...
| angefragt? | Wer? | Frauen | Männer | Altersgruppe | Erfahrungshintergrund | Kontakt | Rückmeldung |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 26.11.2019 | Student BIW THK, 7.Sem. | 1 | 20-30 | grundlegende Erfahrung | AO | 6.12.19 | |
| 26.11.2019 | MALIS-Alumna | 1 | 40-50 | viel Erfahrung - auch im Thema | AO | 6.12.19 | |
| 27.11.2019 | Ruheständler | 1 | 60-70 | wenig Erfahrung | AO | 8.12.19 | |
| 27.11.2019 | Ruheständler | 1 | 60-70 | viel Erfahrung | AO | 02.12.2019 | |
| 28.11.2019 | Archivarin | 1 | ? | ? | HM | 28.11.2019 | |
| 28.11.2019 | Professional | 1 | 60-70 | viel Erfahrung | AO | 01.12.2019 | |
| Professional IT (blind) | 1 | 30-40 | ? viel Erfahrung | WPK | 03.12.2019 | ||
| Archivarin | 1 | 50-60 ? | viel Erfahrung | HM | 11.12.19 | ||
| Archivar-Azubi | 1 | 20-30 ? | Erfahrung | HM | 11.12.19 | ||
| Archivarin | 50-60 / älter ? | wenig Erfahrung | HM | 11.12.19 | |||
| 26.11.19 | MALIS-Alumna | 1 | 50-60 | Erfahrung | AO | 12.12.19 | |
| DNB-Azubis | 3 | 20-30 | IT-Erfahrung | SabSch | 13.12.19 | ||
| MALIS-Alumna | 1 | 40-50 | Erfahrung | AO | 16.12.19 | ||
| MALIS-Alumna | 1 | 40-50 | Viel Erfahrung | AO | 07.01.20 |
Themen für unsere nächste Telko:
...
- Anzeigedauer der Bilder mit den Geschichtentitel auf der Startseite verlängern (4 x erwähnt);
18.12.: ist nun einstellbar; aktuell auf 5 Sek. / Bild - Slider: Umlauf statt "Zurückspulen" beim Entwickler erbeten (18.12.)
- Olaf statt Peter bei "Peter räumt auf"
- Bildersatztexte bei allen Bilder prüfen und ggf. überarbeiten (für Screenreader wichtig)
- Bildersatztexte mit Bindestrich und Kleinschreibung
- Unter http://meindigitalesarchiv.de/geschichten/alex-sichert-seine-website/ gibt es ganz unten einen Link zu "Alex sichert seine Website" der reflexiv ist und ins Leere geht
18.12.. war ein leerer Infoboxen-Link, der nun gelöscht ist - http://meindigitalesarchiv.de/infoboxen/ da reicht 1x die Überschrift, also "Allgemeine Infoboxen" löschen
18.12.: beim Entwickler erbeten
27.12.: ist geändert - diverse Schreibfehler (direkt korrigiert, AO; 3.12.19)
- Prüfen ob Überschriften (zum Textausklappen) auch bei Screenreadern offensichtlicher anklickbar gemacht werden können (bei "Geschichten" und "Infos & Tools" )
- Prüfen ob fehlende Anzeige der Links zu den Infoboxen (jeweils der Link "Mehr anzeigen" unter "Infos & Tools" ) bei Nutzung von Textbrowser korrigiert werden könnte (vermutlich nicht, weil Javacript-Link)
- Home-Button wirklich notwendig? Ggf. rausnehmen und lediglich den Link auf "meindigitalesArchiv" als Home-Button nehmen.
18.12.: Entscheidung: nein - Redaktionelles aus Rückmeldung vom 6.12.: a) 3 Punkte vor ? auf der Startseite gelösch; b) Teaser zu Passwörter bearbeitet; c) Formulierungsänderungsvorschläge und Hinweise zu allen genannten Personen weitgehend übernommen, da kürzer und klarere Formulierungen (BTW: Open-Source-Software: Duden Regel K41, d.h. mit Bindestrichen).
- http://meindigitalesarchiv.de/ Eintrag in Box: "Entdecken Sie alle Infoboxen" umbenennen in "Entdecken Sie weitere Infos und Tools". AO: Wo ist das zu finden?
9.12.: habe nun alle Infoboxen auf der Startseitein (Reihenfolge nach Bedarfswahrscheinlichkeit; könnte auch in alphabetisch geändert werden) sichtbar eingetragen; allerdings erscheint der Hinweis in der weiterführenden Box "Entdecken Sie alle Infoboxen" weiterhin, was nun nicht mehr sinnvoll ist;
18.12.: Anfrage an Entwickler zur Änderung ist abgesetzt
27.12.: ist geändert - http://meindigitalesarchiv.de/geschichten/ "Diese Geschichten könnten Sie auch interessieren" : Soll diese Ergänzung hier und auch in anderen Kontexten wirklich immer angezeigt werden? (vgl. a. den Hinweis aus einer anderen Evaluation auf den negativen Beigeschmack zur Geschichte mit dem Todesfall); bleibt erstmal so! Ziel ist, dass jede Person 3 Geschichten hat; ansonsten wird immer mit Peters Geschichten aufgefüllt.
- Die Kategorisierung der Geschichten in "Allgemeine G", Fotog", "Webseitenarchivierung" und "Digitaler Nachlass" nochmal überdenken. Bleibt erst einmal so, weil es ja mehr Geschichten werden (18.12.).
- Wenn man über "Geschichten" eine Geschichte aufruft, erscheint rechts schwarz unterlegt das Bild jener Person, der die Geschichte zugeordnet ist (z.B. http://meindigitalesarchiv.de/geschichten/alex-sichert-seine-website/), bei ihr aber steht dann unter den Namen nicht nur "Geschichten", sondern "weitere Geschichten".
Link unter "weitere Geschichten" soll weg
18.12.: Anfrage an Entwickler
27.12.: ist geändert - "durch die Boxen-Struktur kann ich zwar den Inhalt einer Box drucken, aber nicht den Link direkt zu dieser Box per Mail verschicken; nicht existentiell wichtig, aber mir als gerne-Links-Verschicker aufgefallen": Wie gehen wir damit um?
18.12.: wird nicht weiter verfolgt: PDF der Seite kann man auch verschicken - "man könnte das "nestor" nach dem 2019 noch mit der allgemeinen nestor-seite verlinken": Entscheidung: Wollen wir das?
- "ich persönlich finde es immer gut, wenn neben/über/unter einem Kontaktformular auch eine E-Mail-Adresse aufgeführt wird und man dafür nicht erst ins Impressum wechseln muss; vielleicht könnte man die noch irgendwie ergänzen?": Entscheidung: Wollen wir das? Falls ja, sollten wie eine Adresse wählen wie z.B. nestor-pda-ag@xxx, die dann an konkrete Mailadressen geht.
18.12.: Mailadresse in IONOS wird eingerichtet und auf die PDA-Listenadresse gelenkt. - "Grund der Kontaktaufnahme: Rückfrage -- Rück- worauf? › vielleicht einfach nur "Frage"? " Habe das auf "Frage" geändert (AO)
- Zu digitalisierende Dokumente / Dias etc. als Thema bei Peter: Entscheidung: drin lassen oder nicht?
- Auf den Registern„Infos und Tools“ „News“ „Über diese Website und nestor“ irritiert der rechte graue Block mit Bildern von den Personen und den Links zu deren Geschichten.
Entscheidung: drin lassen oder rausnehmen?
18.12.: bleibt drin - Niederschwellige Erklärung von Fachbegriffen in Klammer setzen.
18.12.: könnte Jüngere und Informierte abschrecken; Alternative: Glossar-Einträge über CM Tooltip Glossary erstellen; dann wird autormatisch der Glossareintrag angezeigt - Geschichte: Martha und Heimatverein: Alle Zwischenüberschriften beginnen mit "Martha .... ": Das sollte geändert werden in Überschriften mit Aussagen zum eigentlichen Sachverhalt
- Martha wendet das Checksummen-Verfahren an: "Checksummen: ui, das ist aber schon fortschrittlich! würde ich bei Zivilisten eigentlich nicht erwarten; finde ich spontan etwas "wild", zumal ohne weitere Erläuterung oder Tool-Tipp".
Klären: Da Martha ja sonst nicht als erst einmal nicht sonderlich IT-affin dargestellt wird, sollten wir überlegen, ob das nicht jemand anderem zugeordnet wird (Faiza z.B.) - Marthas Vorgehen bei der Nummerierung ihre BestOf-Bilder: "ich persönlich würde erst umbenennen und dann BestOf-Kopien anlegen; sonst muss ich ja zweimal umbenennen, oder ich habe eventuell voneinander abweichende Zählungen" hat natürlich was. Habe das nun geändert (AO; 27.12.19)
Gibt es dazu Verfahrensmeinungen aus unserer Runde? Entscheidung: Text lassen / ändern? - Personas-Beschreibungen evtl. z.T. kürzen
- Persona-Vorschlag: ein ausgesprochener Technik-Skeptiker, der die digitale Technik überhaupt nur dann benutzt, wenn es unbedingt sein muss.
- Zwischenüberschrift, die in der vollen Geschichte nach dem Teaser kommt - wird abhängig von der Zeichenzahl auch schon im Teaser angezeigt, z.B. "Viel auf Achse" bei Moyenda oder bei Martha "Vorbereitung und Auswahl der Bilder" in der Geschichte zur Sicherung von Bergsteig-Eindrücken in den sozialen Medien.
- eine Schnellanweisung um zu zeigen, was zu tun ist, wenn man nur 120 Minuten investieren will, um die größten Katastrophen zu vermeiden.
- Abschnitt „Willkommen auf meinDigitalesArchiv.de“ wäre als oberster Punkt besser, da man diesen dann als erstes sieht. Auch fehlt es dort an Informationen, die erklären würden was diese Webseite bewirkt. Die findet man dann in „Über diese Website und nestor“. Eine kurze Zusammenfassung von dem Inhalt aus dem Register „Über diese Website und nestor“ würde auf „Home“ unter „Willkommen auf meinDigitalesArchiv.de“ vollkommen ausreichen.
- Die Namensänderung von Olaf nach Peter - hatte sich leider nicht im URL niedergeschlagen; URLs müssen ggf. händisch angepasst werden; der Link lautete weiter http://meindigitalesarchiv.de/geschichten/olaf-raeumt-auf/
- Soll Tom mit 11 Jahren wirklich schon sehr aktiv in den sozialen Medien sein? Evtl. auf eine SM-Anwendung fokusieren.
- Prüfen ob Überschriften (zum Textausklappen) auch bei Screenreadern offensichtlicher anklickbar gemacht werden können (bei "Geschichten" und "Infos & Tools" )
- Prüfen ob fehlende Anzeige der Links zu den Infoboxen (jeweils der Link "Mehr anzeigen" unter "Infos & Tools" ) bei Nutzung von Textbrowser korrigiert werden könnte (vermutlich nicht, weil Javacript-Link)
Fragen an die Evaluierenden
(Wenn Textteile durchgestrichen sind, dann wurde der Vorschlag schon umgesetzt; AO)
...
- Infos und Tools sind nützlich, da sie das Wissen zusätzlich zu den Geschichten näher erläutern.
Die Verlinkungen zu „Infos und Tools" finde ich inmitten der Geschichte gut, da man mehr darauf achtet, und sie nicht übergeht. - Info und Tools fand ich informativ und die Navigation hat mir keine Schwierigkeiten gemacht.
- - http://meindigitalesarchiv.de/infoboxen/ hier genügt 1x die Überschrift, also "Allgemeine Infoboxen" löschen
- Es erscheint oben als Register und von den meisten Seiten gibt es links dahin, also ok.
Aber: - Infos und Tools eher trennen, das ist was Verschiedenes; also 2 Register oben - http://meindigitalesarchiv.de/infoboxen/ da reicht 1x die Überschrift, also "Allgemeine Infoboxen" löschen
Ich denke, dass diese Elemente vor allem in Form von Infoboxen wichtige Zusatzinformationen anreichern, daher ja.
Die Verlinkung inmitten der Geschichten seh ich als sinnvoll, denn so gerät man schneller an passende Erklärungen.ja, sehr hilfreich, aber alle Infoboxen sollten direkt in der Übersicht angezeigt werden
in "Dateiformate" sollte eine Hinweis auf die Nutzung von verbreiteten Formaten doppelt erfolgen [redaktionell geändert; AO]Wie wird sichergestellt, dass Links nach außen daueraft erreichbar sind?
Links auf Zeitungsseiten bringen extrem viel Werbung und könnten irritieren; wäre ein PDF als Ersatz möglich? [vermutlich rechtlich nicht möglich, oder? AO → WPK: PDF ist rechtlich tatsächlich nicht möglich, leider finde ich ohne weiteres auch keine andere Quelle, die das Thema so "schön" ausleuchtet ]
- Die Info&Tools finde ich sehr nutzbringend und wichtig damit man auch fachlich gut informiert ist. Ich finde es auch gut, wenn sie direkt im Text verlinkt werden. Jedenfalls wenn es so wie momentan ist, dass sie quasi als Kasten rechts erscheinen. Eine Verlinkung als neuen Tab fände ich eher unübersichtlich. Bei Peter gibt es kaum bzw. keine Verlinkung zu "Info&Tools"-Texten. Da nochmal schauen, ob nicht Verlinkungen zu einigen Infotexten sinnvoll/möglich wären.
- "Infos & Tools" macht genau das was es soll: es informiert. An passender Stelle.
- „Infos und Tools“ sind super und sehr hilfreich, am Ende der Geschichten besser
- Die Infoboxen sind gut und hilfreich!
- Bei dem Info-Text zu "Persönlichkeitsrechten" würde ich evtl. gleich im zweiten Abschnitt noch einfügen, dass die Einverständniserklärung am besten schriftlich geben werden sollte.
- Startseite: Auf der Startseite https://meindigitalesarchiv.de/ : Button „Entdecken Sie alle Infos und Tools“ führt auf die gleiche Startseite nicht auf diese Seite https://meindigitalesarchiv.de/infos-und-tools/ Ist es beabsichtigt, dass „Auswahl von Dateien“ nicht auf der Startseite in der Rubrik „Infos und Tools“ aufgeführt ist?
AO: sollte tatsächlich korrigiert werden - Infos & Tools: Bei den „Infos und Tools“ in den einzelnen Unterseiten sehe ich z.B. bei Cloudspeicher nicht den Link auf Dropbox. Versteckt die Windows Fußleiste die letzten Zeilen?
AO: das scheint ein Firefox-Problem zu sein; bei Opera wird der Link angezeigt - „Auswahl von Daten“ – Könnte man hier auch einen Hinweis auf die archivierungsrelevanten Quellen hinzufügen? Vielleicht bei Grundsätzliche Überlegungen? Welche Quellen beinhalten für Sie archivierungsrelevante Inhalte? z.B. E-Mail Programme, Apps …
- Persönlich finde ich die Variante https://meindigitalesarchiv.de/geschichten/fotos-veroeffentlichen-archivieren-blog-soziale-medien-dokumentieren/ mit dem „i“ – Icon und der Verlinkung auf die jeweiligen Infos & Tools am besten.
Ist die Navigation auf Portables intuitiv (genug)?
...