Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

...

  • Geschichten sind teilweise etwas lang (nicht alle), aber dafür sind die Inhalte gut erläutert. Unterteilung mit Unterüberschriften ist gut.
    Man könnte, für die Übersichtlichkeit, die Überschriften für die Abschnitte teilweise in unterschiedlicher Schriftgröße gestalten.
    Beispiel: Peter räumt auf: ...
  • Ja, finde ich gut, nur manchmal nicht ganz logisch (s. u.)
  • "die Länge scheint mir in Ordnung zu sein, im Zweifel dürften sie aber natürlich eher kürzer als

    länger sein."

  • Es sind zwar nicht alle vorhanden, aber die, welche man jetzt bereits durchlesen kann, haben meines Erachtens eine adäquate Länge.
  • ja 
  • Die Texte finde ich allgemein gut verständlich und aufgebaut. Die Länge ist auch in Ordnung.ja

Sind es die richtigen Geschichten?

...

  • Wenn man von der Startseite auf den Reiter „Geschichten“ geht, dann die Vorschau für eine Geschichte öffnet, bevor man auf „Mehr erfahren“ klickt, ist bei manchen Geschichten die Überschrift in der gleichen Schriftart wie der weitere Text, das wirkt falsch.
    Beispiel: Martha teilt ihre Erfahrungen beim Bergsteigen Martha kommt von einem Wochenende in den Bergen zurück. Für ihren Blog möchte sie eine Tourbeschreibung machen…
  • Geschichte „Peter räumt auf“: Im vorletzten Abschnitt steht Olaf statt Peter
  • Die Personen sind ein bisschen zu sehr konstruiert. Was halb latent etwas stört <nachfolgend diverse redaktionelle Vorschläge>:

    Helena ist 34, hat also schon mit 19 Hannah bekommen. Wenn die Kids jetzt 15 und 11 sind, ist die ganz schön beschäftigt und hat eine untypisch steile Karriere als Dozentin gemacht. Wenn sie zumindest gerne mit der Familie wandert, wäre das noch glaubhafter, aber in dem Alter wollen kids nie wandern.
    Das klingt komisch " Diese Touren dokumentiert sie mit ihrer digitalen Kamera oder dem Smartphone und bereitet die Bilder für Erinnerungsabende mit ihrem Freundeskreis auf.  Soziale Netzwerke nutzt sie dafür, Verabredungen für diese Bergtouren und für andere Unternehmungen zu treffen."
    Mit 34 macht man das nicht wie wir früher. Wenn dann moderner, mit tollen Effekten in einer Cloud oder Instagram. Soziale Netzwerke nutzt sie unter anderem für die Verabredungen. Die nennen das auch heute eher Treffen, so klingt das nicht passend zum Alter. Maike würde nie Verabredungen sagen.

    Peter will vielleicht für Sohn Alex UND SEINE FAMILIE was bewahren; so klingt es, als ob Helena außen vor ist. Den Text würde ich <in der Abfolge; AO > logischer gestalten: "Trotz Ruhestand.....hat er sich vorgenommen, alle seine Dokumente zu ordnen. Seine wichtigsten Dokumente.....vor. " Dann kommt die Diageschichte, dann der Beschluss, das alles zu ordnen, sichern, dann die Fachbegriffe.....

    Martha: komisch, die will auch nichts mit Helena zu tun haben; sie könnte doch Peters Familie das mit der Familienforschung zeigen. Eigentlich ist sie (s.o.) die Bergtante; das will sie doch eher verarbeiten. (Achtung: wenn Anker gesetzt werden, immer wieder bedienen; so kommt jetzt Helena mit dem Berg-Thema, das passt dann nicht so ganz, auch wenn sie Tourismus lehrt).
    Das gefällt mir nicht " Peters Partnerin Martha ist 63 Jahre alt. Sie ist dem Enkel Tom (11 Jahre alt) und der Enkelin Hannah (15 Jahre alt) von Peter eine liebe „Oma“.".
    Vorschlag: "Martha ist 63 Jahre alt und mit Peter seit 6 Jahren befreundet. Sie freut sich, dass die Enkel von Peter ihr so viel beigebracht haben, wenn sie mit dem Smartphone oder dem Computer Fragen hat. Die Enkel von Peter sind ......."
    "Sie ist gern in den Bergen...." (s. Anker oben)       "und beschäftigt sich auch mit Familienforschung. Dafür benutzt sie eine kostenlose Software....."
    " engagiert sich in einem Fotoclub...."     (Heimat klingt ein wenig abgedroschen und antiquiert)

    Hannah: sie geht GANZ selbstverständlich....     und Enkelin VON PETER   ..... 
    "den sie darüber pflegt"  klingt komisch

    Tom: Er HAT ein GANZ modernes Tablet....

    Faiza: da würde ich tiefer stapeln mit Master, so klingt es fast ein wenig verzwungen. "Empirisch" verstehen nicht alle. Den letzten Satz <des Abschnitts; AO> weiter oben, damit sie erst mal vorgestellt wird.

    Moyenda: auch zu dick aufgetragen, unrealistisch.  Da würde ich einen jüngeren Spanier oder so nehmen. Mit Aufenthaltserlaubnis darf man nicht automatisch arbeiten. Wäre schön, aber ist nur unter bestimmten Bedingungen so. Solche Reizthemen lenken ab. Da reicht doch ein Fall wie Faiza.

    Allgemein: Am besten sollten die Texte zu Figur x von Leuten korrigiert werden, die das gleiche Alter haben. <damit können wir nicht in allen Fällen dienen (Zwinkern), AO AO 



  • Barrierefreiheit (Kurztest mit Screenreader via Firefox und mit reinem Textbrowser)
    "Bei den Bildern scheint in der Regel das Attribut alt="" (also leer) gesetzt zu sein. Deshalb liest mir der Screenreader den Inhlt des Attributs title vor. Da wurden aus unerfindlichen Gründen englischsprachige Texte eingetragen, also etwa: „close up of a female during trekking“ oder „Senior African Delivery Man Checking Mobile App For Delivery“.Bei Peter wird einfach der Dateiname vorgelesen, da wurde also vermutlich nicht einmal title gesetzt. Der alt-Text bzw. title sollte in derselben Sprache ausgegeben werden, wie der umgebende Text, hier also deutsch. Und das Ganze natürlich möglichst konsistent, also für alle Personen ein beschreibender Text."
    "Direkt auf der Startseite finde ich die Aufteilung etwas unglücklich. Unter dem Menü (Home, Personen, Geschichten, etc.) folgt in meiner Darstellung eine Kurzeinführung der Personen mit Bild und etwas Text.
    Dann kommt erst die Überschrift „Willkommen auf meinDigitalesArchiv.de“ mit der Frage, ob man sich in einer der Personen wiederfindet. Dann folgt erneut die komplette Liste der Personen, jetzt aber nur noch mit
    Namen, Alter und Bild. Das finde ich ziemlich unintuitiv. „Willkommen ...“ kann doch gleich am Anfang stehen. Vor allem gehören die Kurzeinführungen der Personen mit Text und dem Link „Mehr erfahren“ doch
    wohl hinter die Frage, ob man sich in einer wieerfindet, oder? " → Für Blinde verwirrend ist die Positionierung des Willkommenstextes unter dem Slider, weil bei Screenreadern der infomative Willkommenstext erst nach den Sliderinhalten ausgegeben wird.
    "Beim Herumspielen mit dem mobilen Interface ist mir inzwischen aufgegangen, dass auf der Seite „Gesichten“ bzw. „Infos und Tools“ durch Klick auf eine Überschrift der dazugehörige Text darunter aufgeklappt werden kann. Wenn ich das weiß, kann ich das auch im Firefox am Rechner durch einen simulierten Klick, allerdings nicht durch Enter erreichen. Das ist also für die Benutzerführung nicht eben optimal."
    → nicht erkennbar, dass Überschriften aufklappbar sind.
    "wenn ich „Geschichten“ als auch „Infos und Tools“ im Menü auswähle, erscheint im Textbrowser immer der gesamte Text, d.h. man muss nicht erst eine Überschrift anklicken. Das ist als Fallback für die Nutzung ohne Javascript m.E. genau die richtige Lösung. Allerdings gibt es einen entscheidenden Unterschied: Auf der Seite „Geschichten“ enden die Texte jeweils mit „Mehr erfahren“ als Link, den ich auch im Textbrowser aktivieren kann. Auf der „Infos und Tools“ Seite ist „Mehr erfahren“ jeweils als Javascript onclick Element realisiert, was bedeutet, dass es mir im Firefox als Link angesagt wird, im Textbrowser aber eben nicht als Link interpretiert und aktiviert werden kann". →  Infoboxen sind bei Einsatz von Textbrowsern aus der Übersicht "Infos und Tools" nicht aufrufbar, da kein Link angezeigt wird.

  • Einige <strukturelle Inkonsistenzen>, ich versuche hierbei einen Überblick bzw. Verbesserungsvorschläge zu machen.

    Auf der Startseite empfiehlt es sich unter die Aufführung der Geschichten generelle Themenblöcke zu schaffen, die die jeweilige Problemsituation (z.B. digitaler Nachlass) schnell benennt und ein Lösungskonzept mit dezidierten Schritten vorgibt. Es könnte ein kleinerer Beitrag zur Entlastung der Gemengelage an Informationen darstellen.

    Außerdem kann hier gebündelt den Redundanzen in den Geschichten (viele Prozedere/ Problemstellungen wiederholen sich) etwas entgegengewirkt werden.

    Ich glaube ein Problem könnte nämlich für manche Endnutzer der Webseite sein, dass sie sich durch die Personas eher weniger durchklicken wollen (obwohl das auch zweifellos eine gute Problemannäherung darstellt!), sondern auf schnellerem Wege Lösungen vorliegen haben möchten.

    Bei dem Personenüberblick sollten für den besseren Lesefluss wichtige Stellen fett hervorgehoben werden.

    Bei sämtlichen Geschichten könnte auch eine Zusammenfassung bzw. Kurzform angeboten werden und daneben eine kurze Anleitung mit den wichtigsten Archivierungsschritten bzw. Methoden, v.a. diese kurz und prägnant bennenen.

    Die Schritte auch fett markiert hervorheben.

    Bei speziell der Geschichte um Martha sollte der Lesende an das Thema 'Webseiten speichern' an manche Unterthemen anders herangeführt werden. Konzepte wie Crawler und Back-Ups könnten meiner Meinung nach ausführlicher erläutert werden.

    Die Geschichte um Alex bedarf einer Überarbeitung und ist ausbaufähig. Das Konzept der Harvester könnte hier auch ähnlich anders erklärt werden. Die grundlegende Möglichkeit Webseiten zu archivieren, ist durch die Geschichte selbst noch nicht ganz schlüssig, hier könnte mehr erläutert werden für Fachfremde oder Laien.

    Bei Moyendas Geschichte könnten die Smartphone-Apps zur Auswahl und Sortierung wichtiger Fotos konkret benannt werden.

Sind die "Infos & Tools" als fachlich kompakte Faktenaufbereitung nutzbringend?
Soll die Verlinkungen zu den „Infos und Tools" an passender Stelle inmitten der Geschichten oder am Ende erfolgen?


  • Bei der Einleitung zu Peter steht, dass er Dokumente in Schriftform sowie digitale Daten hat und Fotos/Dias digitalisieren möchte. Bei den foglenden Geschichten geht es aber dann nur um die Verwaltung der bereits digitalen Daten. Ich finde es etwas irritierend, dass in der Einleitung alles aufgezählt wird und auf die Digitalisierung dann nicht mehr eingegangen wird (besonders in der Geschichte "Peter räumt auf"). Ich würde mir entweder eine Info wünschen, dass er nur seine digitalen Dateien aufräumt. Oder noch den Punkt Digitalisierung von Fotos in der Geschichte einfügen (z.B. mit der Info auf welche Formate man bei der Erstellung achten sollte/Verweis auf Dateiformate) Es könnte sonst etwas irreführend sein für Leute, die auch so eine Mischung haben bzw. Fotos digitalisieren wollen und daher die Geschichten von Peter lesen.

  • Bei dem Info-Text zu "Persönlichkeitsrechten" würde ich evtl. gleich im zweiten Abschnitt noch einfügen, dass die Einverständniserklärung am besten schriftlich geben werden sollte.




Sind die "Infos & Tools" als fachlich kompakte Faktenaufbereitung nutzbringend?
Soll die Verlinkungen zu den „Infos und Tools" an passender Stelle inmitten der Geschichten oder am Ende erfolgen?

  • Infos und Tools sind nützlich, da sie das Wissen zusätzlich zu den Geschichten näher erläutern.
    Die Verlinkungen zu „Infos und Tools" finde ich inmitten der Geschichte gut, da man mehr darauf achtet, und sie nicht übergeht.
  • Infos und Tools sind nützlich, da sie das Wissen zusätzlich zu den Geschichten näher erläutern.
    Die Verlinkungen zu „Infos und Tools" finde ich inmitten der Geschichte gut, da man mehr darauf achtet, und sie nicht übergeht.
  • Info und Tools fand ich informativ und die Navigation hat mir keine Schwierigkeiten gemacht.hat mir keine Schwierigkeiten gemacht.
  • - http://meindigitalesarchiv.de/infoboxen/   hier genügt 1x die Überschrift, also "Allgemeine Infoboxen" löschen
  • Es erscheint oben als Register und von den meisten Seiten gibt es links dahin, also ok.
    Aber: - Infos und Tools eher trennen, das ist was Verschiedenes; also 2 Register oben
  • - http://meindigitalesarchiv.de/infoboxen/   hier genügt da reicht 1x die Überschrift, also "Allgemeine Infoboxen" löschen
  • Es erscheint oben als Register und von den meisten Seiten gibt es links dahin, also ok.
    Aber: - Infos und Tools eher trennen, das ist was Verschiedenes; also 2 Register oben
  • http://meindigitalesarchiv.de/infoboxen/   da reicht 1x die Überschrift, also "Allgemeine Infoboxen" löschen
  • Ich denke, dass diese Elemente vor allem in Form von Infoboxen wichtige Zusatzinformationen anreichern, daher ja.
    Die Verlinkung inmitten der Geschichten seh ich als sinnvoll, denn so gerät man schneller an passende Erklärungen.

  • ja, sehr hilfreich, aber alle Infoboxen sollten direkt in der Übersicht angezeigt werden

  • in "Dateiformate" sollte eine Hinweis auf die Nutzung von verbreiteten Formaten doppelt erfolgen [werde ich redaktionell ändern; AO]

  • Wie wird sichergestellt, dass Links nach außen daueraft erreichbar sind?

  • Ich denke, dass diese Elemente vor allem in Form von Infoboxen wichtige Zusatzinformationen anreichern, daher ja.
    Die Verlinkung inmitten der Geschichten seh ich als sinnvoll, denn so gerät man schneller an passende Erklärungen.

  • ja, sehr hilfreich, aber alle Infoboxen sollten direkt in der Übersicht angezeigt werden

  • in "Dateiformate" sollte eine Hinweis auf die Nutzung von verbreiteten Formaten doppelt erfolgen [werde ich redaktionell ändern; AO]

  • Wie wird sichergestellt, dass Links nach außen daueraft erreichbar sind?

  • Links auf Zeitungsseiten bringen extrem viel Werbung und könnten irritieren; wäre ein PDF als Ersatz möglich? [vermutlich rechtlich nicht möglich, oder? AO ]

  • Die Info&Tools finde ich sehr nutzbringend und wichtig damit man auch fachlich gut informiert ist. Ich finde es auch gut, wenn sie direkt im Text verlinkt werden. Jedenfalls wenn es so wie momentan ist, dass sie quasi als Kasten rechts erscheinen. Eine Verlinkung als neuen Tab fände ich eher unübersichtlich. Bei Peter gibt es kaum bzw. keine Verlinkung zu "Info&Tools"-Texten. Da nochmal schauen, ob nicht Verlinkungen zu einigen Infotexten sinnvoll/möglich wären.Links auf Zeitungsseiten bringen extrem viel Werbung und könnten irritieren; wäre ein PDF als Ersatz möglich? [vermutlich rechtlich nicht möglich, oder? AO ]

Ist die Navigation auf Portables intuitiv (genug)?

...

  •  Anzeigedauer der Bilder mit den Geschichtentitel auf der Startseite verlängern (2 x erwähnt)
  •  Olaf statt Peter bei "Peter räumt auf"
  •  Bildersatztexte bei allen Bilder prüfen und ggf. überarbeiten (für Screenreader wichtig)
  •  Unter http://meindigitalesarchiv.de/geschichten/alex-sichert-seine-website/   gibt es ganz unten einen Link zu  "Alex sichert seine Website" der reflexiv ist und ins Leere geht (konnte ich bislang nicht löschen, AO; 3.12.19)
  •  http://meindigitalesarchiv.de/infoboxen/   da reicht 1x die Überschrift, also "Allgemeine Infoboxen" löschen (AO: geht das überhaupt?)
  •  diverse Schreibfehler (direkt korrigiert, AO; 3.12.19)
  •  Prüfen ob Überschriften (zum Textausklappen) auch bei Screenreadern offensichtlicher anklickbar gemacht werden können (bei "Geschichten" und "Infos & Tools" )
  •  Prüfen ob fehlende Anzeige der Links zu den Infoboxen (jeweils der Link "Mehr anzeigen" unter "Infos & Tools" ) bei Nutzung von Textbrowser korrigiert werden könnte (vermutlich nicht, weil Javacript-Link)
  •  Home-Button wirklich notwendig? Ggf. rausnehmen und lediglich den Link auf "meindigitalesArchiv" als Home-Button nehmen. Entscheidung: ja/nein?
  •  Redaktionelles aus Rückmeldung vom 6.12.: a) 3 Punkte vor ? auf der Startseite gelösch; b) Teaser zu Passwörter bearbeitet; c) Formulierungsänderungsvorschläge und Hinweise zu allen genannten Personen weitgehend übernommen, da kürzer und klarere Formulierungen (BTW: Open-Source-Software: Duden Regel K41, d.h. mit Bindestrichen).
  •  Tom: sehr aktiv in sozialen Medien: ist das wirklich passend? Entscheidung: ja/nein.
  •  Bilder der Personen: Reihenfolge auf Startseite und im Slider stimmt nicht überein: Angleichen? Alle Personen in den Slider aufnehmen? 
  •  http://meindigitalesarchiv.de/  Eintrag in Box: "Entdecken Sie alle Infoboxen" umbenennen in "Entdecken Sie weitere Infos und Tools". AO: Wo ist das zu finden?
    9.12.: habe nun alle Infoboxen auf der Startseitein (Reihenfolge nach Bedarfswahrscheinlichkeit; könnte auch in alphabetisch geändert werden) sichtbar eingetragen; allerdings erscheint der Hinweis in der weiterführenden Box "Entdecken Sie alle Infoboxen" weiterhin, was nun nicht mehr sinnvoll ist; wo kann man die löschen? (AO)
  •  http://meindigitalesarchiv.de/geschichten/ "Diese Geschichten könnten Sie auch interessieren" : Soll diese Ergänzung hier und auch in anderen Kontexten wirklich immer angezeigt werden? (vgl. a. den Hinweis aus einer anderen Evaluation auf den negativen Beigeschmack zur Geschichte mit dem Todesfall)
  •  Die Kategorisierung der Geschichten in "Allgemeine G", Fotog", "Webseitenarchivierung" und "Digitaler Nachlass" nochmal überdenken. Aktuell werden jedenfalls unter "Geschichten"  nicht alle verfügbaren Geschichten angezeigt, was mMn eigentlich nicht sein sollte. (AO)
  •  Wenn man über "Geschichten" eine Geschichte aufruft, erscheint rechts schwarz unterlegt das Bild jener Person, der die Geschichte zugeordnet ist (z.B. http://meindigitalesarchiv.de/geschichten/alex-sichert-seine-website/), bei ihr aber steht dann unter den Namen nicht nur "Geschichten", sondern "weitere Geschichten". "Weitere" sollte mMn gelöscht werden (AO).
  •  "durch die Boxen-Struktur kann ich zwar den Inhalt einer Box drucken, aber nicht den Link direkt zu dieser Box per Mail verschicken; nicht existentiell wichtig, aber mir als gerne-Links-Verschicker aufgefallen": Wie gehen wir damit um?
  •  "man könnte das "nestor" nach dem 2019 noch mit der allgemeinen nestor-seite verlinken": Entscheidung: Wollen wir das?
  •  "ich persönlich finde es immer gut, wenn neben/über/unter einem Kontaktformular auch eine E-Mail-Adresse aufgeführt wird und man dafür nicht erst ins Impressum wechseln muss; vielleicht könnte man die noch irgendwie ergänzen?": Entscheidung: Wollen wir das? Falls ja, sollten wie eine Adresse wählen wie z.B. nestor-pda-ag@xxx, die dann an konkrete Mailadressen geht.
  •  "Grund der Kontaktaufnahme: Rückfrage -- Rück- worauf? › vielleicht einfach nur "Frage"? " Habe das auf "Frage" geändert (AO)
  •  Marthas Vorgehen bei der Nummerierung ihre BestOf-Bilder: "ich persönlich würde erst umbenennen und dann BestOf-Kopien anlegen; sonst muss ich ja zweimal umbenennen, oder ich habe eventuell voneinander abweichende Zählungen" hat natürlich was. Gibt es dazu Verfahrensmeinungen aus unserer Runde? Entscheidung: Text lassen / ändern?
  •  Martha wendet das Checksummen-Verfahren an: "Checksummen: ui, das ist aber schon fortschrittlich! würde ich bei Zivilisten eigentlich nicht erwarten; finde ich spontan etwas "wild", zumal ohne weitere Erläuterung oder Tool-Tipp". Da Martha ja sonst nicht als erst einmal nicht sonderlich IT-affin dargestellt wird, sollten wir überlegen, ob das nicht jemand anderem zugeordnet wird (Faiza z.B.)
  •  Zu digitalisierende Dokumente als Thema bei Peter: Entscheidung: drin lassen oder nicht?
  •  

Vorschläge für weitere Geschichten und Fragestellungen

...