Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

...

  • Band mit den Geschichten (z.B. Faizas PDA-Geschichte) auf der Startseite läuft mir zu schnell weiter. So kann man den kurzen Text kaum lesen.
  • Habe neue Dinge gelernt und viele nützliche Tipps mitgenommen. Es hat ein größeres Bewusstsein für PDA geweckt.
  • ich könnte eine Schnellanweisung brauchen, was zu tun ist, wenn man nur 120 Minuten investieren will, um die größten Katastrophen zu vermeiden.
  • Bildübersicht am Anfang: sehr schön, wenn das bunt wird was man wählt. Bei Mouse-Over sollten nur Ersatztexte und keine Dateinamen erscheinen

  • http://meindigitalesarchiv.de/geschichten/olaf-raeumt-auf/    Unten die 3 Boxen < in denen auf andere Geschichten verwiesen wird; AO> im Format <= die Box "Mehr erfahren"; AO> auf gleicher Höhe platzieren
  • Unter http://meindigitalesarchiv.de/geschichten/alex-sichert-seine-website/   gibt es ganz unten einen Link zu  "Alex sichert seine Website" der reflexiv ist und ins Leere geht
  • http://meindigitalesarchiv.de/geschichten/toms-pda-geschichte/
     Man sieht ja die Personen und Geschichten; da würde ich nicht immer auf andere Geschichten verweisen, das bekommt man schon mit. Zudem kommt immer die Opageschichte mit dem negativen Thema Tod. Ich würde das unten <die auf andere Geschichten verweisenden Kasten; AO> ganz weglassen.
  • gehe ich richtig in der Annahme, dass das wegkommt?: #Digitaler Nachlass, #Digitales Erbe, #Personal Digital Archiving, #Testament, #Vermächtnis;
    auch in der Überschrift dann "Suche: #Digitaler Nachlass"  ??? <offensichtlich wird nicht wirklich transparent, dass das Schlagwörter sind, AO>

  • Warum nicht einen Blog dazu einbauen?
    - Ich würde auch ein Register / Glossar anlegen; manchmal kommen doch Fachausdrücke, und dann kann da jeder kurz schauen
    - Einige Seiten mit tollen passenden Bildern bestücken
    - Link auf nestor Handbuch, oder hab ich das übersehen?
    - Wenn mal alles da ist: die Geschichten weitererzählen, wie es lief, was die Lösungen sind, Hürden etc.
    - Ein Bild von Euch.

    Viel Erfolg mit der website! Tolle Arbeit.

  • ++++
  • Navigationsleiste
    - braucht es den Home-Button wirklich? reicht nicht das anklickbare Logo? [es gibt ja glaubich keine Infos, an die ich nur über die Startseite und nicht über die Navigation drankomme]
    - ich finde es immer seltsam, wenn ein News-Button "irgendwo hinten" steht; aber der Schwerpunkt der Seite liegt vernutlich auf den "statischen" Informationen und nicht auf aktuellen Nachrichten rund um das Thema? dann geht das in Ordnung. 
    
    Startseite
    - Der Slider auf der Startseite wechselt zu schnell: Man kann die "Anreißer" zu den Geschichten nicht zu Ende lesen; das finde ich nervig. 
    - Beim Einleitungssatz finde ich in "vielleicht wieder …?" die Auslassungspunkte etwas seltsam, weil ja noch das Fragezeichen folgt.
    - die Reihenfolge der Fotos unter der Einleitung entspricht nicht der Reihenfolge im Slider. Finde ich etwas unelegant. Auch wenn das normalen Leuten vermutlich nicht auffällt. 
    - und warum sind nicht alle Personen auch im Slider?
    - Abschnitt Passwörer: "das Problem lösen, also gute Passwörter nutzen und diese auch sicher verwalten?" › lösen, gute Passwörter zu nutzen (oder: finden?) und sie sicher zu verwalten
    - "Entdecken Sie alle Infoboxen": Boxen? damit ist vermutlich gemeint "alle Infos und Tools, nicht nur Dateiformate und Passwörter", oder? dann vielleicht lieber was Richtung "Entdecken Sie weitere Infos und Tools"?
    
    Personen-Übersichts-Seite
    - Peter: 
      - Vor dem zweiten Satz ist glaubich eine Leerstelle zu viel.
      - Der Satz "Aber auch analoge Filme ..." ist etwas komplex für "schnelles Lesen". Vielleicht "Aber auch analoge Filme und Dias möchte er in digitale Form überführen, um sie einfacher nutzbar zu machen."? Oder ist das mit dem Inhalt und den "digitalen Informationen" [was soll das sein? Metadaten?] wichtig?
    - Marta:
      - "Open Source Software" würde ich durchkoppeln (Open-Source-Software)
      - "Den Familienstammbaum will *sie* so speichern"
     - Alex:
    - "Alex ist 35 Jahre alt und ist der Ehemann von Helena und Peters Sohn" › zumindest für einen Freitag mittag etwas komplex: ich hab nach dem ersten Lesen gedacht, er wäre der Mann von Peters Sohn › vielleicht "Alex, 35, ist Peters Sohn und Helenas Mann"? [weil Peter vor Helena kommt in der Auflistung]
    - "und *er* sucht für die Aufbewahrung"
    - Helena: 
      - beim Alter der Kinder reicht die Zahl, das "Jahre alt" finde ich hier in der Wiederholung überflüssig
      - "das Aufwachsen Ihrer Kinder" › ihrer
      - "Sie und Ihre Kinder" › ihre
      - "große Bestände an Dateien mit Musik" › viele/hunderte/tausende Musik-Dateien"
      - "Helena war zu Beginn ihrer Karriere Reiseveranstalterin und freut" › die Satzkonstruktion finde ich nicht so elegant, weil ein Verb in der Vergangenheit und eins im Präsenz steht; vielleicht besser "Reiseveranstalterin, und sie freut sich auch heute noch immer ..."?
      - "Erinnerungsabende mit ihrem Freundeskreis" -- oh Gott: Diashows 2.0? 
    - Tom: 
      - "ein hochmodernes Tablet" › hm, kann das auch Kaffee kochen? oder reicht "modernes"? 
      - "was ihm" › das ihm
      - "er ist sehr aktiv in den sozialen Medien": n dem Alter schon?? 
    - Faiza
      - "möchte sich in diesem Fach mit einer empirischen Arbeit promovieren" › da man sich ja nicht selbst promovieren kann, "möchte promoviert werden" aber doof klingt, vielleicht "möchte eine empirische Dissertation schreiben"? und dann "die sie in ihrer Arbeit verwendet"
    - Moyenda
      - "die in einem bunt gemischten Stadtviertel leben." › das klingt, als müsste die Nachbarschaft begründest werden, was sie doch eigentlich nicht muss; würde ich weglassen
      - "Er hat sich als Flüchtling *nach* Deutschland durchgeschlagen und [hat streichen] eine Aufenthaltserlaubnis erhalten"
      
    Geschichten-Übersichtsseite
    - warum kommt unter der Auflistung ein Block "Diese Geschichten könnten Sie auch interessieren"? vermutlich weil die Auflistung erstmal nur die "allgemeinen" Geschichten listet, ihr aber auch auf die persönlichen hinweisen wollt? -- hm, finde ich etwas irritierend
    - aber ich kann nachvollziehen, dass ihr die persönlichen Geschichten auch "allgemeiner" fassen wollt
    - in die Personen-Liste mit den kleinen Bildern passen aber die jeweiligen Geschichten nicht "handlich" mit rein
    - hm.
    - finde ich noch etwas unbefriedigend, aber eine bessere Lösung fällt mir spontan auch nicht ein. 
    - es gibt 13 Personengeschichten, aber nur 8 allgemeine Geschichten; vermutlich, weil sich Personengeschichten thematisch doppeln?
    - ah, der diese-Geschichten-Block kommt auf jeder Seite unten. das finde ich etwas "too much"
    
    Infos und Tools
    - die Seite selbst heißt "Infoboxen" -- wo sind die Tools hin? 
    - ich glaube, die Darreichungsform in Boxen muss man nicht noch expliziert so benennen
    - wenn es allgemeine Infoboxen gibt, gibt es dann auch spezielle? hm, vielleicht bei den Personen? nein, da komme ich nur zu den Geschichten › vielleicht kann die Zwischenüberschrift einfach raus? und die Personen-Navi-Spalte finde ich an dieser Stelle auch überflüssig [ebenso auf allen anderen Seiten außer "Personen" und "Geschichten")
    - wenn man eine Box aufmacht, ist die Überschrift schwarz hinterlegt, daher hab ich sie bei den ersten beiden Boxen irgendwie übersehen
    - durch die Boxen-Struktur kann ich zwar den Inhalt einer Box drucken, aber nicht den Link direkt zu dieser Box per Mail verschicken; nicht existentiell wichtig, aber mir als gerne-Links-Verschicker aufgefallen 
    
    Über diese Website
    - "und Museumsexpert*innen *sowie* Vertreter*innen"
    
    Footer
    - warum öffnet sich das Impressum in einem neuen Tab?
    - ist der Zeilenumbruch nach "Personal" in der ersten Zeile gewollt?
    - man könnte das "nestor" nach dem 2019 noch mit der allgemeinen nestor-seite verlinken
    
    Kontakt
    - ich persönlich finde es immer gut, wenn neben/über/unter einem Kontaktformular auch eine E-Mail-Adresse aufgeführt wird und man dafür nicht erst ins Impressum wechseln muss; vielleicht könnte man die noch irgendwie ergänzen?
     - Grund der Kontaktaufnahme: Rückfrage -- Rück- worauf? › vielleicht einfach nur "Frage"?
    
    Peter räumt auf
    - Aufräumen von privaten Daten › "Sonstiges / Zweifelsfäll" › Schrägstriche gehen in Ordnernamen ja nicht, besser durch – ersetzen? [falls jemand das genau nachahmen will]
    - "„2018-01“, 2018-02“ etc." › usw. statt etc.
    - "was deren Inhalt ist." › ihr Inhalt
    - "Aufräumen von Peters beruflichen Dateien" › bei den privaten steht Peter nicht in der Überschrift › vereinheitlichen?
    - "Schule-bezogenen Dokumente" › Schul-bezogene?
    - "nach jeder Aufräum-Einheit )" › Leerstelle vor der Klammer raus
    
    Peter regelt seinen Nachlass
    - "dass sein Sohn Alex diese bekommen" › sie bekommen
    - "er entschließt sich, diese gleich zu löschen" › sie gleich zu löschen
    - "Digitale (Abo-)verträge" › *V*erträge
    - "ausgedruckte Vollmacht, mit allen" › Komma raus
    - "Verbraucherzentrale)." › Punkt in die Klammer (oder streichen)"
    
    Digitales Chaos
    - " eher genial als klar strukturiert." :D
    - "Ablage war noch nie Antons Stärke gewesen" › war nie Antons Stärke
    - "passwortgeschützt und über den Anmeldebildschirm" › Komma vor dem und"
    - "Online*-*Händler"
    - Olaf? das sollte vermutlich Peter sein?
    - der Wechsel vom Heimatverein zum Online-Dating ist etwas abrupt; vielleicht den Satz "Ob Nelly" mit "und" einleiten, als kleinen Übergang?
    - "Situation von Nelly komm*en"
    
    Martha Bergsteigen
    - Überschrift: *i*hre
    - "Für ihren Blog": ich würde ja "ihr Blog" sagen, aber na gut ... 
    - "*von* der SD-Karte auf ihren Laptop"
    - "2018 / Alpen" › vielleicht updaten auf 2019? oder, wenn die Seite erst nächstes Jahr online geht, 2020?
    - "Am Ende sortiert sie die Bilder nach Entstehungsdatum und benennt alle mit Datum_Ort." -- und einer laufenden Nummer? am besten direkt 2-/3-stellig mit führenden Nullen?
    - ich persönlich würde erst umbenennen und dann BestOf-Kopien anlegen; sonst muss ich ja zweimal umbenennen, oder ich habe eventuell voneinander abweichende Zählungen
    - "und möchte die Kommentare" › und sie möchte nun die Kommentare
    
    Martha Heimatverein
    - "So will sie auch sicherzustellen" › sicherstellen
    - "sieht Sie Bilder durch" › sie
    - "auf denen Personen nur am Rande zu sehen sind" › oder von hinten?
    - "Daten, welche die Bilder beschreiben" › die die Bilder
    - "setzt Peter vor die laufende Nummer Nullen" › achguck, der Peter kennt den Trick mit den führenden Nullen schon!  hier müsste es aber Martha sein
    - ich würde das Datum mit Bindestrich statt mit Unterstrich gliedern, macht die Sache etwas übersichtlicher (001-020_2000-08-01 _001.tif)
    - "überwacht die Daten regelmäßig" › das Verb "überwachen" hat für mich schon etwas regelmäßiges; vielleicht "überprüft regelmäßig"? [wobei das Thema ja eigentlich erst im folgenden Abschnitt angesprochen wird)
    - auf ein neued Ersatzmedium › neues
    - Checksummen: ui, das ist aber schon fortschrittlich! würde ich bei Zivilisten eigentlich nicht erwarten; finde ich spontan etwas "wild", zumal ohne weitere Erläuterung oder Tool-Tipp
  • *** 


To-dos und Entscheidungsfragen aus den Evaluationsrückmeldungen

  •  Anzeigedauer der Bilder mit den Geschichtentitel auf der Startseite verlängern (2 x erwähnt)
  •  Olaf statt Peter bei "Peter räumt auf"
  •  Bildersatztexte bei allen Bilder prüfen und ggf. überarbeiten (für Screenreader wichtig)
  •  Unter http://meindigitalesarchiv.de/geschichten/alex-sichert-seine-website/   gibt es ganz unten einen Link zu  "Alex sichert seine Website" der reflexiv ist und ins Leere geht (konnte ich bislang nicht löschen, AO; 3.12.19)
  •  http://meindigitalesarchiv.de/infoboxen/   da reicht 1x die Überschrift, also "Allgemeine Infoboxen" löschen (AO: geht das überhaupt?)
  •  diverse Schreibfehler (direkt korrigiert, AO; 3.12.19)
  •  Prüfen ob Überschriften (zum Textausklappen) auch bei Screenreadern offensichtlicher anklickbar gemacht werden können (bei "Geschichten" und "Infos & Tools" )
  •  Prüfen ob fehlende Anzeige der Links zu den Infoboxen (jeweils der Link "Mehr anzeigen" unter "Infos & Tools" ) bei Nutzung von Textbrowser korrigiert werden könnte (vermutlich nicht, weil Javacript-Link)
  •  Home-Button wirklich notwendig? Ggf. rausnehmen und lediglich den Link auf "meindigitalesArchiv" als Home-Button nehmen. Entscheidung: ja/nein?
  •  Redaktionelles aus Rückmeldung vom 6.12.: a) 3 Punkte vor ? auf der Startseite gelösch; b) 
  •  Bilder der Personen: Reihenfolge auf Startseite und im Slider stimmt nicht überein: Angleichen? Alle Personen in den Slider aufnehmen?
  •  

Vorschläge für weitere Geschichten und Fragestellungen

...