...
- Das Projekt benötigt ein Plug-in-fähiges Content Management System mit einer breiten Nutzer-Community, das Open Source-basiert ist - idealerweise WordPress, da hier im Kreis der AG PDA -AG und darüber hinaus die größte user community User Community besteht.
- Das Angebot soll nachhaltig verfügbar und deshalb technisch langfristig wartbar sein, um neue sinnvolle Funktionen integrieren zu können und gegen gegen neue auftretende Sicherheitslücken gewappnet zu sein.
- Inhalt und Darstellung (Themes) sollen vollständig voneinander getrennt gehalten werden können, um neue Anforderungen an Webdesign und Usability auch in Zukunft umsetzen zu können.
- Textmodule müssen über Kategorien und Schlagworte zu sinntrageneden Texten zusammengesetzt werden können, die eine übergeordneten Fragestellung (–>Use Case) erläutern bzw. kommentieren.
- Redakteure sollen einen neuen -->Use Case mit existierenden -->Textmodulen verbinden bzw. neue Textmodule hinzufügen können. Für jedes Textmodul sollen Bilder (Illustrationen) eingebettet werden können.
- Die Website soll mittels responsivem Webdesign auf allen gängigen Plattformen und Nutzer-Devices darstellbar sein.
- Erwartet wird eine einfache und schnelle Unterstützung für die Google Suchmaschinenoptimierung, um die Inhalte breitenwirksam vermitteln zu können.
- Weiterhin gehört eine praxisorientierte Unterstützung von gängigen Social-Media-Plattformen zu den Anforderungen. Konkret zählen dazu insbesondere gestaltbare Bild- und Textinhalte für Share-Buttons.
- Anforderungen der neuen DSGVO sollen soweit umgesetzt werden, wie es die Nutzer-Interaktion mit dem Angebot notwendig macht. Dies ist betrifft nach jetzigem Planungsstand mindestens die Übertragung der IP-Adresse.
...