Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

...

  • Wenn man von der Startseite auf den Reiter „Geschichten“ geht, dann die Vorschau für eine Geschichte öffnet, bevor man auf „Mehr erfahren“ klickt, ist bei manchen Geschichten die Überschrift in der gleichen Schriftart wie der weitere Text, das wirkt falsch.
    Beispiel: Martha teilt ihre Erfahrungen beim Bergsteigen Martha kommt von einem Wochenende in den Bergen zurück. Für ihren Blog möchte sie eine Tourbeschreibung machen…
  • Geschichte „Peter räumt auf“: Im vorletzten Abschnitt steht Olaf statt Peter
  • Die Personen sind ein bisschen zu sehr konstruiert. Was halb latent etwas stört <nachfolgend diverse redaktionelle Vorschläge>:

    Helena ist 34, hat also schon mit 19 Hannah bekommen. Wenn die Kids jetzt 15 und 11 sind, ist die ganz schön beschäftigt und hat eine untypisch steile Karriere als Dozentin gemacht. Wenn sie zumindest gerne mit der Familie wandert, wäre das noch glaubhafter, aber in dem Alter wollen kids nie wandern.
    Das klingt komisch " Diese Touren dokumentiert sie mit ihrer digitalen Kamera oder dem Smartphone und bereitet die Bilder für Erinnerungsabende mit ihrem Freundeskreis auf.  Soziale Netzwerke nutzt sie dafür, Verabredungen für diese Bergtouren und für andere Unternehmungen zu treffen."
    Mit 34 macht man das nicht wie wir früher. Wenn dann moderner, mit tollen Effekten in einer Cloud oder Instagram. Soziale Netzwerke nutzt sie unter anderem für die Verabredungen. Die nennen das auch heute eher Treffen, so klingt das nicht passend zum Alter. Maike würde nie Verabredungen sagen.

    Peter will vielleicht für Sohn Alex UND SEINE FAMILIE was bewahren; so klingt es, als ob Helena außen vor ist. Den Text würde ich <in der Abfolge; AO > logischer gestalten: "Trotz Ruhestand.....hat er sich vorgenommen, alle seine Dokumente zu ordnen. Seine wichtigsten Dokumente.....vor. " Dann kommt die Diageschichte, dann der Beschluss, das alles zu ordnen, sichern, dann die Fachbegriffe.....

    Martha: komisch, die will auch nichts mit Helena zu tun haben; sie könnte doch Peters Familie das mit der Familienforschung zeigen. Eigentlich ist sie (s.o.) die Bergtante; das will sie doch eher verarbeiten. (Achtung: wenn Anker gesetzt werden, immer wieder bedienen; so kommt jetzt Helena mit dem Berg-Thema, das passt dann nicht so ganz, auch wenn sie Tourismus lehrt).
    Das gefällt mir nicht " Peters Partnerin Martha ist 63 Jahre alt. Sie ist dem Enkel Tom (11 Jahre alt) und der Enkelin Hannah (15 Jahre alt) von Peter eine liebe „Oma“.".
    Vorschlag: "Martha ist 63 Jahre alt und mit Peter seit 6 Jahren befreundet. Sie freut sich, dass die Enkel von Peter ihr so viel beigebracht haben, wenn sie mit dem Smartphone oder dem Computer Fragen hat. Die Enkel von Peter sind ......."
    "Sie ist gern in den Bergen...." (s. Anker oben)       "und beschäftigt sich auch mit Familienforschung. Dafür benutzt sie eine kostenlose Software....."
    " engagiert sich in einem Fotoclub...."     (Heimat klingt ein wenig abgedroschen und antiquiert)

    Hannah: sie geht GANZ selbstverständlich....     und Enkelin VON PETER   ..... 
    "den sie darüber pflegt"  klingt komisch

    Tom: Er HAT ein GANZ modernes Tablet....

    Faiza: da würde ich tiefer stapeln mit Master, so klingt es fast ein wenig verzwungen. "Empirisch" verstehen nicht alle. Den letzten Satz <des Abschnitts; AO> weiter oben, damit sie erst mal vorgestellt wird.

    Moyenda: auch zu dick aufgetragen, unrealistisch.  Da würde ich einen jüngeren Spanier oder so nehmen. Mit Aufenthaltserlaubnis darf man nicht automatisch arbeiten. Wäre schön, aber ist nur unter bestimmten Bedingungen so. Solche Reizthemen lenken ab. Da reicht doch ein Fall wie Faiza.

    Allgemein: Am besten sollten die Texte zu Figur x von Leute Leuten korrigiert werden, die das gleiche Alter haben. <damit können wir nicht in allen Fällen dienen (Zwinkern), AO >

...

  • Band mit den Geschichten (z.B. Faizas PDA-Geschichte) auf der Startseite läuft mir zu schnell weiter. So kann man den kurzen Text kaum lesen.
  • Habe neue Dinge gelernt und viele nützliche Tipps mitgenommen. Es hat ein größeres Bewusstsein für PDA geweckt.
  • ich könnte eine Schnellanweisung brauchen, was zu tun ist, wenn man nur 120 Minuten investieren will, um die größten Katastrophen zu vermeiden.
  • Bildübersicht am Anfang: sehr schön, wenn das bunt wird was man wählt. Bei Mouse-Over sollten nur Ersatztexte und keine Dateinamen erscheinen

  • http://meindigitalesarchiv.de/geschichten/olaf-raeumt-auf/    Unten die 3 Boxen < in denen auf andere Geschichten verwiesen wird; AO> im Format (= die Box "Mehr erfahren") auf gleicher Höhe platzieren
  • Warum nicht einen Blog dazu einbauen?
    - Ich würde auch ein Register / Glossar anlegen; manchmal kommen doch Fachausdrücke, und dann kann da jeder kurz schauen
    - Einige Seiten mit tollen passenden Bildern bestücken
    - Link auf nestor Handbuch, oder hab ich das übersehen?
    - Wenn mal alles da ist: die Geschichten weitererzählen, wie es lief, was die Lösungen sind, Hürden etc.
    - Ein Bild von Euch.

    Viel Erfolg mit der website! Tolle Arbeit.



...

  •  Anzeigedauer der Bilder mit den Geschichtentitel auf der Startseite verlängern (2 x erwähnt)
  •  Olaf statt Peter bei "Peter räumt auf"
  •  Bildersatztexte bei allen Bilder prüfen und ggf. überarbeiten
  •  

Vorschläge für weitere Geschichten und Fragestellungen

...