Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

1131 - Angaben zum Inhalt

ILTIS-Handbuch, Titeldaten, Formatdokumentation, Feldbeschreibungen

Stand: 27012022 

 

PICA3PICA+ / UFInhaltMARC 21 / UF / Pos.
1131013DJAngaben zum Inhalt
655 mit $2gnd-content
MARC-PICA-Konkordanzen
{...}$6NGND-IDN (temporär bei maschinelle Übernahme)
!...!$9NVerknüpfungsnummer zur GND
$0 + $a (aus Expansion)

$x$xJAllgemeine Unterteilung
$x

$y$yJChronologische Unterteilung
$y

$z$zJGeografische Unterteilung
$z

$2$2NQuelle des Terms
$E$E Kennzeichnung der Erfassungsart (Code)
883 Ind-1 

$H$H 

Herkunft (Code)

883 $a 


$K $K Konfidenzwert (wird
zZ
z.Z. nicht belegt)   
$D $D Datum der automatisierten Erstellung (JJJJ-MM-TT) 
883 $d $2$2NQuelle des Terms$2


Indextyp/SchlüsseltypUFIndexierungsroutine
COD/COIExpansion von $9Sy: Routine "wortweise mit Sonderzeichen"
COD/COI$xSy: Routine "wortweise mit Sonderzeichen"
COD/COI$ySy: Routine "wortweise mit Sonderzeichen"
COD/COI$zSy: Routine "wortweise mit Sonderzeichen"
IAE/IAE$EPh
IAH/IAH$HW
 $Kwird nicht indexiert 
IAD/IAD$DPh


Verwendung

Formangaben zum Inhalt werden seit dem 01. Oktober 2015 als GND-Normdatenverknüpfungen in Feld 1131 erfasst.

Das Feld wird von Formal- und Inhaltserschließung in der DNB und vom DBSM bedient. Das Feld ist in allen Satzarten zulässig. Bei mehrteiligen Ressourcen wird das Feld ggf. in jedem Teil (*F/*f-Satz) separat bestimmt und besetzt und im übergeordneten Datensatz (*c) die Formanagaben von allen Teilen je einmal angegeben.

Das Feld ist in allen Satzarten zulässig. In ZDB-Datensätzen ist nur Unterfeld $9 zulässig.

Link zum ZDB-Format

httphttps://www.zeitschriftendatenbank.de/fileadmin/user_upload/ZDB/pdf/zdbformat/1131.pdf

Für fortlaufende und integrierende Ressourcen sind die Angaben des ZDB-Formats zu beachten.

...

In diesem Feld werden normierte Begriffe zur Beschreibung des Inhalts als IDN eines Schlagwortes aus der Gemeinsamen Normdatei (GND) erfasst. Das Feld ist entsprechend RDA entsprechend RDA 7.2.1.3 D-A-CH und zugehöriger Arbeitshilfe CH und zugehöriger Arbeitshilfe AH-007 zu besetzen.

Mehrere Formabgaben werden durch Wiederholung des Feldes angegeben. Erlaubt sind alle zutreffenden Formangaben, die nicht in einem Hierarchieverhältnis einem Hierarchieverhältnis stehen. 

Es wird die GND-IDN umgeben von Ausrufungszeichen erfasst. Die Angaben zum Inhalt werden nach Abspeicherung des Satzes expandiert. In der DNB wird die Eingabe durch eine Routine erleichtert.

...

Gemäß RSWK können bei folgenden Begriffen "Autobiografie, Bibliografie, Biografie, Briefsammlung, Katalog, Literaturbericht, Neuerwerbungsliste, Reisebericht, Statistik, Tagebuch, Werkverzeichnis" Jahresangaben ergänzt werden. Neu ist die Möglichkeit zur Erfassung von Jahresangaben bei den Formangaben "Quelle, Diskografie, Filmografie, Interview, Gespräch".Bei  Bei Formangaben "Ausstellungskatalog, Auktionskatalog, Konferenzschrift" kann der Ort erfasst werden.

Die qualifizierende Informationen werden in den Unterfelder Unterfelder $y und  und $z abgelegt  abgelegt werden. Die Angabe von Zeit erfolgt immer in Unterfeld Unterfeld $y, die Angabe eines Ortes / eines geografischen Bezugs immer in in $z. Die Angaben in diesen Unterfeldern sind nicht verlinkt. Eine Jahresangabe kann ein Jahr oder ein Zeitraum sein. Zeiträume werden durch Anfangs- und Endjahr mit Erstreckungsstrich dazwischen dargestellt. 

Besonderheit Besonderheit Konferenzschrift

Konferenzschriften werden immer mit den Zusätzen Jahr Jahr $y und Ort  und Ort $z versehen versehen. Hat der Konferenzort Zusätze, die im Normdatensatz in Unterfeld $g abgelegt werden, so wird es in 1131 Unterfeld Unterfeld $z entsprechend  entsprechend der Portalanzeige in runde Klammern geschrieben.

...

Gemäß RDA D-A-CH, 7.2, Erl. 2 kann bei Ausstellungs- und Auktionskatalogen neben der Ortsangabe der genaue Zeitraum in Unterfeld Unterfeld $y sowie  sowie die ausstellende bzw. veranstaltende Institution in Unterfeld Unterfeld $x erfasst werden. Die ausstellende Institution wird möglichst in der Form ihres normierten Sucheinstiegs angegeben (alternativ in der Form der Informationsquelle).

 Metadatenherkunft 

Bei Netzpublikationen enthalten die Unterfelder $E, $H und $D Metadatenherkunft-Informationen zum Feldinhalt. 

Im Unterfeld $E (Kennzeichnung der Erfassungsart) wird der Code i (= intellektuell vergeben) verwendet. 

Im Unterfeld $H (Erschließungsprozess) wird die Bezeichnung des Prozesses angegeben, aus dem die Daten in PICA/CBS übernommen wurden. Aktuell ist der Code dnb zugelassen, mit dem beschrieben wird, dass die Angabe zum Inhalt durch die DNB/Inhaltserschließung intellektuell vergeben wurde. Der Code dnb wird durch den Code „-pa“ ergänzt, wenn die Feldinhalte aus der Parallelausgabe (Petrus-Routine Parallelabgleich) übernommen wurden.

Das Unterfeld $D zeigt das Datum der maschinellen Erstellung der an.

Ausführungsbestimmungen

-

Codes

$EKennzeichnung der Erfassungsart
aandere
intellektuell vergeben
$HErschließungsprozess
dnbdurch die DNB intellektuell vergebene Angabe zum Inhalt (Inhaltserschließung)
cgmnfMaschinelle Übernahme aus der Culturegraph-Manifestationsbündelung
cgwrkMaschinelle Übernahme aus Culturegraph-Werkbündelung
dnb-pa

Übernahme aus

der Parallelausgabe übernommene Angabe zum Inhalt 

Parallelabgleich (Petrus-Routine)

 Beispiele

1131 !IDN!Auktionskatalog$y2016$zLeipzig

...

1131 !IDN!Anthologie$Ei$Hdnb-pa$D2018-09-07

1131 1131 !IDN!Kinderbuch [Ts1]$Ei$Hdnb-pa$D2018-09-12

1131 1131 !IDN!Konferenzschrift [Ts1]$y2014$zMünster (Westf)$Ei$Hdnb-pa$D2018-09-12

1131 1131 !IDN!Übungssammlung [Ts1]$Ei$Hdnb-pa$D2018-09-12


...

Altdaten / Datenpflege


Erweitern
titleStand: 27.01.2022

Beschreibung des Feldinhaltes

In diesem Feld werden normierte Begriffe zur Beschreibung des Inhalts als IDN eines Schlagwortes aus der Gemeinsamen Normdatei (GND) erfasst. Das Feld ist entsprechend RDA 7.2.1.3 D-A-CH und zugehöriger Arbeitshilfe AH-007 zu besetzen.

Mehrere Formabgaben werden durch Wiederholung des Feldes angegeben. Erlaubt sind alle zutreffenden Formangaben, die nicht in einem Hierarchieverhältnis stehen. 

Es wird die GND-IDN umgeben von Ausrufungszeichen erfasst. Die Angaben zum Inhalt werden nach Abspeicherung des Satzes expandiert. In der DNB wird die Eingabe durch eine Routine erleichtert.

Eingabe-Routine

Im Zentralsystem sind die zugelassenen Formschlagwörter in einer Tabelle hinterlegt, aus der sie abgerufen werden können. Das Abrufen der Tabelle erfolgt aus dem Korrekturbildschirm heraus durch Eingabe der Tastenkombination "Strg + t", es erscheint die Tabelle mit den möglichen Formschlagwörtern, aus der das Passende durch Markieren ausgewählt und durch Betätigen der Enter-Taste in das entsprechende Feld transportiert wird. Für die Formalerschließung wird entsprechend eine Tabelle mit der in der AWR festgelegten "kurzen Liste" von Begriffen angeboten.

Chronologische und geografische Unterteilung

Gemäß RSWK können bei folgenden Begriffen "Autobiografie, Bibliografie, Biografie, Briefsammlung, Katalog, Literaturbericht, Neuerwerbungsliste, Reisebericht, Statistik, Tagebuch, Werkverzeichnis" Jahresangaben ergänzt werden. Neu ist die Möglichkeit zur Erfassung von Jahresangaben bei den Formangaben "Quelle, Diskografie, Filmografie, Interview, Gespräch". Bei Formangaben "Ausstellungskatalog, Auktionskatalog, Konferenzschrift" kann der Ort erfasst werden.

Die qualifizierende Informationen werden in den Unterfelder $y und $z abgelegt werden. Die Angabe von Zeit erfolgt immer in Unterfeld $y, die Angabe eines Ortes / eines geografischen Bezugs immer in $z. Die Angaben in diesen Unterfeldern sind nicht verlinkt. Eine Jahresangabe kann ein Jahr oder ein Zeitraum sein. Zeiträume werden durch Anfangs- und Endjahr mit Erstreckungsstrich dazwischen dargestellt. 

Besonderheit Konferenzschrift

Konferenzschriften werden immer mit den Zusätzen Jahr $y und Ort $z versehen. Hat der Konferenzort Zusätze, die im Normdatensatz in Unterfeld $g abgelegt werden, so wird es in 1131 Unterfeld $z entsprechend der Portalanzeige in runde Klammern geschrieben.

Besonderheit Ausstellungskatalog

Gemäß RDA D-A-CH, 7.2, Erl. 2 kann bei Ausstellungs- und Auktionskatalogen neben der Ortsangabe der genaue Zeitraum in Unterfeld $y sowie die ausstellende bzw. veranstaltende Institution in Unterfeld $x erfasst werden. Die ausstellende Institution wird möglichst in der Form ihres normierten Sucheinstiegs angegeben (alternativ in der Form der Informationsquelle).

 

Bei Netzpublikationen enthalten die Unterfelder $E, $H und $D Metadatenherkunft-Informationen zum Feldinhalt. 

Im Unterfeld $E (Kennzeichnung der Erfassungsart) wird der Code i (= intellektuell vergeben) verwendet. 

Im Unterfeld $H (Erschließungsprozess) wird die Bezeichnung des Prozesses angegeben, aus dem die Daten in PICA/CBS übernommen wurden. Aktuell ist der Code dnb zugelassen, mit dem beschrieben wird, dass die Angabe zum Inhalt durch die DNB/Inhaltserschließung intellektuell vergeben wurde. Der Code dnb wird durch den Code „-pa“ ergänzt, wenn die Feldinhalte aus der Parallelausgabe (Petrus-Routine Parallelabgleich) übernommen wurden.

Das Unterfeld $D zeigt das Datum der maschinellen Erstellung der an.

Codes

$E

Kennzeichnung der Erfassungsart

intellektuell vergeben
$HErschließungsprozess
dnbdurch die DNB intellektuell vergebene Angabe zum Inhalt (Inhaltserschließung)
dnb-pa

aus der Parallelausgabe übernommene Angabe zum Inhalt (Petrus-Routine)



Erweitern
titleStand: 26.06.2020


PICA3 / SteuerzeichenPICA+ / UFInhaltMARC 21 / UF / Pos.
1131013DJAngaben zum Inhalt655 mit $2gnd-content
!...!$9NVerknüpfungsnummer zur GND$0 + $a (aus Expansion)
$x$xJAllgemeine Unterteilung$x
$y$yJChronologische Unterteilung$y
$z$zJGeografische Unterteilung$z
$E$E Kennzeichnung der Erfassungsart (Code)883 $a
$H$H 

Herkunft (Code)

883 $a $a 
$K $K Konfidenzwert (wird zZ. nicht belegt)   
$D $D Datum der automatisierten Erstellung (JJJJ-MM-TT) 883 $d $d 
$2$2NQuelle des Terms$2


UF Indextyp/SchlüsseltypIndexierungsroutine

COD/COISy: Routine "wortweise mit Sonderzeichen"
$E IAE/IAEPh
$H IAH/IAHW
$K  wird nicht indexiert 
$D IAD/IADPh


Beschreibung des Feldinhaltes

In diesem Feld werden normierte Begriffe zur Beschreibung des Inhalts als IDN eines Schlagwortes aus der Gemeinsamen Normdatei (GND) erfasst. Das Feld ist entsprechend RDA 7.2.1.3 D-A-CH und zugehöriger Arbeitshilfe AH-007 zu besetzen.

Mehrere Formabgaben werden durch Wiederholung des Feldes angegeben. Erlaubt sind alle zutreffenden Formangaben, die nicht in einem Hierarchieverhältnis stehen.

Es wird die GND-IDN umgeben von Ausrufungszeichen erfasst. Die Angaben zum Inhalt werden nach Abspeicherung des Satzes expandiert. In der DNB wird die Eingabe durch eine Routine erleichtert.

Eingabe-Routine

Im Zentralsystem sind die zugelassenen Formschlagwörter in einer Tabelle hinterlegt, aus der sie abgerufen werden können. Das Abrufen der Tabelle erfolgt aus dem Korrekturbildschirm heraus durch Eingabe der Tastenkombination "Strg + t", es erscheint die Tabelle mit den möglichen Formschlagwörtern, aus der das Passende durch Markieren ausgewählt und durch Betätigen der Enter-Taste in das entsprechende Feld transportiert wird. Für die Formalerschließung wird entsprechend eine Tabelle mit der in der AWR festgelegten "kurzen Liste" von Begriffen angeboten.

Chronologische und geografische Unterteilung

Gemäß RSWK können bei folgenden Begriffen "Autobiografie, Bibliografie, Biografie, Briefsammlung, Katalog, Literaturbericht, Neuerwerbungsliste, Reisebericht, Statistik, Tagebuch, Werkverzeichnis" Jahresangaben ergänzt werden. Neu ist die Möglichkeit zur Erfassung von Jahresangaben bei den Formangaben "Quelle, Diskografie, Filmografie, Interview, Gespräch". Bei Formangaben "Ausstellungskatalog, Auktionskatalog, Konferenzschrift" kann der Ort erfasst werden.

Die qualifizierende Informationen werden in den Unterfelder $y und $z abgelegt werden. Die Angabe von Zeit erfolgt immer in Unterfeld $y, die Angabe eines Ortes / eines geografischen Bezugs immer in $z. Die Angaben in diesen Unterfeldern sind nicht verlinkt. Eine Jahresangabe kann ein Jahr oder ein Zeitraum sein. Zeiträume werden durch Anfangs- und Endjahr mit Erstreckungsstrich dazwischen dargestellt.

Besonderheit Konferenzschrift

Konferenzschriften werden immer mit den Zusätzen Jahr $y und Ort $z versehen. Hat der Konferenzort Zusätze, die im Normdatensatz in Unterfeld $g abgelegt werden, so wird es in 1131 Unterfeld $z entsprechend der Portalanzeige in runde Klammern geschrieben.

Besonderheit Ausstellungskatalog

Gemäß RDA D-A-CH, 7.2, Erl. 2 kann bei Ausstellungs- und Auktionskatalogen neben der Ortsangabe der genaue Zeitraum in Unterfeld $y sowie die ausstellende bzw. veranstaltende Institution in Unterfeld $x erfasst werden. Die ausstellende Institution wird möglichst in der Form ihres normierten Sucheinstiegs angegeben (alternativ in der Form der Informationsquelle).


Bei Netzpublikationen enthalten die Unterfelder $E, $H und $D Provenienz-Informationen zum Feldinhalt.

Im Unterfeld $E (Kennzeichnung der Erfassungsart) wird der Code i (= intellektuell vergeben) verwendet.

Im Unterfeld $H (Herkunft) wird die Bezeichnung des Prozesses angegeben, aus dem die Daten in PICA/CBS übernommen wurden. Aktuell ist der Code ie -in zugelassen, mit dem beschrieben wird, dass die Angabe zum Inhalt durch die DNB/Inhaltserschließung intellektuell vergeben wurde. Der Code ie-in wir d durch den Code „+pa“ ergänzt, wenn die Feldinhalte aus der Parallelausgabe (Petrus-Routine Parallelabgleich) übernommen wurden.

Das Unterfeld $D zeigt das Datum der maschinellen Erstellung der an.


Codes

$EKennzeichnung der Erfassungsart
intellektuell vergeben
$HHerkunft
ie-indurch die DNB intellektuell vergebene Angabe zum Inhalt (Inhaltserschließung)
ie-in+pa

aus der Parallelausgabe übernommene Angabe zum Inhalt (Petrus-Routine)

Altdaten / Datenpflege



Erweitern
titleStand: 01.10.2015RDA-Einführung

Das Feld wurde vor der Katalogisierung nach RDA mit Code-Angaben durch das DBSM und die Abteilung Inhaltserschließung belegt. Alle Code-Angaben aus dem Unterfeld $a wurden retrospektiv in GND-Verknüpfungen überführt.

...