...
- Anzeigedauer der Bilder mit den Geschichtentitel auf der Startseite verlängern (4 x erwähnt);
18.12.: ist nun einstellbar; aktuell auf 5 Sek. / Bild - Slider: Umlauf statt "Zurückspulen" beim Entwickler erbeten (18.12.)
- Olaf statt Peter bei "Peter räumt auf"
- Bildersatztexte bei allen Bilder prüfen und ggf. überarbeiten (für Screenreader wichtig)
- Bildersatztexte mit Bindestrich und Kleinschreibung
- Unter http://meindigitalesarchiv.de/geschichten/alex-sichert-seine-website/ gibt es ganz unten einen Link zu "Alex sichert seine Website" der reflexiv ist und ins Leere geht
18.12.. war ein leerer Infoboxen-Link, der nun gelöscht ist - http://meindigitalesarchiv.de/infoboxen/ da reicht 1x die Überschrift, also "Allgemeine Infoboxen" löschen
18.12.: beim Entwickler erbeten
27.12.: ist geändert - diverse Schreibfehler (direkt korrigiert, AO; 3.12.19)
- Home-Button wirklich notwendig? Ggf. rausnehmen und lediglich den Link auf "meindigitalesArchiv" als Home-Button nehmen.
18.12.: Entscheidung: nein - Redaktionelles aus Rückmeldung vom 6.12.: a) 3 Punkte vor ? auf der Startseite gelösch; b) Teaser zu Passwörter bearbeitet; c) Formulierungsänderungsvorschläge und Hinweise zu allen genannten Personen weitgehend übernommen, da kürzer und klarere Formulierungen (BTW: Open-Source-Software: Duden Regel K41, d.h. mit Bindestrichen).
- http://meindigitalesarchiv.de/ Eintrag in Box: "Entdecken Sie alle Infoboxen" umbenennen in "Entdecken Sie weitere Infos und Tools". AO: Wo ist das zu finden?
9.12.: habe nun alle Infoboxen auf der Startseitein (Reihenfolge nach Bedarfswahrscheinlichkeit; könnte auch in alphabetisch geändert werden) sichtbar eingetragen; allerdings erscheint der Hinweis in der weiterführenden Box "Entdecken Sie alle Infoboxen" weiterhin, was nun nicht mehr sinnvoll ist;
18.12.: Anfrage an Entwickler zur Änderung ist abgesetzt
27.12.: ist geändert - http://meindigitalesarchiv.de/geschichten/ "Diese Geschichten könnten Sie auch interessieren" : Soll diese Ergänzung hier und auch in anderen Kontexten wirklich immer angezeigt werden? (vgl. a. den Hinweis aus einer anderen Evaluation auf den negativen Beigeschmack zur Geschichte mit dem Todesfall); bleibt erstmal so! Ziel ist, dass jede Person 3 Geschichten hat; ansonsten wird immer mit Peters Geschichten aufgefüllt.
- Die Kategorisierung der Geschichten in "Allgemeine G", Fotog", "Webseitenarchivierung" und "Digitaler Nachlass" nochmal überdenken. Bleibt erst einmal so, weil es ja mehr Geschichten werden (18.12.).
- Wenn man über "Geschichten" eine Geschichte aufruft, erscheint rechts schwarz unterlegt das Bild jener Person, der die Geschichte zugeordnet ist (z.B. http://meindigitalesarchiv.de/geschichten/alex-sichert-seine-website/), bei ihr aber steht dann unter den Namen nicht nur "Geschichten", sondern "weitere Geschichten".
Link unter "weitere Geschichten" soll weg
18.12.: Anfrage an Entwickler
27.12.: ist geändert - "durch die Boxen-Struktur kann ich zwar den Inhalt einer Box drucken, aber nicht den Link direkt zu dieser Box per Mail verschicken; nicht existentiell wichtig, aber mir als gerne-Links-Verschicker aufgefallen": Wie gehen wir damit um?
18.12.: wird nicht weiter verfolgt: PDF der Seite kann man auch verschicken - "man könnte das "nestor" nach dem 2019 noch mit der allgemeinen nestor-seite verlinken": Entscheidung: Wollen wir das?
- "ich persönlich finde es immer gut, wenn neben/über/unter einem Kontaktformular auch eine E-Mail-Adresse aufgeführt wird und man dafür nicht erst ins Impressum wechseln muss; vielleicht könnte man die noch irgendwie ergänzen?": Entscheidung: Wollen wir das? Falls ja, sollten wie eine Adresse wählen wie z.B. nestor-pda-ag@xxx, die dann an konkrete Mailadressen geht.
18.12.: Mailadresse in IONOS wird eingerichtet und auf die PDA-Listenadresse gelenkt. Den Vorschlag finde ich gut. Wir sollten aber evaluieren, was da an Fragen usw. reinkommt. Wenn es zu viel wird, müssen wir eine andere Lösung wählen. MZ/ Frage wo landen den die Mails die vom Kontaktforlmular gesendet werden. Im Impressum ist das ja das allgemein dnb postfach wie auch das nestor postfach genannt. Ich würde es aus Spamgründen so wie es ist belassen, ansonsten ist das Captcha auch überflüssig.mi - "Grund der Kontaktaufnahme: Rückfrage -- Rück- worauf? › vielleicht einfach nur "Frage"? " Habe das auf "Frage" geändert (AO)
- Zu digitalisierende Dokumente / Dias etc. als Thema bei Peter: Entscheidung: drin lassen oder nicht? Lieber rauslassen, denn dies ist ein eigenes Thema und wir sollten uns nicht verzetteln MZ
Geht es darum zu entscheiden, dass in Peters Personenbeschreibung die dortigen Hinweise auf zu digitalisierende Analogdokumente gelöscht werden müssten weil das in seinen Geschichten später nicht mehr erwähnt wird? → Löschen wäre o.k. oder in Personas eine Zeile ergänzen, dass Peter schon die relevanten analogen Daten/Medien digitalisiert hat.WPK - Auf den Registern„Infos und Tools“ „News“ „Über diese Website und nestor“ irritiert der rechte graue Block mit Bildern von den Personen und den Links zu deren Geschichten.
Entscheidung: drin lassen oder rausnehmen?
18.12.: bleibt drin - Niederschwellige Erklärung von Fachbegriffen in Klammer setzen.
18.12.: könnte Jüngere und Informierte abschrecken; Alternative: Glossar-Einträge über CM Tooltip Glossary erstellen; dann wird autormatisch der Glossareintrag angezeigt
Wir haben bislang erst einen einzigen Glossareintrag mit Tooltip (internetaccounts in "Peter regelt seinen digitalen Nachlass"). Bevor wir das nicht flächendecken einsetzen würde ich den gern vorläufig rausnehmen...WPK - Geschichte: Martha und Heimatverein: Alle Zwischenüberschriften beginnen mit "Martha .... ": Das sollte geändert werden in Überschriften mit Aussagen zum eigentlichen Sachverhalt
- Martha wendet das Checksummen-Verfahren an: "Checksummen: ui, das ist aber schon fortschrittlich! würde ich bei Zivilisten eigentlich nicht erwarten; finde ich spontan etwas "wild", zumal ohne weitere Erläuterung oder Tool-Tipp".
Klären: Da Martha ja sonst nicht als erst einmal nicht sonderlich IT-affin dargestellt wird, sollten wir überlegen, ob das nicht jemand anderem zugeordnet wird (Faiza z.B.) Wäre ok MZ, Vorschlag ganz weglassen.mi. Das Technikaffine bitte nicht zur den Männer zuordnen.
Checksummenhinweis in Marthas Geschichte würde ich jetzt auch löschen wollen weil zu übertrieben das anzuwenden WPK - Marthas Vorgehen bei der Nummerierung ihre BestOf-Bilder: "ich persönlich würde erst umbenennen und dann BestOf-Kopien anlegen; sonst muss ich ja zweimal umbenennen, oder ich habe eventuell voneinander abweichende Zählungen" hat natürlich was. Habe das nun geändert (AO; 27.12.19)
Gibt es dazu Verfahrensmeinungen aus unserer Runde? Entscheidung: Text lassen / ändern? - Personas-Beschreibungen evtl. z.T. kürzen Da sollten wir vorsichtig sein, weil diese Texte ja das ganze schön illustrieren und anschaulich machen. MZ
- Persona-Vorschlag: ein ausgesprochener Technik-Skeptiker, der die digitale Technik überhaupt nur dann benutzt, wenn es unbedingt sein muss. Könnte man später noch einfügen, ggf. in Verbindung mit dem 120 Minuten Modell MZ Vielleicht besser getrennt, denn der Skeptiker würde ja nur wenige Hinweise aus der 120 Minutenanleitung berücksichtigen können/wollen WPK
- Zwischenüberschrift, die in der vollen Geschichte nach dem Teaser kommt - wird abhängig von der Zeichenzahl auch schon im Teaser angezeigt, z.B. "Viel auf Achse" bei Moyenda oder bei Martha "Vorbereitung und Auswahl der Bilder" in der Geschichte zur Sicherung von Bergsteig-Eindrücken in den sozialen Medien.
- eine Schnellanweisung um zu zeigen, was zu tun ist, wenn man nur 120 Minuten investieren will, um die größten Katastrophen zu vermeiden. s.o.
Vorschlag für Schnellanweisung: Infobox oder Geschichte "Alle Tipps auf einen Blick" mit einer Auflistung der wichtigsten Empfehlungen (später mal...)WPK - Abschnitt „Willkommen auf meinDigitalesArchiv.de“ wäre als oberster Punkt besser, da man diesen dann als erstes sieht. Auch fehlt es dort an Informationen, die erklären würden was diese Webseite bewirkt. Die findet man dann in „Über diese Website und nestor“. Eine kurze Zusammenfassung von dem Inhalt aus dem Register „Über diese Website und nestor“ würde auf „Home“ unter „Willkommen auf meinDigitalesArchiv.de“ vollkommen ausreichen. OK MZ
Ich plädiere dafür "Über diese Webseite und nestor" zu belassen und 2-3 Sätze daraus auf der Startseite unter "Willkommen auf meindigitalesArchiv.de" zu ergänzen. WPK.
Dass "Willkommen auf...." unterhalb des Sliders steht hatte auch der blinde Pretester bemängelt. Aber das lässt sich vermutlich wg. der Seitenstruktur nur schwer ändern. - Die Namensänderung von Olaf nach Peter - hatte sich leider nicht im URL niedergeschlagen; URLs müssen ggf. händisch angepasst werden; der Link lautete weiter http://meindigitalesarchiv.de/geschichten/olaf-raeumt-auf/
- Soll Tom mit 11 Jahren wirklich schon sehr aktiv in den sozialen Medien sein? Evtl. auf eine SM-Anwendung fokussieren. Das sollte realistisch sein. 11jährige können da ganz schön fit sein. MZ.Können schon, sie dürfen aber gar nicht so viel rechtlich. Ich finde wir müssen hier auch aufpassen, dass wir am Thema bleiben, und zwar Archiving. Wir hatten das ganz zu Beginn schon mal.11 Jährige haben noch aus ihrer Sicht keine Vergangenheit, die sie digital sichern wollen. Also meine 11 Jährige zuhause ist da im hier und jetzt und haut munter digitale Daten in die Welt aber ans Archivieren denkt sie kaum. Wir sollten uns hier keine Medienpädagogik betreiben.mi
- Prüfen ob Überschriften (zum Textausklappen) auch bei Screenreadern offensichtlicher anklickbar gemacht werden können (bei "Geschichten" und "Infos & Tools" )
- Prüfen ob fehlende Anzeige der Links zu den Infoboxen (jeweils der Link "Mehr anzeigen" unter "Infos & Tools" ) bei Nutzung von Textbrowser korrigiert werden könnte (vermutlich nicht, weil Javacript-Link)
...
Sind es die richtigen Geschichten?
Die Geschichte "Peter regelt seinen digitalen Nachlass" stimmt praktisch 1 zu 1 mit dem Inhalt der zugehörigen Infobox "Digitaler Nachlass" überein??? Ich finde das ziemlich unpassend. Die Geschichte "Digitales Chaos und ein Todesfall" würde eigentlich reichen. = Löschen von "Peter regelt seinen digitalen Nachlass" WPK...
- Für mich sind die Inhalte
- Fotos sichern,
- Dateien sortieren,
- welche Dateiformate,
- welche Speichermedien
wichtig, die sind vorhanden. "In den Geschichten gibt es noch einige Flüchtigkeitsfehler. Aufgefallen ist mir das bei der Story über das Chaos beim Todesfall, wo beispielsweise Namen durcheinander geworfen werden. An sich finde ich die Geschichten aber nicht abwegig"
- Generell gesehen gibt es anhand der Geschichten für verschiedene Alters- und Gesellschaftsgruppen gute Beispiele und Identifikationsmöglichkeiten. Es bleibt spannend zu wissen, wie die Inhalte der anderen verbleibenden Geschichten aussehen.
- Die Geschichte sind gut nachvollziehbar und hilfreich (Pretester hatte z.B. gerade am Tag davor eine Diskussion zum Recht am Bild-Fall im Freundeskreis :-)).
- Die Geschichten sind in Ordnung.
- Es gibt für die verschiedenen Altersgruppen Themen, auch altersübergreifend, fehlende Geschichten fielen mir auf Anhieb nicht ein, ist aber sicher erweiterungsfähig.
- Dass es sich bei den Personen um eine Familie handelt, wird als künstlich empfunden, jede Person dürfte ruhig ihr eigenes Leben haben.
- Als nächstes Szenario darf gerne noch ein ausgesprochener Technik-Skeptiker beschrieben werden, der die digitale Technik überhaupt nur dann benutzt, wenn es unbedingt sein muss.
=> siehe to-do-Liste
...
- Wenn man von der Startseite auf den Reiter „Geschichten“ geht, dann die Vorschau für eine Geschichte öffnet, bevor man auf „Mehr erfahren“ klickt, ist bei manchen Geschichten die Überschrift in der gleichen Schriftart wie der weitere Text, das wirkt falsch.
Beispiel: Martha teilt ihre Erfahrungen beim Bergsteigen Martha kommt von einem Wochenende in den Bergen zurück. Für ihren Blog möchte sie eine Tourbeschreibung machen…
→ vgl. den entsprechenden Punkt in der to-do-Liste Geschichte „Peter räumt auf“: Im vorletzten Abschnitt steht Olaf statt Peter (ist korrigiert; AO)Die Personen sind ein bisschen zu sehr konstruiert. Was halb latent etwas stört <nachfolgend diverse redaktionelle Vorschläge; konkret um Vorschläge auch von anderen Pretestern>:
Helena Könnten wir noch anpassen MZ
ist 34, hat also schon mit 19 Hannah bekommen. Wenn die Kids jetzt 15 und 11 sind, ist die ganz schön beschäftigt und hat eine untypisch steile Karriere als Dozentin gemacht. Wenn sie zumindest gerne mit der Familie wandert, wäre das noch glaubhafter, aber in dem Alter wollen kids nie wandern.
Das klingt komisch " Diese Touren dokumentiert sie mit ihrer digitalen Kamera oder dem Smartphone und bereitet die Bilder für Erinnerungsabende mit ihrem Freundeskreis auf. Soziale Netzwerke nutzt sie dafür, Verabredungen für diese Bergtouren und für andere Unternehmungen zu treffen."
Mit 34 macht man das nicht wie wir früher. Wenn dann moderner, mit tollen Effekten in einer Cloud oder Instagram. Soziale Netzwerke nutzt sie unter anderem für die Verabredungen. Die nennen das auch heute eher Treffen, so klingt das nicht passend zum Alter.
Helena: - beim Alter der Kinder reicht die Zahl, das "Jahre alt" finde ich hier in der Wiederholung überflüssig - "das Aufwachsen Ihrer Kinder" › ihrer - "Sie und Ihre Kinder" › ihre - "große Bestände an Dateien mit Musik" › viele/hunderte/tausende Musik-Dateien" -"Helena war zu Beginn ihrer Karriere Reiseveranstalterin und freut" › die Satzkonstruktion finde ich nicht so elegant, weil ein Verb in der Vergangenheit und eins im Präsenz steht; vielleicht besser "Reiseveranstalterin, und sie freut sich auch heute noch immer ..."?- "Erinnerungsabende mit ihrem Freundeskreis" -- oh Gott: Diashows 2.0?Peter
will vielleicht für Sohn Alex UND SEINE FAMILIE was bewahren; so klingt es, als ob Helena außen vor ist. Den Text würde ich <in der Abfolge; AO > logischer gestalten: "Trotz Ruhestand.....hat er sich vorgenommen, alle seine Dokumente zu ordnen. Seine wichtigsten Dokumente.....vor." Dann kommt die Diageschichte, dann der Beschluss, das alles zu ordnen, sichern, dann die Fachbegriffe.....
Bei der Einleitung zu Peter steht, dass er Dokumente in Schriftform sowie digitale Daten hat und Fotos/Dias digitalisieren möchte. Bei den folgenden Geschichten geht es aber dann nur um die Verwaltung der bereits digitalen Daten. Ich finde es etwas irritierend, dass in der Einleitung alles aufgezählt wird und auf die Digitalisierung dann nicht mehr eingegangen wird (besonders in der Geschichte "Peter räumt auf"). Ich würde mir entweder eine Info wünschen, dass er nur seine digitalen Dateien aufräumt. Oder noch den Punkt Digitalisierung von Fotos in der Geschichte einfügen (z.B. mit der Info auf welche Formate man bei der Erstellung achten sollte/Verweis auf Dateiformate) Es könnte sonst etwas irreführend sein für Leute, die auch so eine Mischung haben bzw. Fotos digitalisieren wollen und daher die Geschichten von Peter lesen.- Peter: -
Vor dem zweiten Satz ist glaubich eine Leerstelle zu viel. - Der Satz "Aber auch analoge Filme ..." ist etwas komplex für "schnelles Lesen". Vielleicht "Aber auch analoge Filme und Dias möchte er in digitale Form überführen, um sie einfacher nutzbar zu machen."? Oder ist das mit dem Inhalt und den "digitalen Informationen" [was soll das sein? Metadaten?] wichtig?- Peter räumt auf
-Aufräumen von privaten Daten ›"Sonstiges / Zweifelsfäll" › Schrägstriche gehen in Ordnernamen ja nicht, besser durch – ersetzen? [falls jemand das genau nachahmen will] - "„2018-01“, 2018-02“ etc." › usw. statt etc. -"was deren Inhalt ist." › ihr Inhalt -"Aufräumen von Peters beruflichen Dateien" › bei den privaten steht Peter nicht in der Überschrift › vereinheitlichen? -"Schule-bezogenen Dokumente" › Schul-bezogene? -"nach jeder Aufräum-Einheit )" › Leerstelle vor der Klammer raus - Peter regelt seinen Nachlass
-"dass sein Sohn Alex diese bekommen" › sie bekommen-"er entschließt sich, diese gleich zu löschen" › sie gleich zu löschen -"Digitale (Abo-)verträge" › *V*erträge-"ausgedruckte Vollmacht, mit allen" › Komma raus - "Verbraucherzentrale)." › Punkt in die Klammer (oder streichen)" - Digitales Chaos
- " eher genial als klar strukturiert." :D - "Ablage war noch nie Antons Stärke gewesen" › war nie Antons Stärke-"passwortgeschützt und über den Anmeldebildschirm" › Komma vor dem und" - "Online*-*Händler" - Olaf? das sollte vermutlich Peter sein? - der Wechsel vom Heimatverein zum Online-Dating ist etwas abrupt; vielleicht den Satz "Ob Nelly" mit "und" einleiten, als kleinen Übergang? - "Situation von Nelly komm*en"
-Aufgefallen ist mir das bei der Story über das Chaos beim Todesfall, wo beispielsweise Namen durcheinander geworfen werden
- Peter räumt auf
Martha: Können wir auch noch anpassen MZ
komisch, die will auch nichts mit Helena zu tun haben; sie könnte doch Peters Familie das mit der Familienforschung zeigen. Eigentlich ist sie (s.o.) die Bergtante; das will sie doch eher verarbeiten. (Achtung: wenn Anker gesetzt werden, immer wieder bedienen; so kommt jetzt Helena mit dem Berg-Thema, das passt dann nicht so ganz, auch wenn sie Tourismus lehrt).
Das gefällt mir nicht " Peters Partnerin Martha ist 63 Jahre alt. Sie ist dem Enkel Tom (11 Jahre alt) und der Enkelin Hannah (15 Jahre alt) von Peter eine liebe „Oma“.Das ändern wir oder ?mi
Ja, ich finden diesen Vorschlag gut : "Martha ist 63 Jahre alt und mit Peter seit 6 Jahren befreundet. WPKSie freut sich, dass die Enkel von Peter ihr so viel beigebracht haben, wenn sie mit dem Smartphone oder dem Computer Fragen hat. Die Enkel von Peter sind ......."
"Sie ist gern in den Bergen...." (s. Anker oben) "und beschäftigt sich auch mit Familienforschung. Dafür benutzt sie eine kostenlose Software....."
" engagiert sich in einem Fotoclub...." (Heimat klingt ein wenig abgedroschen und antiquiert)Marta: -
"Open Source Software" würde ich durchkoppeln (Open-Source-Software) - "Den Familienstammbaum will *sie* so speichern"Dass Peter Lehrer war und Martha auf ihr "Oma"-Dasein reduziert wird, als hätte sie kein vorheriges Leben oder keine vorherige Familie, gefällt mir ebensowenig, wie Hannahs Text, der zur Hälfte in einem Vorgriff auf die Aktvitäten ihres Bruders besteht.
Bei speziell der Geschichte um Martha sollte der Lesende an das Thema 'Webseiten speichern' an manche Unterthemen anders herangeführt werden. Konzepte wie Crawler und Back-Ups könnten meiner Meinung nach ausführlicher erläutert werden.- Martha Bergsteigen
-Überschrift: *i*hre- "Für ihren Blog": ich würde ja "ihr Blog" sagen, aber na gut ... -"*von* der SD-Karte auf ihren Laptop"-"2018 / Alpen" › vielleicht updaten auf 2019? oder,wenn die Seite erst nächstes Jahr online geht, 2020?- "Am Ende sortiert sie die Bilder nach Entstehungsdatum und benennt alle mit Datum_Ort." -- und einer laufenden Nummer? am besten direkt 2-/3-stellig mit führenden Nullen? - ich persönlich würde erst umbenennen und dann BestOf-Kopien anlegen; sonst muss ich ja zweimal umbenennen, oder ich habe eventuell voneinander abweichende Zählungen - "und möchte die Kommentare" › und sie möchte nun die Kommentare - Martha Heimatverein
-"So will sie auch sicherzustellen" › sicherstellen- "sieht Sie Bilder durch" › sie- "auf denen Personen nur am Rande zu sehen sind" › oder von hinten?-"Daten, welche die Bilder beschreiben" › die die Bilder- "setzt Peter vor die laufende Nummer Nullen" › achguck, der Peter kennt den Trick mit den führenden Nullen schon! hier müsste es aber Martha sein-ich würde das Datum mit Bindestrich statt mit Unterstrich gliedern, macht die Sache etwas übersichtlicher (001-020_2000-08-01 _001.tif)- "überwacht die Daten regelmäßig" › das Verb "überwachen" hat für mich schon etwas regelmäßiges; vielleicht "überprüft regelmäßig"? [wobei das Thema ja eigentlich erst im folgenden Abschnitt angesprochen wird)-auf ein neued Ersatzmedium › neues- Checksummen: ui, das ist aber schon fortschrittlich! würde ich bei Zivilisten eigentlich nicht erwarten; finde ich spontan etwas "wild", zumal ohne weitere Erläuterung oder Tool-Tipp.
- Martha Bergsteigen
Alex:
Die Geschichte um Alex bedarf einer Überarbeitung und ist ausbaufähig. Das Konzept der Harvester könnte hier auch ähnlich anders erklärt werden. Die grundlegende Möglichkeit Webseiten zu archivieren, ist durch die Geschichte selbst noch nicht ganz schlüssig, hier könnte mehr erläutert werden für Fachfremde oder Laien.Alex: - "Alex ist 35 Jahre alt und ist der Ehemann von Helena und Peters Sohn" › zumindest für einen Freitag mittag etwas komplex: ich hab nach dem ersten Lesen gedacht, er wäre der Mann von Peters Sohn › vielleicht "Alex, 35, ist Peters Sohn und Helenas Mann"? [weil Peter vor Helena kommt in der Auflistung] - "und *er* sucht für die Aufbewahrung"Hannah: dito MZ
sie geht GANZ selbstverständlich.... und Enkelin VON PETER .....
"den sie darüber pflegt" klingt komisch
... gefällt mir ebensowenig, wie Hannahs Text, der zur Hälfte in einem Vorgriff auf die Aktvitäten ihres Bruders besteht.Tom:
Er HAT ein GANZ modernes Tablet...."ein hochmodernes Tablet" › hm, kann das auch Kaffee kochen? oder reicht "modernes"? - "was ihm" › das ihm- "er ist sehr aktiv in den sozialen Medien": n dem Alter schon??Faiza: dito MZ
da würde ich tiefer stapeln mit Master, so klingt es fast ein wenig verzwungen. "Empirisch" verstehen nicht alle. Den letzten Satz <des Abschnitts; AO> weiter oben, damit sie erst mal vorgestellt wird.
Faiza - "möchte sich in diesem Fach mit einer empirischen Arbeit promovieren" › da man sich ja nicht selbst promovieren kann, "möchte promoviert werden" aber doof klingt, vielleicht "möchte eine empirische Dissertation schreiben"? und dann "die sie in ihrer Arbeit verwendet"Zu Faiza: "ist sehr technikaffin" würde ich schlicht weglassen, da der folgende Text genau das sehr gut illustriert.
Moyenda: dito MZ
auch zu dick aufgetragen, unrealistisch. Da würde ich einen jüngeren Spanier oder so nehmen. Mit Aufenthaltserlaubnis darf man nicht automatisch arbeiten. Wäre schön, aber ist nur unter bestimmten Bedingungen so. Solche Reizthemen lenken ab. Da reicht doch ein Fall wie Faiza.Bei Moyendas Geschichte könnten die Smartphone-Apps zur Auswahl und Sortierung wichtiger Fotos konkret benannt werden.
Moyenda - "die in einem bunt gemischten Stadtviertel leben." › das klingt, als müsste die Nachbarschaft begründet werden, was sie doch eigentlich nicht muss; würde ich weglassen -
"Er hat sich als Flüchtling *nach* Deutschland durchgeschlagen und [hat streichen] eine Aufenthaltserlaubnis erhalten"Zu Moyenda: Den Satz "weil er noch ein unstetes Leben ..." empfinde ich als Bewertung, die ersatzlos gestrichen werden kann - auch hier wird die Info m. E. besser und vor allem neutraler durch den folgenden Text transportiert.
Allgemein: Am besten sollten die Texte zu Figur x von Leuten korrigiert werden, die das gleiche Alter haben. <damit können wir nicht in allen Fällen dienen, AO
Barrierefreiheit (Kurztest mit Screenreader via Firefox und mit reinem Textbrowser)
"Bei den Bildern scheint in der Regel das Attribut alt="" (also leer) gesetzt zu sein. Deshalb liest mir der Screenreader den Inhlt des Attributs title vor. Da wurden aus unerfindlichen Gründen englischsprachige Texte eingetragen, also etwa: „close up of a female during trekking“ oder „Senior African Delivery Man Checking Mobile App For Delivery“.Bei Peter wird einfach der Dateiname vorgelesen, da wurde also vermutlich nicht einmal title gesetzt. Der alt-Text bzw. title sollte in derselben Sprache ausgegeben werden, wie der umgebende Text, hier also deutsch. Und das Ganze natürlich möglichst konsistent, also für alle Personen ein beschreibender Text."
"Direkt auf der Startseite finde ich die Aufteilung etwas unglücklich. Unter dem Menü (Home, Personen, Geschichten, etc.) folgt in meiner Darstellung eine Kurzeinführung der Personen mit Bild und etwas Text.
Dann kommt erst die Überschrift „Willkommen auf meinDigitalesArchiv.de“ mit der Frage, ob man sich in einer der Personen wiederfindet. Dann folgt erneut die komplette Liste der Personen, jetzt aber nur noch mit
Namen, Alter und Bild. Das finde ich ziemlich unintuitiv. „Willkommen ...“ kann doch gleich am Anfang stehen. Vor allem gehören die Kurzeinführungen der Personen mit Text und dem Link „Mehr erfahren“ doch
wohl hinter die Frage, ob man sich in einer wieerfindet, oder? " → Für Blinde verwirrend ist die Positionierung des Willkommenstextes unter dem Slider, weil bei Screenreadern der infomative Willkommenstext erst nach den Sliderinhalten ausgegeben wird.
"Beim Herumspielen mit dem mobilen Interface ist mir inzwischen aufgegangen, dass auf der Seite „Gesichten“ bzw. „Infos und Tools“ durch Klick auf eine Überschrift der dazugehörige Text darunter aufgeklappt werden kann. Wenn ich das weiß, kann ich das auch im Firefox am Rechner durch einen simulierten Klick, allerdings nicht durch Enter erreichen. Das ist also für die Benutzerführung nicht eben optimal."
→ nicht erkennbar, dass Überschriften aufklappbar sind.
"wenn ich „Geschichten“ als auch „Infos und Tools“ im Menü auswähle, erscheint im Textbrowser immer der gesamte Text, d.h. man muss nicht erst eine Überschrift anklicken. Das ist als Fallback für die Nutzung ohne Javascript m.E. genau die richtige Lösung. Allerdings gibt es einen entscheidenden Unterschied: Auf der Seite „Geschichten“ enden die Texte jeweils mit „Mehr erfahren“ als Link, den ich auch im Textbrowser aktivieren kann. Auf der „Infos und Tools“ Seite ist „Mehr erfahren“ jeweils als Javascript onclick Element realisiert, was bedeutet, dass es mir im Firefox als Link angesagt wird, im Textbrowser aber eben nicht als Link interpretiert und aktiviert werden kann". → Infoboxen sind bei Einsatz von Textbrowsern aus der Übersicht "Infos und Tools" nicht aufrufbar, da kein Link angezeigt wird.Einige <strukturelle Inkonsistenzen>, ich versuche hierbei einen Überblick bzw. Verbesserungsvorschläge zu machen.
Auf der Startseite empfiehlt es sich unter die Aufführung der Geschichten generelle Themenblöcke zu schaffen, die die jeweilige Problemsituation (z.B. digitaler Nachlass) schnell benennt und ein Lösungskonzept mit dezidierten Schritten vorgibt. Es könnte ein kleinerer Beitrag zur Entlastung der Gemengelage an Informationen darstellen.
Außerdem kann hier gebündelt den Redundanzen in den Geschichten (viele Prozedere/ Problemstellungen wiederholen sich) etwas entgegengewirkt werden.
Ich glaube ein Problem könnte nämlich für manche Endnutzer der Webseite sein, dass sie sich durch die Personas eher weniger durchklicken wollen (obwohl das auch zweifellos eine gute Problemannäherung darstellt!), sondern auf schnellerem Wege Lösungen vorliegen haben möchten.
Bei dem Personenüberblick sollten für den besseren Lesefluss wichtige Stellen fett hervorgehoben werden.
Bei sämtlichen Geschichten könnte auch eine Zusammenfassung bzw. Kurzform angeboten werden und daneben eine kurze Anleitung mit den wichtigsten Archivierungsschritten bzw. Methoden, v.a. diese kurz und prägnant bennenen.
Die Schritte auch fett markiert hervorheben.
„Home“:
Auf dem Register „Home“ wird man direkt mit großen Bildern begrüßt, wobei man zu wenig Zeit hat die zugehörigen Texte zu lesen, da diese zu schnell durchlaufen.Der Abschnitt „Willkommen auf meinDigitalesArchiv.de“ wäre als oberster Punkt besser, da man diesen dann als erstes sieht. Auch fehlt es dort an Informationen, die erklären würden was diese Webseite bewirkt. Die findet man dann in „Über diese Website und nestor“. Eine kurze Zusammenfassung von dem Inhalt aus dem Register „Über diese Website und nestor“ würde auf „Home“ unter „Willkommen auf meinDigitalesArchiv.de“ vollkommen ausreichen.
24.12.: s.o. to-dos„Personen und Geschichten“: Beide Register sind abhängig voneinander und beide leiten zum Gleichen weiter: zu den Geschichten von den einzelnen Personen. Unter „Personen“ werden die Personen vorgestellt, unter „Geschichten“ werden die einzelnen Geschichten in Themen untergeordnet. Es wäre übersichtlicher, wenn das Register „Geschichten“ umbenannt werden würde (z.B. in „Themen“) und im Register „Personen“ nur die Personen vorgestellt werden, mit dem Link zu den Themen. z.B.:
Register „Personen“ ↓
Vorstellung Peter ↓
„Peter beschäftigt sich mit folgenden Themen:“ Links zum Register „Themen“ ↓
Geschichten unterteilt in Themen „Infos und Tools“ „News“ „Über diese Website und nestor“:Auf den Registern„Infos und Tools“ „News“ „Über diese Website und nestor“ irritiert der rechte graue Block mit Bildern von den Personen und den Links zu deren Geschichten.18.12.: Wir finden das nicht irritierend.
...