Suche

Help

Seite 3 von 20. Es werden 193 Ergebnisse angezeigt (0,012 Sekunden)

  1. 411.pdf

    Transliteration mit dem PICA-Skript „Transliterieren“ manuell belegt werden. $T für die Funktion „automatische Transliteration“: Für den Einsatz des PICA-Skripts „Transliterationsfunktionen“ zur automatischen Transliteration werden die lateinische Form und der Code für die Schrift, in welche transliteriert
    iltis / … / GND-Erfassungsleitfaden alt2014-12-19
  2. 400.pdf

    für die automatische Transliteration mit dem PICA-Skript „Transliterieren“ manuell belegt werden. Person – Abweichender Name 400 GND-Katalogisierungsrichtlinie - Erfassungsleitfaden für das Format Stand 02/2014 Seite 3 $T für die Funktion „automatische Transliteration“: Für den Einsatz des PICA-Skripts
    iltis / … / GND-Erfassungsleitfaden alt2014-12-19
  3. AH-004.pdf

    Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) Stand: 19. März 2021 Arbeitshilfe AH-004 1 | 2 Arbeitshilfe Anwendungsregeln Transliteration Sprache und Schrift Für die Transliteration der nichtlateinischen Schriften werden folgende Standards verwendet: Schrift Transliterationsstandard Bemerkungen
    rda-info / … / Arbeitshilfen2021-03-25
  4. AH_004_20210321_korr.pdf

    Transliteration Sprache und Schrift Für die Transliteration der nichtlateinischen Schriften werden folgende Standards verwendet: Schrift … :2016 Telugu PND-Praxisregel Südasien - Anlage Für die Transliteration anderer, hier nicht aufgeführter nichtlateinischen Schriften
    rda-info / … / Arbeitshilfen2021-03-25
  5. 411_2014-02-13_korr.docx

    vorhanden ist. Darüber hinaus kann das Unterfeld $T für die automatische Transliteration mit dem PICA-Skript „Transliterieren“ manuell belegt werden. $T für die Funktion „automatische Transliteration“: Für den Einsatz des PICA-Skripts „Transliterationsfunktionen“ zur automatischen Transliteration
    iltis / … / GND-Erfassungsleitfaden alt2014-12-19
  6. 410_2014-02-19_korr.docx

    standardmäßig mit „01“ maschinell belegt, sobald $U vorhanden ist. Darüber hinaus kann das Unterfeld $T für die automatische Transliteration mit dem PICA-Skript „Transliterieren“ manuell belegt werden. $T für die Funktion „automatische Transliteration“: Für den Einsatz des PICA-Skripts „Transliterationsfunktionen
    iltis / … / GND-Erfassungsleitfaden alt2014-12-19
  7. 411_korr.docx

    -Normschnittstelle standardmäßig mit „01“ maschinell belegt, sobald $U vorhanden ist. Darüber hinaus kann das Unterfeld $T für die automatische Transliteration mit dem PICA-Skript „Transliterieren“ manuell belegt werden. $T für die Funktion „automatische Transliteration“: Für den Einsatz des PICA-Skripts
    iltis / … / GND-Erfassungsleitfaden alt2014-12-19
  8. 410.pdf

    Transliteration mit dem PICA-Skript „Transliterieren“ manuell belegt werden. $T für die Funktion „automatische Transliteration“: Für den Einsatz des PICA-Skripts „Transliterationsfunktionen“ zur automatischen Transliteration werden die lateinische Form und der Code für die Schrift, in welche transliteriert
    iltis / … / GND-Erfassungsleitfaden alt2014-12-19
  9. E4_Vortrag_ackermann.pdf

    (mit Abkürzung, Transliterations- Varianten…) 23 / 39 Nicolas D. Roy Algorithmische Disambiguierung basiert auf: ● Autorenname (mit Abkürzung, Transliterations … Algorithmische Disambiguierung basiert auf: ● Autorenname (mit Abkürzung, Transliterations- Varianten…) ● zeitliche Information (Publikationsjahr, biographische Daten
  10. EH-P-14_2014-11-05_korr.docx

    Transliteration EH-P-14 GND-Erfassungshilfe Seite PAGE2/NUMPAGES5  HYPERLINK \l "allg" Allgemein |  HYPERLINK \l "abwei" Abweichende Namen |  HYPERLINK \l "alt" Altdaten |  HYPERLINK \l "bsp" Beispiel Stand0105.0711.2014KurznameEH-P-14ThemaTransliteration von PersonennamenSatzart (PICA