Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

...

09:30 - 13:00

Hands-On Tutorials

(Info) Anmeldung erforderlich

Option 1: Einführung in die XML Datenbank eXist-dbOption 2: Von 0 auf Triple Store in 180 Minuten

Leitung: Uwe Sikora (SUB Göttingen)

Erweitern
titleBeschreibung...

In diesem Hands-On wird in die grundlegenden Features und Konzepte der XML-Datenbank eXist-DB eingeführt. Zunächst werden wir uns anschauen, wie man eine eXist Instanz konfiguriert und managt.

Im Anschluss verschaffen wir uns einen Überblick über die Struktur von eXist und seiner eigenen Entwicklungsumgebung "eXide". In diesem Rahmen werden die beiden Basiskonzepte - APPs und Libraries - vorgestellt, mit denen man für eXist entwickelt: Wir werden eine eigene eXist Anwendung erstellen und sie mit XML Daten befüllen.

Darauf aufbauend widmen wir uns der Abfage von gespeicherten Daten via XPath und XQuery: Nach einer praktischen Einführung in XPath & XQuery nehmen wir das Abfragekonzept von eXist etwas detailierter unter die Lupe und schreiben eigene Queries. In diesem Rahmen werden wir uns auch mit den Indexierungsmöglichkeiten beschäftigen, die eXist bietet und eigene Indexkonfigurationen erstellen, die wir in einer einfachen Keyword-In-Context Suche implementieren.

Um das Bild abzurunden, betrachten wir in einem Ausblick die RESTXQ Schnittstelle, mit deren Hilfe RESTfull Services in eXist implementiert werden können.

Zielgruppe: XML Entwickler und alle, die mit XML Daten arbeiten

Vorkenntnisse: XML, XPath (wünschenswert), XQuery (wünschenswert)

Voraussetzungen: Eine lokal installierte eXist-db 5.2.0 Instanz (http://exist-db.org/exist/apps/homepage/index.html)


Leitung: Andreas Walker (SUB Göttingen)

Erweitern
titleBeschreibung...

Wie baue ich eigentlich meinen eigenen Triple Store auf? In nur 180 Minuten soll dieses Hands-On-Tutorial diese grundlegende Frage beantworten. In einem ersten Teil wollen wir zunächst anhand eines existierenden Triple Stores (z.B. Wikidata) lernen, wie Daten in einem Triple Store strukturiert sind, und wie man sie mit Hilfe der Sprache SPARQL abfragen kann. Nach der Pause nutzen wir diese neuen Kenntnisse dann, um unsere eigenen Daten als RDF/Turtle aufzubereiten und in einem Triple Store zu hosten. Wir setzen dabei auf die Open Source-Software Apache Fuseki. Ziel ist es, die TeilnehmerInnen über die erste Hürde des Einstiegs ins Semantic Web zu bringen, damit sie selbstständig weiterdenken und -experimentieren können.

Zielgruppe: Personen mit Interesse am Semantic Web und Spaß am Experimentieren

Vorkenntnisse: Interesse am Umgang mit Daten und Datenbanken. Vorkenntnisse mit SPARQL sind sehr willkommen, aber nicht notwendig.

Voraussetzungen: Für den ersten Teil genügt ein Notebook mit Internetzugang und modernem Webbrowser. Im zweiten Teil sollten die TeilnehmerInnen idealerweise über Adminrechte auf ihrem Rechner verfügen und mindestens Java 8 installiert haben, um eine eigene Fuseki-Instanz betreiben zu können. Wenn das nicht möglich ist, versuchen wir aber trotzdem Lösungen für alle zu finden (z.B. Arbeit in Gruppen, Fuseki auf externen Servern). Eine kurze Vorab-E-Mail in diesem Fall an walker@sub.uni-goettingen.de spart uns Zeit im Workshop



13:00 - 14:00Programmpause
14:00 - 14:10

Begrüßung

Alex Jahnke (SUB Göttingen), Jana Hentschke (ZBW Hamburg/Kiel) (DINI-AG KIM AG-Sprecher und -Sprecherin)

14:10 - 14:40

Vortrag

Paul Vierkant (datacite): Datenkuratierung, Entwicklung eines Metadatenschemas und Abfragemöglichkeiten für ROR-IDs (Folien online und direkt als PDF)

Erweitern
titleBeschreibung...

Das Research Organization Registry (ROR) hat sich als offener Persistent Identifier (PID) für wissenschaftliche Einrichtungen auf den Weg gemacht ein globaler Standard zu werden. DataCite, California Digital Library und Crossref stellen diesen 2019 gestarteten Open Science Service bereit. Dieser Beitrag stellt ROR, sein Metadatenschema, seine API-Funktionen und den Ansatz der „community-based“ Datenkuration vor. Zudem werden Einblicke in die Ergebnisse der jüngsten Umfrage zu Organisations-IDs in Deutschland im Rahmen des Projekts ORCID DE gegeben. Feedback im Rahmen des Vortrags zu ROR ist gern gesehen.


14:40 - 15:10

Vortrag

Thomas Baker (DCMI): Jenseits von Simple und Qualified – Dublin Core heute (Folien)

Erweitern
titleBeschreibung...

"Metadaten" hiess immer Datenbanken oder Formate - massgeschneiderte Strukturen für geschlossene Systeme. Die wilde Vielfalt des offenen WWW führte jedoch zu Linked Data: Metadaten als Bündel einzelner Aussagen, die auf der Basis bekannter Vokabulare und generischer Datenmodelle rekombinierbar sind.

Die älteren und neueren Sichtweisen bestehen nebeneinander noch im Anwenderkreis um Dublin Core, werden jedoch von der Idee des Anwenderprofils überbrückt, die ihrerseits von neuen Techniken für die Validierung offener Daten (ShEx und SHACL) verstärkt wird.

Folien mit Notizen


15:10 - 15:30Programmpause
15:30 - 17:00

Interaktive Session

Metadaten in der Lehre

Moderation: Tracy Arndt (DNB)

Erweitern
titleBeschreibung...

In dieser partizipativen Session wollen wir über die Inhalte und den Stellenwert von Metadaten in den einschlägigen deutschsprachigen Studiengängen diskutieren. Darüber hinaus wollen wir über die Anforderungen aus der Praxis im Bereich des Metadatenmanagements sprechen. Welche für den berufsalltag notwendigen Kompetenzen werden bereits in der Lehre vermittelt und welche scheinen noch offen? Sollten bestimmte Formate, Tools und theoretische Betrachtungen vermittelt werden?


...