Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.
Kommentar: Link auf Lightning-Talk-Vormerk-Liste eingefügt.

...

 09:00 - 09:45

Werkstattbericht: Zusammenlegung der Katalogisierungsdatenbanken von SWB und GBV

Andreas Krausz, GBV

Zwei der deutschen Bibliotheksverbünde bereiten sich derzeit auf die Zusammenführung ihrer Verbundkataloge vor, die Ende des Jahres vollzogen werden soll. Die Voraussetzungen sind günstig: beide setzen bereits das gleiche Softwareprodukt ein und die internen Metadatenformate teilen denselben Namen. Doch ganz so einfach wie es klingt ist es natürlich nicht! Dieser Werkstattbericht soll Einblicke geben, was organisatorisch und technisch zu tun bleibt, welches Vorgehen dafür gewählt wurde, welche Herausforderungen die Vereinheitlichung der Metadatenformate am Ende birgt und welche teilenswerten Erkenntnisse dabei bereits gemacht wurden.

Update 24.04.2017: Beitrag muss leider entfallen
Alternative Möglichkeiten, sich über das Thema informieren zu lassen:
106. Bibliothekartag, 30.05. - 02.06.2017 in Frankfurt am Main:
  Vortrag "K10plus - der Katalog für zehn Bundesländer, die Stiftung Preußischer Kulturbesitz und weitere Einrichtungen",
  Vortrag "Die 'Common Bibliographic Data Zone': Der Verbund für deutsche Alma-Anwender",
  Vortrag "EBM-Pool und EBM-Tool - Komponenten in einem ERM-System für die Bereitstellung von E-Book-Metadaten und E-Book-Lizenznachweisen. Aktueller Stand eines Kooperationsprojektes von BSZ und VZG (GBV)"

 09:15 - 09:45

Info: Lizenzangaben - Aktuelle Entwicklungen

Stephan Bartholmei, DDB
Reinhold Heuvelmann, DNB 

Die Veröffentlichung von Ressourcen im Internet setzt in den meisten Fällen die Beschäftigung mit der Frage voraus, unter welcher Lizenz die Ressourcen zur Verfügung gestellt werden. Hierbei müssen verschiedenen Aspekte berücksichtigt werden. Wir beschäftigen uns im Rahmen von zwei Kurzvorträgen mit zwei dieser Aspekte:

  • Reinhold Heuvelmann stellt die aktuellen Entwicklungen bei der Weitergabe von Lizenzinformationen in MARC-21-Daten vor.
  • Stephan Bartholmei informiert über die Weiterentwicklung von Rechteinformationen im Umfeld von Europeana und was dies für die DDB bedeutet. 
 09:45 - 10:15

Lightning Talks

Wer mag, kann spontan einige Minuten über ein (Metadaten-)Thema reden, das sie/ihn aktuell beschäftigt. Dabei können z.B.

  • über Projekte, aktuelle Aktivitäten und Erkenntnisse informiert werden ("Wir machen gerade ... vielleicht kann jemand davon profitieren oder möchte sich mit uns dazu austauschen")
  • eigene Fragen zur Diskussion gestellt werden ("Hat jemand eine Meinung zu ... ?", "Weiß jemand etwas über ...")

Wer sich im Vorfeld einen Redeslot sichern möchte, kann dies hier tun: http://etherpad.lobid.org/p/KIM-Workshop_2017_Lightning_Talks

 10:15 - 10:30Pause
  10:30 - 12:00Hands-On-Tutorials, Teil I

 

Option 1:
In the Beginning … Was the Command Line
Option 2:
(Meta)Datenmanagement mit knime

Leitung: Johann Rolschewski und Carsten Klee, Staatsbibliothek zu Berlin

Bis zur Einführung von Graphical User Interfaces (GUI) waren Command Line Interfaces (CLI) die primären Anwendungen für die Interaktion mit Computersystemen. Für viele Aufgaben sind sie nach wie vor sehr gut geeignet: man kann sehr große Dateien (> Gigabyte) verarbeiten, die Ergebnisse eines CLI-Programms können an weitere übergeben werden, so lassen sich komplexe und wiederholende Aufgaben einfach lösen. Dieser Workshop richtet sich an Anfänger: Es wird gezeigt wie man per CLI Dateien und Ordner organisiert, Daten verarbeitet und mit Web Application Programming Interfaces (API) interagiert. Neben den gängigen Unix-Anwendungen werden weitere CLI-Anwendungen vorgestellt, wie catmandu ("ETL data toolkit"), csvkit ("suite of command-line tools for converting to and working with CSV"), jq ("a lightweight and flexible command-line JSON processor"), XMLStarlet ("command line XML toolkit") und YAZ ("toolkit for Z39.50/SRW/SRU protocols and MARC records").

Zielgruppe: Personen, die ihre fehlenden Command Line-Kenntnisse manchmal bereuen und motiviert sind, selber mit Daten (Metadaten, große Datenmengen, ...) zu hantieren.

Vorkenntnisse: keine

Voraussetzung: Laptop mit der Software VirtualBox. Die Veranstalter werden vor dem Workshop eine virtuelle Maschine (VM) zum Download bereitstellen.

 

 

Leitung: Magnus Pfeffer, HdM Stuttgart

knime hat sich als eine offene Plattform zur Verarbeitung und Auswertung unterschiedlichster Daten etabliert. Im Workshop sollen die Teilnehmer* erste Erfahrungen mit der Plattform machen und einfache Abläufe der Datenverarbeitung wie Laden eines Datenformats, Überführen in eine interne Abbildung, Verarbeitung der Daten und Speichern in einem Datenformat selbst durchführen.

Zielgruppe: Personen, die bereits erste Kenntnisse zu Datenformaten im bibliothekarischen Umfeld besitzen und eine Arbeitsumgebung kennenlernen wollen, in der Analysen, Auswertungen und Konvertierungen auch ohne Programmierung möglich sind

Vorkenntnisse: Es sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich, die Oberfläche von knime ist grafisch und vergleichsweise intuitiv.

Voraussetzung: Ein eigener Notebook mit mindestens 4GB Hauptspeicher und einer CPU oberhalb der "Atom" Klasse ist erforderlich. Ein 64-bit System wird empfohlen. Knime ist open source und steht für alle relevanten Betriebssysteme zur Verfügung. Die Teilnehmer sollten vorab die neuste Version mit den freien Erweiterungen installieren.

 12:00 - 12:45Mittagspause mit Verpflegung
 12:45 - 14:30

Hands-On-Tutorials, Teil II

Option 1:

In the Beginning … Was the Command Line

Option 2:

(Meta)Datenmanagement mit knime

 14:30 - 15:00

Closing

Stefanie Rühle, Jana Hentschke