweils an die lokalen Anforderungen angepasst.


Dokumentation neuer Features in WebDewey Deutsch
JahrFeatureBeschreibung
2024

Neuer Bereich

SYNTHETISCHE NOTATIONEN

Über die Menüleiste gelangt man nun in einen weiteren Bereich, der nur den synthetischen Notationen gewidmet ist. Auf dem Screen SYNTHETISCHE NOTATIONEN können sich die Nutzer*innen verschiedene Listen mit synthetischen Notationen anzeigen lassen, darunter auch die eigenen persönlichen und institutionellen. Die Listen bieten sich als Ausgangspunkt zum Bereinigen oder Bearbeiten eigener synthetischer Notationen an, auch gibt es eine Übersicht über doppelte Einträge. Sogenannte Dubletten entstehen durch die fortlaufenden Aktualisierungen der DDC, etwa, wenn jemand eine institutionelle synthetische Notation angelegt hatte, diese in Folge der DDC-Aktualisierung nun aber auch als "globale" Notation (synthetische oder nicht-synthetische) ins System kommt.

Die Anzeigefilter und ihre Bedeutung:

  • Alle synthetischen Notationen: Enthält alle Typen synthetischer Notationen.

Welche Typen synthetischer Notationen gibt es und woran erkenne ich sie?

    • Puzzle-Icon = Globale, für alle sichtbare synthetische Notationen der deutschen Ausgabe
    • Zweier-Icon ohne Fragezeichen = institutionelle synthetische Notationen, die mit dem Syntheseassistenten erstellt wurden
    • Einer-Icon ohne Fragezeichen = persönliche synthetische Notationen, die mit dem Syntheseassistenten erstellt wurden
    • Zweier-Icon mit Fragezeichen = institutionelle synthetische Notationen, die im manuellen Modus des Syntheseassistenten erstellt wurden oder die importierte synthetische Notationen sind
    • Einer-Icon mit Fragezeichen = persönliche synthetische Notationen, die im manuellen Modus des Syntheseassistenten erstellt wurden oder die importierte synthetische Notationen sind
  • Alle Dubletten: Enthält synthetische Notationen (alle Typen), die beim Abgleich mit allen DDC-Notationen (synthetische und Notationen ohne Icon) dieselbe Notation mehrfach hervorbringt. Zum Beispiel kann es die Notation einmal als persönliche synthetische Notation und (neu) als globale synthetische Notation geben, oder es steht eine institutionelle synthetische Notation neben derselben Notation in der Liste, die inzwischen per Update eine Notation ohne Icon geworden ist (eine mit DDC-Anmerkungen usw.).
  • Meine persönlichen synthetischen Notationen: Enthält alle synthetischen Notationen mit Einer-Icon, mit und ohne Fragezeichen. Wer viele persönliche synthetische Notationen hat, kann sich hier einen Überblick verschaffen, Klassenbenennungen und Registereinträge oder zugehörige Kommentare kontrollieren.
  • Institutionelle synthetische Notationen: Enthält alle synthetischen Notationen mit Zweier-Icon, mit und ohne Fragezeichen. Wie bei persönlichen synthetischen Notationen bietet auch diese Liste eine Gesamtübersicht der Notationen dieser Kategorie.
  • Eigene institutionelle synthetische Notationen: Diese Liste kann länger oder kürzer sein, je nachdem, wie viele synthetische Notationen existieren, die ein Nutzer bzw. eine Nutzerin selbst erstellt bzw. zuletzt bearbeitet hat.
  • Manuell erstelle synthetische Notationen: Dieser Typ Notationen wurde in WebDewey entweder mit dem Syntheseassistenten erstellt, das Anhängen aber ab einer Stelle nicht mehr regelgestützt (automatisch geführt) durchgeführt, oder es handelt sich um synthetische Notationen, die vor Einführung des Vollmodus des Syntheseassistenten erstellt oder importiert wurden. Um dies zu kennzeichnen, tragen diese Notationen ein Fragezeichen an ihrem Einer- oder Zweier-Icon. Möchte man eine solche Notation als Kandidat zur Übernahme in die deutsche Ausgabe einsenden, muss diese jedoch ohne Fragezeichen vorliegen. In diesem Fall ist eine Neuanlage der Notation mit dem Syntheseassistenten erforderlich. Siehe hierzu den Punkt „Neuanlage synthetischer Notationen“.
  • Globale synthetische Notationen: Erkennbar an ihrem Puzzle-Icon, sind dies alle synthetischen Notationen, die Teil der deutschen Ausgabe der DDC und damit für alle Nutzerinnen und Nutzer von WebDewey Deutsch sichtbar sind.
2024Neuanlage synthetischer Notationen

Diese Anpassung bezieht sich in erster Linie auf den Anwendungsfall "Manuell erstellte synthetische Notationen". Dieser Typ Notationen wurde in WebDewey entweder mit dem Syntheseassistenten erstellt, das Anhängen aber ab einer Stelle nicht mehr regelgestützt (automatisch geführt) durchgeführt, oder es handelt sich um synthetische Notationen, die vor Einführung des Vollmodus des Syntheseassistenten erstellt oder importiert wurden. Um dies zu kennzeichnen, tragen diese Notationen ein Fragezeichen an ihrem Einer- oder Zweier-Icon.

Neu ist:

Bei der Erstellung einer synthetischen Notation mit dem Syntheseassistenten erfolgt im Hintergrund ein Abgleich mit bereits existierenden Notationen. Zeigt der Abgleich zum Zeitpunkt des ersten Speicherns eine Übereinstimmung, dürfen die Nutzer*innen entscheiden, ob die neu angelegte, technisch valide institutionelle oder persönliche synthetische Notation die bereits vorhandene überschreiben soll. Es können hierbei nur Notationen des gleichen Sichtbarkeitstyps überschrieben werden, d. h., eine neu synthetisierte institutionelle Notation überschreibt nur, wenn die existierende synthetische Notation mit Fragezeichen ebenfalls eine mit Zweier-Icon ist. Dasselbe gilt für den Typ persönliche synthetische Notationen (mit Einer-Icon). Bei diesem Vorgang wird auch abgefragt, ob ggf. vorhandene Kommentare oder Registereinträge in die neu angelegte Klasse übernommen werden sollen.

Möchte man manuell erstellte synthetische Notationen systematisch neu anlegen, eignet sich der folgende Workflow, der aus dem neuen Bereich SYNTHETISCHE NOTATIONEN startet:

    • Wähle den Filter "Manuell erstellte synthetische Notationen" (oder einen anderen Filter, der synthetische Notationen mit Fragezeichen enthält)
    • Öffne die zu ersetzende Notation aus der Liste heraus (Wechsel auf den Hauptscreen; natürlich kann die Notation alternativ auch direkt aus dem Hauptscreen geöffnet werden).
    • Gehe in die übergeordnete Syntheseausgangsklasse und starte die Anlage derselben Notation mit dem Syntheseassistenten.
    • Beim Speichern am Ende des Vorgangs erfolgt der Hinweis, dass es eine solche Notation bereits gibt. Außerdem erfolgt die Abfrage, ob die Inhalte der vorhandenen Notation (d. h., die Registerbegriffe und, sofern vorhanden, die Kommentare) mit in die neue Klasse übernommen werden sollen.

Nach der Zusammenführung der synthetischen Notationen können das Registervokabular wie auch die Kommentare wie gewohnt bearbeitet werden.


2024Verhalten bei Abbruch der Notationssynthese mit dem Syntheseassistenten

Wenn der Nutzer bzw. die Nutzerin den Syntheseprozess mit dem Syntheseassistenten abbricht, ist die Position, an der der Nutzer verbleibt, nicht länger die Notation, die zuletzt angehängt wurde (z. B. eine T1- oder T2-Notation), sondern die Notation, bei der die Synthese begonnen wurde. Wenn diese eine Notationsspanne gewesen ist, dann wird die am nächsten übergeordnete Stelle als neue Ausgangsposition ermittelt. 

Dies ermöglicht es den Nutzer*innen, schneller in dem Bereich weiterzuarbeiten, in dem sie zuletzt aktiv waren, oder, falls gewünscht, die Notationssynthese schneller neu zu starten, ohne lange nach der richtigen Grundnotation (bzw. der Syntheseausgangsklasse) suchen zu müssen.

2024Aktualisierungsseite: Allgemeine Verbesserungen

Der Bereich AKTUALISIERUNGEN wurde nach seiner Einführung im Jahr 2016 erstmals überarbeitet. Insbesondere wurden die Suche in thematisch zusammenhängenden Updates (genannt Projekte) sowie das Konfigurieren der eigenen Suche (früher missverständlich „Standardsuche“) verbessert. 

Neu ist:

  • Die Suche in Projekten kann nun ohne Umwege durchgeführt werden. Abhängig vom ausgewählten Datum auf der linken Seite des Suchbereichs sind die Projekte nun standardmäßig sichtbar. Die Sortierung richtet sich nach dem Datum des neuesten publizierten Projekts, die Reihenfolge kann aber auch nach Projektname (A-Z) angezeigt werden.
  • Die "Weiteren Suchfilter" (früher: Zusätzliche Kriterien) erscheinen zunächst immer aufgeklappt, um Eingrenzungen direkt vornehmen zu können.
  • Neue Benennungen:
    • STANDARDSUCHE neu EIGENE SUCHE: Wurde eine Suche entsprechend bevorzugter Suchfilter gespeichert, wird diese Suche über den Button EIGENE SUCHE ausgelöst.
    • "Kriterien als Suchstandard speichern" neu EIGENE SUCHE KONFIGURIEREN: Führt direkt zur Seite Einstellungen, wo die bevorzugten Suchfilter gesetzt und gespeichert werden können. 


Ein paar Hinweise zur EIGENEN SUCHE:

Eine konfigurierte "Eigene Suche" beeinflusst die Anzahl der Updates, die im Button AKTUALISIERUNGEN angezeigt wird: Ist man beispielsweise nur am Bereich 362.1 und 610 interessiert und speichert die Suche entsprechend ab, signalisiert die Anzahl, dass es in diesem Bereich neue Aktualisierungen gegeben hat.

Die EIGENE SUCHE kann im Bereich EINSTELLUNGEN (erreichbar in WebDewey Deutsch entweder über den Button "Einstellungen" in der Menüleiste oben rechts oder direkt über den Link EIGENE SUCHE KONFIGURIEREN auf der Aktualisierungsseite) eingerichtet oder geändert werden. Dort löscht der Button ZURÜCKSETZEN alle Parameter des eigenen Suchfilters und setzt auf die voreingestellte Basissuche zurück. 

Auf der Aktualisierungsseite erfolgt der Wechsel zwischen der EIGENEN SUCHE und der Basissuche (als Basis für mögliche weitere Sucheingrenzungen) über den Button ENTFERNEN. Erneutes Klicken auf den Button EIGENE SUCHE lädt wieder die eigenen voreingestellten Suchparameter. 


2024Historie-Box: Aktualisierungsinformationen bezogen auf die deutsche Übersetzung

Die Historie-Box enthält Informationen, die es ermöglichen, bestimmte DDC-Aktualisierungen wie Verlegungen und Stilllegungen von Themen oder ganzen Notationen nachzuvollziehen. Diese Informationen werden entsprechend der englischen Ausgabe übersetzt und angezeigt. Übersetzungen erfolgen jedoch immer mit zeitlichem Abstand, und in der englischen Ausgabe werden auch rückwirkend Historie-Informationen für weit zurückliegende Updates ergänzt.

Mit dem Software-Update werden die Informationen an die Bedürfnisse der Nutzer*innen von WebDewey Deutsch angepasst:

  • Es ist nun ersichtlich, dass sich die übersetzten Informationen im Historie-Feld (MARC-Feld 685) auf die englischen Daten beziehen.
  • Angabe "Aktualisierungen deutsche Übersetzung am": Wurde für eine Klasse ein Update übersetzt und sichtbar publiziert, wird das Publikationsdatum in der Historie-Box angegeben („Zuletzt geändert:“). Dies ist auch das Datum, über das die Notation auch im Bereich DDC-Aktualisierungen gesucht werden kann.
  • Die Anzahl der Aktualisierungen, die es seit der Aufzeichnung des Verlaufsgegeben hat, wird ausgewiesen.
  • Mit Klicken auf "Aktualisierungen" in der Historie-Box wechselt die Ansicht auf den voreingestellten Aktualisierungsscreen, der alle publizierten Änderungen zu dieser Klasse anzeigt.

Damit werden die Nutzer*innen fortan direkt in der Klasse über Änderungen in der vorliegenden Klasse informiert. Diese Informationen beziehen sich auf die deutsche Ausgabe. Die Angaben für die Historie-Informationen, die die englische Ausgabe betreffen, werden weiterhin übersetzt und gepflegt, da sie zusätzliche Erkenntnisse über die (manchmal über mehrere Ausgaben laufende) Entwicklung einer Klasse enthalten können.

2024Behandlung von Kommentaren ohne Link zur Notation

Im Kommentarbereich wird nun der Aspekt "Kommentare ohne Verlinkung" unterstützt. Ein Kommentar kann seinen Link zu einer Notation dadurch verlieren, dass die Notation per Update aus dem System genommen wird. Eventuell gibt es zu demselben Thema eine neue, anders synthetisierte Notation oder eine reguläre Unterklasse. Ob der Kommentar, der vorher an dem alten Eintrag stand, immer noch inhaltlich Bestand hat, kann nur der Nutzer oder die Nutzerin entscheiden. 

Zur Unterstützung dieses Workflows wurden die folgenden Features eingeführt:

  • Einführung eines neuen Typs "ohne Verlinkung": Dieser Kommentartyp bringt diejenigen Kommentare hervor, die keinen Link zu einer Klasse haben und kann durch die Kombination mit der Suche nach dem eigenen Nutzernamen bzw. der E-Mailadresse auf eigene Kommentare eingegrenzt werden. Die Kommentare können nun gelöscht oder auch erneut verlinkt werden, zum Beispiel, wenn über ein Update eine neue Unterklasse für dasselbe Thema eingeführt wurde und der Kommentar weiterhin erforderlich ist.
  • Im Kommentarbereich wird die Gesamtzahl der Kommentare ohne Verlinkung ausgewiesen („Alle Kommentare ohne Verlinkung:“)
2024Löschen von Kommentaren

Beim Löschen von Kommentaren im Kommentarbereich erscheint nun nach der Kontrollabfrage die Information "Der Kommentar aus XXX.YY wurde gelöscht. " Über den Notationslink wird der direkte Rückweg in die Klasse ermöglicht, aus der heraus der Kommentar geöffnet und gelöscht wurde. Es ist auch möglich, im Kommentarbereich zu bleiben, um dort ggf. weitere Aktionen durchzuführen.

2021Öffentliche KommentareNeuer Typ Kommentar, der es ermöglicht, an Klassen Kommentare anzulegen, die über die eigene Institution hinaus sichtbar sind. Die Veröffentlichung institutionsübergreifender Kommentare erfolgt über die Deutsche Nationalbibliothek, Ansprechpersonen sind Dr. Heidrun Alex (h.alexATdnb.de) und Tina Mengel (t.mengelATdnb.de).
2019Syntheseassistent im VollmodusSeit Mitte 2019 kann die Funktionalität in vollem Umfang genutzt werden. Während zuvor mit dem Syntheseassistenten (kurz SA) Notationen ausschließlich manuell angehängt werden konnten und alle Schritte der Navigation selbst vorgenommen werden mussten, wertet der SA nun die jeweils gültigen Syntheseanweisungen sowie grundsätzliche DDC-Regeln aus und führt den Nutzer bzw. die Nutzerin automatisch zu den Stellen, aus denen Notationsteile angehängt werden können. Auch das manuelle Hinzufügen des Facettenindikators bei der Verwendung mehrerer Nullen fällt damit weg. Eine Kurzanleitung mit Beispiel finden Sie auf der Seite der Arbeitshilfen für WebDewey Deutsch.
2017Verbesserte Anzeige der Hierarchien und Hinweis auf Unterklassen

Die Hierarchie-Anzeige in der Hierarchiebox ist übersichtlicher gestaltet, vor allem durch eine verbesserte Einrückung der Unterklassen.

Zudem wird das Navigieren durch eine Vorschau unterstützt: Durch einen Pfeil hinter der Notation wird angezeigt, dass untergeordnete Klassen vorhanden sind, über eine Quickinfo-Funktion (den Mauszeiger kurz unbewegt auf dem Pfeil lassen) werden diese sogar eingeblendet. Dies ermöglicht, sich bereits vorzeitig zu entscheiden, ob ein Klick in die Unterklassen lohnenswert ist oder nicht.

2017Neuer Index Kommentare in Erweiterter SucheBisher war die Suche über die Kommentare nur innerhalb des Kommentarbereichs möglich, nun gibt es in der Erweiterten Suche einen Index für die Kommentare.
2017PDF-Generierung auswählbarer Bereiche

Neuer Menü-Punkt "DRUCKEN":

  • Bis zu 400 aufeinander folgende Notationen oder Registerbegriffe können im bekannten Druckformat der DDC generiert und anschließend als PDF gespeichert und/oder ausgedruckt werden – und dies stets auf dem aktuellen Stand von WebDewey Deutsch. Wer sich z. B. mit einem Bereich der DDC eingehender befassen will oder einen aktualisierten Bereich übersichtlich betrachten möchte, kann nun wie in der Druckausgabe in der Hierarchie "auf und ab lesen", ohne durch die einzelnen Unterklassen klicken zu müssen.
2017Drag-and-Drop-Icon zum Verschieben der BoxenEin Drag-and-Drop-Icon in der oberen rechten Ecke der Boxen ermöglicht das Verschieben der Boxen. Es kann nun der Text der Überschriftzeile markiert und kopiert werden. (Zuvor kam es zu versehentlichen Verschiebungen bei dem Versuch, die Notation und/oder Klassenüberschrift aus der Überschriftzeile zu markieren.)
2017Umstellung auf HTTPS-ProtokollWebDewey Deutsch wurde auf das HTTPS-Protokoll umgestellt. Von der bisherigen URL wird automatisch auf https://deweyde.pansoft.de/ umgeleitet.
2017Box für Registereinträge von institutionellen und persönlichen synthetischen NotationenDie Registereinträge von institutionellen und persönlichen synthetischen Notationen werden in einer separaten Box außerhalb der Bearbeitungsbox für die synthetische Notation angezeigt. Sie erscheinen, genauso wie das Vokabular des DDC-Registers, in der Box "Registereinträge" und sind jeweils mit dem vorangestellten Icon zur Kennzeichnung von synthetischen Notationen versehen.
2017Box für NotationsbestandteileDie Bestandteile, aus denen eine synthetische Notation zusammengesetzt ist (Grundnotation, angehängte Haupt- und Hilfstafelnotationen), werden zusammen mit ihren Klassenbenennungen in einer separaten Box angezeigt.
2017Suche ohne Dewey-PunktAls Anpassung an das Tippverhalten im deutschen Sprachraum wird das Eintippen einer DDC-Notation ohne den Dewey-Punkt ermöglicht. Damit kann für die Eingabe der Notation der NUM-Block-Bereich der Tastatur genutzt werden, der im Unterschied zur amerikanischen PC-Tastatur nicht über einen Punkt verfügt.
2017Formatierung der PraxishilfeeinträgeDie Übersichtlichkeit und Lesbarkeit der Praxishilfeeinträge wird u. a. durch Einrückungen sowie Fett- und Kursivsatz verbessert.
2017Box für LC Subject Headings (LCSH)Die zur DDC gemappten Schlagwörter der Library of Congress (USA) werden in einer separaten Box bei der Klasse angezeigt. Eine Suche nach LCSH ist ebenfalls möglich.
2016DDC-Aktualisierungen und Aktualisierungsbenachrichtigung

Neuer Bereich AKTUALISIERUNGEN (erreichbar über die obere Menüleiste):

  • Suche nach DDC-Aktualisierungen anhand verschiedener Suchfilter
  • Suche nach zusammenhängenden Updates ("Projekte")
  • Ergebnisse werden in einer Vorher-Nachher-Darstellung präsentiert
  • Nutzer*innen können eine personalisierte Suche ("Eigene Suche") speichern. Diese grenzt dann die Anzeige von Änderungen zunächst auf die Ergebnisse der eigenen Konfiguration ein, z. B. für einen bestimmten Notationsbereich oder einen bestimmten Zeitraum. Ein Wechsel zur normalen Suche ist jederzeit möglich. 

(Weitere Informationen zur Dokumentation der DDC-Aktualisierungen im Info-Kästchen rechts.)

DDC-Aktualisierung

Die DDC Deutsch wird fortlaufend aktualisiert. Dabei werden die von der DDC-Redaktion beim Online Computer Library Center (OCLC) vorgenommenen Updates im DDC-Editionssystem ins Deutsche übersetzt und von dort nach WebDewey Deutsch (sowie WebDewey Search, dort sind jedoch aus Lizenzgründen nicht alle Inhalte sichtbar) publiziert.

DDC-Aktualisierungen und Aktualisierungsbenachrichtigung in WebDewey Deutsch

In WebDewey Deutsch gelangt man unter dem Menüpunkt "Aktualisierungen" zu einer separaten Seite, auf der die Nutzer und Nutzerinnen zum einen die zuletzt eingearbeiteten Änderungen ansehen, zum anderen aber auch gezielt nach DDC-Aktualisierungen suchen können. Die Suchergebnisse werden im unteren Bereich der Aktualisierungsseite angezeigt, es gibt dort eine Kurzanzeige und eine Detailanzeige, die eine genaue Vorher-Nachher-Darstellung der geänderten Inhalte bietet.

Darüber hinaus gibt es eine Benachrichtigungsfunktion für neue Updates: In den Persönlichen Einstellungen (erreichbar in der Anwendung über "Einstellungen" in der Linkleiste oben rechts) können Notationsbereiche und weitere Kriterien festgelegt werden, die als Standardsuche mit jedem Login ausgeführt wird; die hinter dem Button "Aktualisierungen" in Klammern stehende Anzahl zeigt an, wie viele neue Aktualisierungen es für die personalisierte Suche gibt.

Die Vergleichsanzeige der Aktualisierungen wurde rückwirkend bis 2012 in WebDewey Deutsch integriert. Aktualisierungen vor diesem Zeitraum können in der Archivdatei recherchiert werden (auch erreichbar über den Footer in WebDewey Deutsch). Diese Archivdatei enthält den Inhalt der von 2008 bis 2016 gepflegten Website "DDC Deutsch Update – Dokumentation der DDC-Aktualisierungen in WebDewey Deutsch".

Links: mehr zu WebDewey Deutsch

Kontakt: t.mengelATdnb.de