Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.


Section


Column
width30%

Grafik Biene Maja
  Zum Vergrößern bitte auf das Bild klicken.


Column
width30%


Panel
borderColor#808080
titleColor#262626
titleBGColor#F2F2F2
borderStylesolid
titleTermin


Column
width10%


Column
width70%

MONTAG 7. JUNI 2021

Slot 3: 13:30 - 15:00 Uhr

130 Teilnehmende


Panel
borderColor#808080
titleColor#262626
titleBGColor#F2F2F2
borderStylesolid
titleKategorisierung


Column
width5%

MiniCon


Column
width95%

Literatur




Column
width5%



Column
width30%

Video-Mitschnitt

(Platzhalter für das Widget)

Widget Connector
width80%
urlhttps://www.youtube.com/watch?v=mdeOMeVUwbA
height80%





Section


Column
width70%

Werktitel als Wissensraum  Vom Nutzen vernetzter Werke

Werknormdaten ermöglichen die Vernetzung der Sammlungen von Archiven, Bibliotheken und Museen. Sie schaffen innovative Sucheinstiege, speichern Wissen und bündeln bibliografische Informationen.

Seit März 2020 erfassen das Deutsche Literaturarchiv Marbach und die Herzogin Anna Amalia Bibliothek im Kooperationsprojekt "Werktitel als Wissensraum" über 4.500 Werke der deutschen Literatur in strukturierter Form als Normdaten. Weimar erschließt Werktitel von 1700 bis 1914, Marbach von 1915 bis 2015. Damit wird der Wissensraum der Gemeinsamen Normdatei (GND) um bibliografische und wissenschaftliche Informationen zu Literaturwerken, ihren Kontexten und Beziehungen erweitert. In der Verwendung von Normdaten für Werke liegt die Chance, Bestände materialübergreifend zu vernetzen: Objekte, Manuskripte, Bücher, Bilder, Vertonungen, dramaturgische Umsetzungen, Kunstwerke, Filme, Installationen und Spiele. Werktitel sind wichtige Koordinaten im "bibliografischen Atlas" und die Datenbasis für die Frage nach den Verbreitungswegen von Literatur. Sie bieten vielfältige Nachnutzungs- und Vernetzungsmöglichkeiten für die Digital Humanities, für Bibliografien, Kataloge sowie Editions- und Forschungsprojekte.

Handout:

Arno Barnert, Elisabeth Dietrich, Ines Kolbe, Karin Schmidgall: Vom Nutzen vernetzter Werke. Das Kooperationsprojekt "Werktitel als Wissensraum" des Deutschen Literaturarchivs Marbach und der Herzogin Anna Amalia Bibliothek, in: ZfBB 68/3 (2021), 138-151 (Preprint).


View file
nameWerktitel als Wissensraum ZfBB_3_21_RED.pdf
height250




Column
width3%



Column
width27%






Panel
borderColor#808080
titleColor#262626
titleBGColor#F2F2F2
borderStylesolid
titleReferent*innen


Column
width5%


Column
width95%

Dr. Arno Barnert (Herzogin Anna Amalia Bibliothek)

Ines Kolbe (Deutsches Literaturarchiv Marbach)

Karin Schmidgall (Deutsches Literaturarchiv Marbach)





Column
width35%










Section


Panel
borderColor#808080
titleColor#262626
titleBGColor#F2F2F2
borderStylesolid
titleMaterialien der Referent*innen


Section


Column
width30%

Arno Barnert: Einführung ins Thema und Thesen

View file
name01_GNDCon_2021_Einleitung_Barnert.pdf
height150

  Zum Aufrufen der Folien bitte auf das Bild klicken.


Column
width30%

Ines Kolbe: Werkbeispiel Alfred Andersch, Sansibar

View file
name02_GNDCon_2021_Praxisbeispiel_Kolbe.pdf
height150

  Zum Aufrufen der Folien bitte auf das Bild klicken.



Column
width30%

Karin Schmidgall: Werknormsätze im neuen Online-Katalog des DLA

View file
name03_GNDCon_2021_Präsentation_Schmidgall.pdf
height150

  Zum Aufrufen bitte auf das Bild klicken.



Section


Column
width30%

Diskussionsprotokoll

View file
name04_GNDCon_2021_Diskussionsprotokoll.pdf
height250

  Zum Aufrufen bitte auf das Bild klicken.



Column
width30%

Arno Barnert, Elisabeth Dietrich, Ines Kolbe, Karin Schmidgall:
Vom Nutzen vernetzter Werke. Das Kooperationsprojekt "Werktitel als Wissensraum" des Deutschen Literaturarchivs Marbach und der Herzogin Anna Amalia Bibliothek, in
In: ZfBB 68/3 (2021), 138-151 (Preprint).

View file
nameWerktitel als Wissensraum ZfBB_3_21_RED.pdf
height250


  Zum Aufrufen bitte auf das Bild klicken.



Column
width30%