Die GND-Dokumentation auf der STA-Dokumentationsplattform ist online
Zum 01. September 2025 wurde die GND-Dokumentation auf der STA-Dokumentationsplattform veröffentlicht.
Unter dem Einstiegspunkt „GND“ sind zukünftig alle Regelungen zu finden, die für die Normdatenarbeit mit der GND benötigt werden. In der jetzt veröffentlichten ersten Version gibt es Zugang zu diesen Informationen unter diesen Einstiegspunkten:
- Allgemeines-Texte
- Der Ländercode in der GND
- Deskriptionszeichen
- Individualisierung von Personen
- Liste der Gattungsbegriffe für Verwaltungseinheiten
- Entitätstypbeschreibungen
- Akteure
- Personen
- Familien
- Körperschaften und Konferenzen
- Geografika
- Gebietskörperschaften
- Bauwerke
- Wege, Grenzen, Linien
- Kleinräumige Geografika
- Sonstige Individualbegriffe
- Historische Einzelereignisse
- Softwareprodukte
- Produkte und Marken
- Verkehrsmittel
- Datenmodell
- Datenfeldbeschreibungen (ehemaliger Erfassungsleitfaden (ELF))
- Format PICA3 (z. T. ergänzt um Aussagen zum Internformat PICA+)
- Format Aleph (noch nicht enthalten, da in Vorbereitung)
- Format Alma (noch nicht enthalten, da in Vorbereitung)
- Satztypen und Entitätencodierungen
- GND-Codes für Beziehungen und abweichende Benennungen
- GND-Systematik
- Weitere in der GND verwendete Codes (Ländercodes, Sprachencodes)
Fehlende Entitätstypbeschreibungen und Allgemeines-Texte werden bis Dezember 2025 sukzessive in Zwischenreleases ergänzt. Gleiches gilt für Datenfeldbeschreibungen in Aleph und Alma sowie für die Beispiele in den Entitätstypbeschreibungen für diese beiden Formate. Für alle Aleph- und Alma-Anwender erfolgt der Umstieg generell erst, wenn sämtliche Inhalte in den entsprechenden Formaten zur Verfügung stehen.
Die Dokumente auf der Informationsseite zur GND sind weiterhin zugänglich und werden - sofern sich Änderungen an den Regelungen und Formaten ergeben - bis zur vollständigen Übertragung aller Inhalte auf die Dokumentationsplattform weiter gepflegt. Auf der Informationsseite sind u. a. die Inhalte, die noch nicht in der GND-Dokumentation eingepflegt werden konnten.
Während der Erarbeitung der Inhalte wurden auch manche Begrifflichkeiten angepasst, um die Sprache, die z. B. in den verschiedenen Formaten unterschiedlich war, zu vereinheitlichen. So sprechen wir im PICA-Format bei der Typisierung der Datensätze jetzt von "Satztyp", statt des früher verwendeten Begriffs "Satzart". Auch wurden die Texte an die auf der Plattform verwendeten aktiven Sprache angepasst.
Mit der Veröffentlichung der GND-Dokumentation wird in RDA DACH nun auch die jeweilige GND-Umsetzung bei einigen Beispielen zu PFKG-Elementen angezeigt.
Die Elemente Bevorzugter Name eines Geografikums und Abweichender Name eines Geografikums wurden neu strukturiert und um die spezifischen Regeln für Bauwerke, Kleinräumige Geografika und Wege, Grenzen Linien erweitert. Die Regelungen für die Erfassung von Gebietskörperschaften sind jetzt auch bei den spezifischen Regeln in diesen Elementen zu finden.
Die AfS wird über künftige Releases sowie über die Planungen zum Angebot von Trainingsmaterialien zur Einführung und Nutzung der GND-Dokumentation informieren.
Sollte ein Fehler auffallen, kann gerne ein Hinweis über die E-Mailfunktion (Sprechblase) in der Funktionsleiste im unteren Bereich der entsprechenden Seite der STA-Dokumentationsplattform gegeben werden: