Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

...

ILTIS-Handbuch, Titeldaten, Formatdokumentation, Feldbeschreibungen

Stand:  162017  


PICA3PICA+ / UFInhaltMARC 21 / UF / Pos.
4034033EJVertriebsangabe
264, Indikator 2 = 2
MARC-PICA-Konkordanzen
$T$T
 
NFeldzuordnung bei nicht-lateinischen Schriftzeichen

$U…%%

$U
 
N

Schriftcode bei nicht-lateinischen Schriftzeichen (ISO 15924)

880 32
880 22


!...!$9
 
NVerknüpfungsnummer (nur im Bonner Katalog)
ohne$pJVertriebsort, weitere Vertriebsorte werden mit "_;_" angeschlossen
$a

_:_$nNVertriebsname
$b

$h$hNDatierung
$c

$z$zN

Zeitliche Gültigkeit
e - früheste Angabe
- frühere Angabe
s -

 frühere Angabe

aktuelle Angabe (in *b*z/*d*z-Sätzen)
s - spätere Angabe (in *c/*E-Sätzen)



Indextyp/SchlüsseltypUFIndexierungsroutine
VER/VLG$n(W)  "wortweise"
VER/VLO$p(W)  "wortweise"
COD/SCR$U (Sy) "wortweise mit Sonderzeichen" 


Verwendung

In den Satzarten *a, *c , *E und *F sowie in *b*z und *d*z ist das Feld zulässig. 

...

In *b*z- und *d*z-Sätzen ist $9 unzulässig.

Link zum ZDB-Format 

httphttps://www.zeitschriftendatenbank.de/fileadmin/user_upload/ZDB/pdf/zdbformat/4034.pdf

Für fortlaufende und integrierende Ressourcen sind die Angaben des ZDB-Formats zu beachten.

...

Die Erfassung der Vertriebsangabe kann zusätzlich zur Veröffentlichungsangabe angegeben werden.

Ausführungsbestimmungen

¬;¬Trennzeichen zwischen mehreren Vertriebsorten eines Vertriebs
¬:¬ Trennzeichen zwischen Ortsangabe und Vertriebsangabe

Soll eine Vertriebsangabe erfasst werden, jedoch es kann kein Vertriebsort und/oder kein Vertrieb angegeben werden, wird anstelle des Vertriebsortes die Angabe "[Vertriebsort nicht ermittelbar]" und anstelle des Vertriebs die Angabe "[Vertrieb nicht ermittelbar]" angegeben. Sind sowohl Ortsangabe als auch Vertriebsangabe eckig zu klammern, wird jede Angabe für sich in eckige Klammern gesetzt.

Bei der Erfassung von mehrteiligen Ressourcen können spätere Vertriebsangaben erfasst werden. Dafür wird das Feld 4034 wiederholt und durch "$zs" gekennzeichnet. Wenn bekannt, kann eine Datierung in $h angegeben werden. Auf die pauschale Angabe "später" in $h wird verzichtet.

Bei der Erfassung von von fortlaufenden und integrierenden Ressourcen wird  wird wie folgt vorgegangen: 
Soll eine Vertriebsangabe erfasst werden, können auch für die
Auch für die Geltungsdauer von frühesten oder , früheren und aktuellen Vertriebsangaben können Erscheinungsdaten erfasst werden. Im Feld 4034 werden aktuelle Vertriebsorte und die dazugehörigen Vertriebe der vorliegenden Ressource ohne Kennzeichnung angegeben. Ggf. werden zusätzlich der früheste/die frühesten Vertriebsorte und die dazugehörige Vertriebe angegeben und Wenn die zeitliche Gültigkeit angegeben wird, müssen die Unterfelder 4030 $h und $z paarig belegt werden.
Der früheste/die frühesten Vertriebsorte und die dazugehörigen Vertriebe werden durch durch „$h/$ze“ gekennzeichnet.  Frühere Frühere Vertriebsorte und die und die dazugehörigen Vertriebe werden mit werden mit „$h/$zf“ gekennzeichnet$zf“ gekennzeichnet. Ist bekannt, wann die früheste/frühere Veröffentlichungsangabe Vertriebsangabe beginnt, jedoch unbekannt, wie lange sie besteht, wird dies durch „[?]“ gekennzeichnet. Aktuelle Vertriebsorte und die dazugehörigen Vertriebe werden mit „$h/$zs“ gekennzeichnet. Die Erfassung erfolgt in aufsteigender chronologischer Reihenfolge.

Für die Erfassung originalschriftlicher Angaben wird das Feld 4034 doppelt erfasst, dabei werden zusätzlich die Unterfelder $T und $U verwendet.
Die Zählung in Unterfeld $T dient der Zuordnung der originalschriftlichen zu den transliterierten Formen, beginnt immer mit "01" und wird hochgezählt ($T01, $T02 usw.). In Unterfeld $U wird der Schriftcode eingegeben, die Zeichenfolge „%%“ schließt die Eingabe des Schriftcodes ab, danach folgt der eigentliche Feldinhalt. Daraus ergibt sich die Feldstruktur: $TNummerierung$USchriftcode%%Feldinhalt              

Codes

$z in *b*z/*d*z-Sätzen (Latest entry“-Prinzip)

Code

Deutscher Terminus

Bedeutung

efrüheste Angabe
ffrühere Angabe
e
s
früheste
aktuelle Angabe

$z in *c/*E-Sätzen („First entry“-Prinzip)

Code

Bedeutung

sspätere Angabe

Beispiele

4034 Wien : Vertrieb Schaffner und Labner

Zeitliche Gültigkeit in ZDB-Datensätzen

4034 Heidelberg : Springer Medizin$h2008-$zs
4034 Darmstadt : Steinkopff$h1995-2007$ze

...

4034 Konstanz :  UVK Medien
4034 Berlin : Spiess$h2001-2002$ze
4034 Nürnberg : Spiess$h2011-2013$z

Zeitliche Gültigkeit in mehrteiligen Monografien

4034 Heidelberg : Springer Medizin
4034 Berlin : De Gruyter$zs

...

4034 $T01$ULatn%%Charzevinkelʹ : CLAAS KGaA mbH
4034 $T01$UCyrl%%Харзевинкель : CLAAS KGaA mbH
4034 $T02$ULatn%%Moskva : OOO "RusDojč Media"
4034 $T02$UCyrl%%Москва : ООО "РусДойч Медиа"


...

Altdaten / Datenpflege

 


Erweitern
titleStand:

...