Was ist RDA?
Was sind die strategischen Ziele von RDA?
Der Standard RDA wurde entwickelt, um die Bedürfnisse von:
Internationalen Gemeinschaften
Kulturerbeeinrichtungen und
Linked-Data-Gemeinschaften
zu erfüllen.
Welche Standards liegen RDA zugrunde?
RDA basiert auf dem IFLA Library Reference Model (LRM). Die RDA-Erstveröffentlichung basierte auf den Vorläufern des LRM: FRBR, FRAD und FRSAD.
Das RDA Steering Committee (RSC) hat Vereinbarungen mit weiteren Organisationen, die für Bibliotheksstandards zuständig sind, getroffen und unterhält Kontakte zu weiteren Akteuren, wie zum Beispiel der IFLA Bibliographic Conceptual Models Review Group, der IFLA ISBD Review Group sowie dem Library of Congress Network Development and MARC Standards Office, sodass Entscheidungen kommuniziert und Dokumente ausgetauscht werden können.
Anmerkungen für den deutschsprachigen Raum:
Die deutschsprachige Anwendergemeinschaft hat sich gegen eine Vollübersetzung des LRM entschieden. Die wichtigsten Begriffe des LRM stehen in deutscher Sprache zur Verfügung und stimmen mit der neuen RDA-Terminologie überein. Die in Deutsch vorliegenden Tabellen stehen Ihnen auf der IFLA-Seite zur Verfügung.
Wer ist für RDA verantwortlich?
Für RDA verantwortlich sind die Urheberrechtsinhaber des Standards. Dies sind:
American Library Association
Canadian Federation of Library Associations
Die American Library Association veröffentlicht RDA im Namen dieser Urheber.
Anmerkungen für den deutschsprachigen Raum:
Im deutschsprachigen Raum ist der Standardisierungsausschuss für RDA verantwortlich. Übersetzungen des Standards und der RDA Registry werden von der Deutschen Nationalbibliothek durchgeführt. Die Arbeitsstelle für Standardisierung der DNB stellt darüber hinaus durch ihre Mitgliedschaft in den entsprechenden Gremien die Zusammenarbeit auf der europäischen und internationalen Ebene sicher.
Wer ist für die Pflege und Weiterentwicklung von RDA zuständig?
Das RDA Steering Committee (RSC) ist im Auftrag des RDA Board für die Entwicklung und den Inhalt des Standards RDA verantwortlich. Überarbeitungen, Konsolidierungen, Ergänzungen und andere Änderungen an RDA dürfen nur mit Genehmigung des RSC vorgenommen werden.
Das RSC und das RDA Board haben internationale Vertretungen, die bei Bedarf von Spezialist*innen unterstützt werden.
Der Vorsitz des RSC ist Mitglied des RDA Board und der Vorsitz des RDA Board ist Mitglied des RSC.
Anmerkungen für den deutschsprachigen Raum:
Aktuell hat die Deutsche Nationalbibliothek als europäische Vertretung einen Sitz im RSC.
Wie wird RDA weiterentwickelt?
Änderungsanträge für den Standard RDA können von den folgenden Communitys kommen:
Von RSC-Mitgliedern
Von den regionalen RDA Interessenvertretungen über deren regionale Vertretung
RDA-Anwender*innen
Über ihre regionalen Interessenvertretungen und falls genehmigt, direkt von deren regionaler Vertretung.
Von den RSC Working Groups über den RSC-Vorsitz
Das RSC unterscheidet drei Arten von Änderungsvorschlägen: Proposals, Discussion Papers und Fast Tracks. Alle RSC-Dokumente müssen in englischer Sprache eingereicht werden.
Anmerkungen für den deutschsprachigen Raum:
Änderungsanträge aus dem deutschsprachigen Raum können über die European Region Representative Renate Behrens ( r.behrens@dnb.de ) eingebracht werden.
Wie erfahren ich von Entwicklungen im Standard RDA?
Der Standard wird laufend aktualisiert und überarbeitet.
Das RDA Development Team veröffentlicht Beiträge zu technischen Aspekten des RDA-Vokabulars im RDA Registry Blog.
Warum gibt es eine aktuelle Version von RDA und eine ursprüngliche Version?
Was unterscheidet die beiden Versionen?
Die aktuelle Version von RDA basiert auf der Terminologie, den Konzepten und Ansätzen von Linked Data; kann aber auch in einer Reihe von unterschiedlichen Implementierungsszenarien verwendet werden.
Anders als AACR2 oder auch die ursprüngliche Version, ist RDA jetzt kein reines Katalogisierungshandbuch mehr. Es ist ebenfalls nicht mehr ausschließlich in angloamerikanischen Traditionen verwurzelt. Stattdessen stellt es einen internationalen Standard dar, der ein übergeordnetes Rahmenwerk für Aspekte des bibliografischen Universums bietet. Wesentliche Kriterien bei der Gestaltung waren die Flexibilität in der Anwendung und die Möglichkeit der weltweiten Implementierung.
Sollte man jetzt die aktuelle Version verwenden?
Die Termine für die Implementierung der aktuellen Version werden weltweit unterschiedlich sein, je nach Stand in der Anwendergemeinschaft.
Die Vorbereitungen in den einzelnen Communities laufen; dazu gehören die Erstellung von Anwendungsprofilen und Anwendungsrichtlinien sowie Schulungs- und Lehrmaterialien. So hat zum Beispiel das Program for Cooperative Cataloging vor kurzem einen Implementierungs- und Zeitplan vorgelegt und die MARC/RDA Working Group erstellt weiterhin Diskussionspapiere und Vorschläge zur Unterstützung der Kompatibilität mit neuen RDA Elementen.
Die Planung der Implementierung und die entsprechenden Zeitpläne liegen in der Hand der Communities.
Wie lange wird die ursprüngliche Version von RDA noch verfügbar sein?
Wie unterstützt RDA Linked Data?
Die RDA-Entitäten, Elemente und semantischen Codierungsschemata werden im Resource Description Framework (RDF), der Syntax von Open Linked Data und Semantic Web, in der RDA Registry dargestellt. Entitäts- und Elementdaten sind in RDF-Elementsätzen enthalten. Vokabulardaten sind in RDF-Wertvokabularen unter Verwendung des Simple Knowledge Organization System (SKOS) enthalten. Die Element-Sets und Value Vocabularies enthalten die Daten für die RDA Reference und werden zusammen als RDA Vokabular bezeichnet.
Die RDA Registry bietet auch eine Reihe von Elementen und Bezeichnungen (nicht eingeschränkte Eigenschaften) an, die keine RDA-Entitäten beschreiben. Sie werden in verknüpften Datenanwendungen verwendet, die nicht das konzeptionelle IFLA LRM Modell anwenden, welches die Grundlage für RDA bildet.
Was ist die RDA Registry?
Die RDA Registry enthält verknüpfte Datenvokabulare, die die RDA-Entitäten, Elemente und kontrollierte Terminologien als RDA Elements Sets und RDA Value Vocabularies im Resource Description Framework (RDF) darstellen.
Was ist die RDA Reference?
Die RDA Reference enthält die Bezeichnungen, Definitionen und Scope notes von RDA-Entitäten, -Elementen und semantischen Codierungsschemata für kontrollierte Datenwerte.
Die Angaben in der RDA Reference werden kontinuierlich gepflegt und über GitHub in Abstimmung mit den Toolkit-Releases veröffentlicht. Weitere Informationen finden Sie in der RDA Reference: Data flow and maintenance.
Was ist ein "unconstrained" (=ohne Angabe der LRM-Ebene) Elemente-Set?
Wie werden die Übersetzungen von RDA verwaltet?
Obwohl Englisch die Originalsprache von RDA ist, haben sich das RSC, das RDA Board und die Urheberrechtsinhaber zur weiteren Internationalisierung des Standards verpflichtet.
Die Urheberrechtsinhaber sind bereit, mit interessierten Partnern zusammenzuarbeiten, um neue Übersetzungen von RDA zu ermöglichen. Es gibt zwei verschiedene Ansätze zur Übersetzung von RDA:
Eine Teilübersetzung, die nur die Daten der RDA Reference enthält, und nur in der RDA Registry veröffentlicht wird.
Seit Januar 2020 laufen die Arbeiten an folgenden RDA-Vollübersetzungen:
Arabisch
Deutsch
Finnisch
Französisch
Italienisch
Katalanisch
Norwegisch
Spanisch
Ungarisch
Übersetzungen der Daten des RDA Reference (Teilübersetzungen) umfassen:
Dänisch
Estnisch
Griechisch
Holländisch
Schwedisch
Anfragen zur Übersetzung von RDA richten Sie bitte an James Hennelly, Director, ALA Digital Reference.
Wie werden die Anwendungsrichtlinien in RDA verwaltet?
Anfragen zu Anwendungsrichtlinien richten Sie bitte an James Hennelly, Director, ALA Digital Reference.
Wie sollen RDA-Daten codiert und angezeigt werden?
Die RDA Registry bietet Vokabulare zum Codieren von RDA-Daten als Linked Data für das Semantic Web an.
Die Verwendung von RDA-Daten in spezifischen Anwendungen, einschließlich der Anzeige, liegt außerhalb des Geltungsbereich von RDA. Es sollte angestrebt werden, dass RDA-Daten die Anforderungen einer Vielzahl von Anwendungen und Nutzerkreisen erfüllen.
In welcher Beziehung steht RDA zu MARC 21?
Das RSC plant eine umfassende Mapping-Lösung, damit Mappings zwischen anderen Standards (einschließlich Codierungsstandards) und RDA einfach erstellt und verwaltet werden können.
Wie wird RDA mit BIBFRAME funktionieren?
Auf der ALA-Jahreskonferenz 2019 in Washington, D. C. kamen die Führungspersonen der Communities über die Beziehung und Interoperabilität zwischen RDA und BIBFRAME ins Gespräch.
Wie kann ich eine Frage zu RDA stellen oder ein Problem ansprechen?
Ein Feedback-Formular finden Sie im RDA Toolkit-Blog. Sie können auch über einen Menüpunkt in der oberen rechten Ecke jeder Seite des Beta-Toolkits auf Kommentare zugreifen.
Anfragen zur RDA Registry- und zu Linked-data-Anwendungen sollten per E-Mail an die auf der Registry Homepage aufgeführten Kontakte gesendet werden.
Anmerkungen für den deutschsprachigen Raum:
Für den deutschsprachigen Raum gibt es eine Mailingliste für die Kommunikation innerhalb der Fach-Community. Unter der Mail-Adresse afs@dnb.de können Fragen direkt an die Arbeitsstelle für Standardisierung der Deutschen Nationalbibliothek gestellt werden.
Wie kann ich eine RDA-Schulung erhalten?
RDA-Schulungen werden online auf verschiedene Weise von regionalen, nationalen oder spezialisierten Experten angeboten. Workshops zu grundlegenden Regelungen, Aktualisierungen und Auffrischungen werden per Webinar oder persönlich von verschiedenen Institutionen abgehalten und häufig über RDA-L veröffentlicht .
Die RSC-Website enthält Links zu Präsentationen von Mitgliedern des RDA Steering Committee. Darüber hinaus gibt es Präsentationen auf dem RDA YouTube-Kanal.
Des weiteren gibt es viele gedruckte Publikationen zu verschiedenen Aspekten von RDA, einschließlich „Introducing RDA: A Guide to the Basics“ und „RDA Essentials“. Weitere Titel finden Sie im ALA Store.
Anmerkungen für den deutschsprachigen Raum:
Seit dem Einfrieren der Texte im RDA Toolkit sind die deutschsprachigen Schulungsunterlagen für den Standard RDA im RDA-Info-Wiki ebenfalls eingefroren. Auch finden nur noch wenige RDA-Schulungen statt. Eine Übersicht über aktuelle Schulungen, die uns in der Arbeitsstelle für Standardisierung gemeldet wurden, finden Sie hier.
Die Kosten der zeitlichen Aufwendung für die Mitglieder des RDA Board und des RDA Steering Committee werden von deren Arbeitgebern übernommen und nicht an die Abonnenten weitergegeben.
Das RDA-Vokabular mit RDA-Referenzdaten im RDA Registry für Linked Data Anwendungen sind unter einer offenen Lizenz frei verfügbar.
{"serverDuration": 106, "requestCorrelationId": "bd2412af54b410ce"}