Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

...

Realweltliche Szenarien, in denen eine bestimmte Herausforderung im Umgang mit digitalen Daten vermittelt wird. Beispiel: Das Ordnen uns Speichern von digitalen Fotos. 

Innerhalb von Uses Cases sollen entscheidungsbasiert -->Textinseln angezeigt werden, die Hintergrundinformationen zu den involvierten Herausforderungen liefern.

...

Innerhalb von -->Use Cases sollen eine oder mehrere Personas vorgestellt werden können, die als Akteure in dem Use Cases auftauchen.

Textmodule ("Textinseln")

Modular konzipierte Texte, die mit Hilfe von Kategorien, Unterkategorien und/oder Schlagwörtern strukturiert bzw. beschrieben werden können.

Die Textmodule werden um Bildelemente ergänzt, die die Personas mit verschiedenenMimiken verschiedenen Mimiken und Gestiken zeigen.

Die Vorlagen werden von einem Illustrator geliefert. Die Beschreibung der Bildelemente wird später in einem separaten Anhang dokumentiert.

...

Textmodule, die einführende Informationen zu einem Thema enthalten, Beispiele: Datenauswahl, Clouds, Dateiformate, Metadaten, Passwörter, Persönlichkeitsrecht, Urheberrecht, Speichermedien, Speicherverfahren, Strukturierung

...

Textmodule, die die Textinseln ersten Grades untergeordnet sind und deren Inhalte spezifizieren können. Diese Textmodule sollen n-fach wiederholbar sein, um eine granulare Darstellung von Sachverhalten zu ermöglichen. Die Textinseln zweiten Grades sollen mit Hilfe von Kategorien, Unterkategorien und/oder Schlagwörtern mit anderen Textinseln assoziiert werden können, um potenziell immer neue Use Cases darstellen zu können.

Textinseln dritten Grades: Weiterführende Links

...

Beispiel: Sie interessieren sich [Schlagwort] | [Use Case] | [Kategorie] ? Dann lesen Sie weiter hier.

...


Gewünschte Funktionalitäten

Vorrangig sind die Funktionalitäten gewünscht, die unter dem Textmodule beschrieben sind.

...

Es sollten Administratoren-Rollen mit verschiedenen Rechten vergeben werden können. Das System sollte eine Rollenberechtigung zulassen (Adminstration, Redaktion, Lese- und Schreibrechte setzen).

Veröffentlichungszeiten sollen terminiert werden können und ein Speicherstatus "draft" für Texte muss vorhanden sein.

Performance

Nutzerseitig stellt die Performance des Angebotes keine besonderen Anforderungen. Die Datenbankanfragen sollten schnell genug sein, um Textmodule schnell genug zu einem UseCase zu verbinenverbinden.

Administratorenseitig sollte die Anzahl der (Word Press-)Plug-Ins verhältnismäßig zu den obigen Anforderungen stehen, um eine Verlangsamung des CMS-Systems zu vermeiden.  

...

a) die allgemein interessierte Öffentlichkeit mit keinen oder laienhaften Kenntnissen im Bereich PDA / Langzeitarchvierung (LZA) und generell IT (von Ausnahmen abgesehen), d.h. Personen jeglichen Alters von ab etwa 10 -90Jahren, jeglichen Geschlechts und mit unterschiedlichen Vorkenntnissen sowie unterschiedlichen Zielsetzungen bei der PDA / LZA ihrer persönlichen digitalen Unterlagen

b) Personen, die im Ansatz schon für das Thema Archivierung / Sicherung ihrer digitalen Daten sensibilisiert sind und sich gezielt Kenntnisse in diesem Bereich aneignen wollen. Für sie sollten weiterführende Informationen z.B. auf der nestor-Seite über Links von der PDA-Website zugänglich gemacht werden

c) die kollegiale Fachöffentlichkeit aus der nestor-community, die in . In der Kommunikation mit interessierten Gesprächspartnern, die an das Thema LZA von beliebigen Daten, z.B. Forschungsdaten, herangeführt werden sollen, kann PDA als eine Art Einstiegsthema aufgreifen kann, da ja auch Einstiegsthema aufgegriffen werden da hier allgemeine Methoden der LZA bei PDA zur Anwendung kommen.

Gestaltung

Best-Practice-Beispiele hier oder befinden sich unten im Anhang.

Sicherheit

...