Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

...

Pica3Pica+/Trennzeichen(Sub-)Feldbezeichnung
0701 008@ Signatur und exemplarspezifische Angaben bei zentraler Erwerbung / Katalogisierung 
hier: $h "[[...]]" Bestandsverlauf bei Zeitschriften/Schriftenreihen

Achtung: Ab dem 14.02.2023 wird im Zielfeld ein neues Pica3-Erfassungsformat verwendet. Im Feld 0701 gilt das alte Format

Beschreibung der Zielfelder im Exemplardatensatz:

...

231@/XX 
Pica+/TrennzeichenTrennzeichen in Feld 0701 $h(Sub-)Feldbezeichnung7120 Zielfeld Pica3Zielfeld Pica+Pica3-Format ZielfeldPica+-Format-Zielfeld

Bestandsangaben in maschinell interpretierbarer Form  7120231@/XX

/v  $d "/v" Bandzählung (Beginn) 

$d $d
$j "/bBerichtsjahr (Beginn) 

$j $j
$k "/EBerichtsjahr (Ende) 

$k $k
$n "/VBandzählung (Ende) 

$n $n
$0 ";_" Kettung von Beginn- und Endegruppen 
 $6 "-_" Kennzeichnung laufender Bestände 
8032 209B/XX Zusammenfassende Bestandsangabe 
(Defaultinhalt ";" in Zielfeld ->)

$0;$0;
-_Kennzeichnung laufender Bestände (Defaultinhalt "-" in Zielfeld ->)

$6-$6-

Zusammenfassende Bestandsangabe 8032209B/XX

 $g "#...#Sortierhilfe zur Sortierung der Exemplardatensätze 

$g $g
$a -ohne- Zusammenfassende Bestandsangabe 

$a$a
 $x Interne Feldnumerierung (32) (m);
wird im Externformat nicht dargestellt 



 $x32
  



Zunächst führt der Katalogisierer die WinIBW-Funktion dnb_Erscheinungsverlauf aus ErschVerl aus. Diese Funktion basiert auf der von der ZDB erstellten Datenmaske für den Erscheinungsverlauf in Feld 4024. Die  Die DNB-Funktion generiert zusätzlich das Feld 0701 mit Unterfeld $h, welches in der DNB für die automatisierte Generierung von Exemplardaten benutzt wird. Dabei  Dabei wird aus Feld 4024 nur die Bandzählung (/v/V$d,$n) und das Jahr (/b/E($b, $k) sowie die Kettung ($0) und die Kennzeichnung laufender Bestände ($6) in Feld 0701 übernommen.

Beispiel:

Durch dnb_Erscheinungsverlauf ErschVerl erzeugte
erzeugte Felder 0701 und 4024
Ergebnis nach Abschicken
des
DatensatzesDatensatzes

...
0701 /x/[[/b1995/E1998]]
...
4024 $d1$j1995$n12$k1998
...

...
0701 /x/[[/b1995/E1998/E1998]]#2
...
4024 $d1$j1995$n12$k1998
...
7001 24-01-23 : x
7120 $j1995$k1998
8032 1995 - 1998

...
0701 /x/[[/v/10/b2000/V5/E2006; /b2022-]]
...
4024 /a1/b1995/A12/E1998
...$d10$b2000$n5$k2006$0;$b2022$6-

...
0701 /x/[[/b1995/E1998v/10/b2000/V5/E2006; /b2022-]]#2
...
4024 /a1/b1995/A12/E1998 $d10$b2000$n5$k2006$0;$b2022$6-
...
7001 24-0901-15 23 : x
7120 /b1995/E1998 $d10$b2000$n5$k2006$0;$b2022$6-
8032 1995 2000 - 2006;2022 - 1998

Der automatisiert erstellte Inhalt in 0701 [[...]] kann vor dem Abschicken des Datensatzes noch überarbeitet werden.
Es ist jedoch zu beachten, dass dabei die Syntax des Feldes 7120 verwendet werden muss.

...

Die Online-Routine wandelt Feld 7120 nach den folgenden Regeln in Feld 8032 um: 

Pica+Unterfeld/Trennzeichen
in Feld 7120

Regel zur Erzeugung von Feld 8032

Beispiel für
Inhalt in feld 7120

Inhalt nach Umwandlung
in Feld 8032

$d "/v"

Ergänze Punkt "." nach dem Unterfeldinhalt.

/v1$d1

1.

$j "/b"

Ergänze Zeichenfolge Leerzeichen+Bindestrich ("¬-")
nach dem Unterfeld­inhalt. 

$b1995/b1995
/1995$b1995$6-

1995¬–
1995¬-

$n "/V"

Ergänze Leerzeichen "¬" vor und Punkt "." nach dem Unterfeldinhalt.

/V4$n4

¬4.

$k "/E"

Wenn die bisherige Zeichenfolge mit dem Bindestrich abschließt,
ergänze Leerzeichen "¬" vor dem Unterfeldinhalt.

/E1998$k1998

 

1998
bzw.
¬1998

 In einem nächtlichen Batchlauf wird die 0701 nochmals für den anderen DNB-Standort verarbeitet. 

Wird eine Kategorie 8032 angefasst oder erzeugt, wird ein gegebenenfalls fehlendes Unterfeld $g mit Inhalt „1" ergänzt. Dies aber vor allen Dingen aus Konventionsgründen. Da in Leipzig oder Frankfurt selten mehr als ein Exemplar pro Standort geführt werden, ist die Angabe der Sortierhilfe kaum von praktischer Relevanz.

...