Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

Ziele und Aufgaben

Im Fokus der nestor-AG Dauerhafte

...

Zitierbarkeit

...

liegt die Persistenz von Verweisen auf digitale

...

Dokumente, also die Auffindbarkeit

...

bzw. Nachverfolgbarkeit von Objekten und Inhalten

...

über

...

lange

...

Zeiträume, verschiedene User, mehrere

...

Generationen, Migrationen

...

oder

...

auch

...

Konversionen hinweg. Aktenzeichen, Signaturen und webbasierte Permalinks sind

...

Beispiele

...

für auf Dauer angelegte

...

Verweiskonzepte und machen

...

in ihrer Vielgestaltigkeit den Standardisierungsbedarf deutlich. Allerdings stellen heterogene Datenformate, vielfältige Zitationsstandards und dezentrale Resolvingdienste nichttriviale Herausforderungen für ein einheitliches Framework dar. Auf höherer Abstraktionsebene müssen konzeptuelle Fragen zu Objektgranulierung, -typisierung und -derivation beantwortet werden, bevor übergreifende Standards für dauerhafte Zitierbarkeit formuliert werden können.

Die nestor-AG Dauerhafte

...

Zitierbarkeit hat sich

...

u.a.

...

zum Ziel gesetzt,

  1. bestehende Standards zu recherchieren und zu systematisieren,

...

  1. im Austausch mit weiteren Experten im Bereich der digitalen Archivierung Skopus und Tragfähigkeit verschiedener Standardisierungsansätze zu analysieren,

...

  1. Anforderungen an ein einheitliches Framework für dauerhafte Zitierbarkeit zu definieren und

...

  1. eine Roadmap für die Formulierung übergreifender Standards zur dauerhaften Zitierbarkeit zu beschreiben.

Ansprechpartner

NameEinrichtungKontakt

Dr. Roland Poellinger

Stadtbibliothek Münchenroland.poellinger@muenchen.de

...