Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

...

Die nestor-AG Formaterkennung zielt deshalb darauf ab, grundlegende Informationen zu den Themen Formaterkennung, Charakterisierung und Validierung zu sammeln und zu präsentieren. Die AG leistet einen Beitrag zur Verbesserung der Formaterkennung und zum Ausbau der bestehenden Formatdatenbanken (Format Registries). Sie richtet sich an alle Personen und Institutionen, die sich mit der Langzeitverfügbarkeit und -archivierung beschäftigen (v.a. Archive, Bibliotheken, Forschungseinrichtungen und Museen). Diesen Gruppen soll der Einstieg in das Thema Formaterkennung erleichtert werden. Weiterführende Links und Literaturangaben sollen zudem eine vertiefende Beschäftigung mit Fragen der Formaterkennung ermöglichen. Zu diesem Zweck wird die AG auf bereits bestehende Informationsangebote verweisen, wie etwa Tool-Sammlungen (z.B. COPTR) und Dateisammlungen zu verschiedenen Formaten (wie z.B. von Archivematica und dem ArchiveTeam), und möchte dazu anregen, sich am weiteren Ausbau existierender Sammlungen mit eigenen Beiträgen oder Aktualisierungen zu beteiligen. Obsoleszente aber noch funktionstüchtige Abspielumgebungen und Speichermedien der beteiligten Institutionen werden verzeichnet und Erfahrungen darüber ausgetauscht. Die Vernetzung mit anderen nestor-AGs (insbes. AGs E-Akte, AV-Materialien, Digitale Bestandserhaltung) wird dort angestrebt, wo inhaltliche Schnittpunkte zu erwarten sind.

 


Aufgaben: Die nestor-AG Formaterkennung sammelt und präsentiert grundlegende Informationen zu den Themen Formaterkennung, Charakterisierung und Validierung. Die Ergebnisse der AG sollen als erste Anlaufstelle für alle Personen dienen, die sich mit der Risikobewertung in der Bestandserhaltung befassen.

...

Aufbau und Ausbau eines Registers und Kontaktbörse für obsoleszente Speichertechniken (»R.O.S.T.«)

Ansprechpartner

Name, VornameEinrichtungKontakt
Tunnat (geb. Friese), YvonneZBWy.tunnat@zbw.eu

Mitglieder

NameEinrichtungKontakt
Dahlmanns, TimBundesarchivt.dahlmanns@bundesarchiv.de
Jacobs, RainerBundesarchivr.jacobs@bundesarchiv.de
Rausch, JoachimBundesarchivj.rausch@bundesarchiv.de
Kramski, Heinz WernerDLA MarbachHeinz.Werner.Kramski@dla-marbach.de
Hein, StefanDNBS.Hein@dnb.de
Müller, AndreGESIS Kölnandre.mueller@gesis.org
Klindt, MarcoKonrad-Zuse-Zentrum Berlinklindt@zib.de

Röthlisberger-Jourdan, Claire

KOST BernClaire.Roethlisberger@kost.admin.ch

Hoppenheit, Martin

Landesarchiv Nordrhein-Westfalen (LAV NRW)

Martin.Hoppenheit@lav.nrw.de

Meckel, KonradLandesarchiv Thüringen (LATh)Konrad.Meckel@la.thueringen.de
Kortyla, StephanieSächsisches StaatsarchivStephanie.Kortyla@sta.smi.sachsen.de
Treu, ChristianSächsisches StaatsarchivChristian.Treu@sta.smi.sachsen.de
Romeyke, AndreasSLUB Dresdenromeyke@slub-dresden.de
Röhrle, Mario

Staatliche Akademie der Bildenden Künste, Stuttgart

mario.roehrle@abk-stuttgart.de
Lindlar, MichelleTIB HannoverMichelle.Lindlar@tib.eu
Leistikow, Simone (in Mutterschutz/Elternzeit bis 2019)ZB MED Köln / Bonnleistikow@zbmed.de

nestor Mailingliste nestor-formaterkennung@lists.dnb.de

...

11. Treffen: 27.03.2019, 11:00 - 16:00 ZB MED in Köln, Protokoll

12. Treffen: 05.11.2019, 9:00 - 15:00 in Kiel

13. Treffen: voraussichtlich März 2020 in Hannover (10:00 - 16:00 ?)

...