...
Die Benennung der Ordner hängt neben den eigenene Präferenzen auch von der Art der Daten ab. Es kann Sinn machensinnvoll sein, alle vorhandene Ordner anzuschauen und dann nach sinnvollen Clustern zu suchen. Auch ist es möglich, sich ein neues System unabhängig von dem vorhanden zu überlegen.
...
- Job
- Zeugnisse
- Bewerbungen
- ...
- Finanzen
- Rechnungen
- Kontoauszüge
- ...
- Privates
- Fotos
- Musik
- Hobby
- ...
2. Formale Sortierung (hier nach dem Medientyp)
- Fotos
- Urlaub
- 2016
- 2015
- ...
- Urlaub
- Texte
- Zeugnisse
- Bewerbungen
- ...
- Musik
- Klassik
- Pop
- Punk
- ...
- Filme
- Dokumentationen
- Spielfilme
- Serien
- ...
3. Zeitliche Sortierung
- 2017
- 2017-01
- 2017-02
- ...
- 2018
- 2018-01
- 2018-02
- ...
- 2017
Wichtig ist, dass die Benennung für eine*r selbst stimmig und nachvollziehbar ist, damit es auch mit der nachhaltigen Ordnung halten klappt. Wenn man nicht weiter kommt oder nach Anregungen sucht, kann man bei Freund*innen nachfragen, wie diese ihre Daten sortieren. Im Internet gibt es ebenfalls einige Ideen zu dem Thema.
< ist zwar redundant zu oben, aber das ist verkraftbar; grundsätzlich klären: gendern >
<nachfolgender Absatz wurde von mir von oben hierher verlegt; AO>verlegt>
Es gibt auch etliche Tools, die die Verwaltung von Dateien und Ordnern managen. < unklar, was das konkret bedeutet und wie es funktioniert; bitte ausführlicher erläutern > Das sollte jede*r für sich selbst entscheiden, ob das sinnvoll ist. Zu beachten ist allerdings, dass die Verwendung von solchen Tools auch zu einer Abhängigkeit vom Fortbestehen des vertreibenen Unternehmens gibt. Zudem muss das Tool u.U. immer im genannten Kontext verwendet werden.
Links:
http://www.diana-grabowski.com/ordnung-in-deine-dateien/
...