4256 - Reproduktion - andere physische Form

ILTIS-Handbuch, Titeldaten, Formatdokumentation, Feldbeschreibungen

Stand:  

 

PICA3PICA+ / UFInhaltMARC 21 / UF / Pos.
4256039IJReproduktion - andere physische Form776
$T $T Feldzuordnung bei nicht-lateinischen Schriftzeichen  
$U $U Schriftcode bei nicht-lateinischen Schriftzeichen  (ISO 15924)  
ohne$aNBeziehungskennzeichnung$i
!...!$9NVerknüpfungsnummer$w + UF aus Expansion
 oder Volltext   
$l$lNGeistiger Schöpfer$a
$t$tNTitel$t
$d$dJOrt$d
$e$eNVerlagan $d anfügen
$f$fNDatuman $d anfügen
$h$hNPhysische Beschreibung$h
$o$oJSonstige Identifier für die andere Ausgabe$o
$i $i Identifier related product: ISBN $z 
$x $x Identifier related product: DOI  
$u $u Identifier related product: unspezifiziert  
$y $y Identifier related product: URN  
Indextyp/SchlüsseltypUF Indexierungsroutine
BZA/BZA$a (Ph) phrasenweise 
TIT/TIH$t (W) wortweise 

 

Verwendung

Das Feld ist in allen Satzarten zulässig. Die Unterfelder $i, $x, $u und $y sind in *b*z- und *d*z-Sätzen unzulässig.

Link zum ZDB-Format

http://www.zeitschriftendatenbank.de/fileadmin/user_upload/ZDB/pdf/zdbformat/4256.pdf

Für fortlaufende und integrierende Ressourcen sind die Angaben des ZDB-Formats zu beachten.

Beschreibung des Feldinhaltes

Im Feld 4256 werden die Beziehungen zwischen Reproduktion und Originalmanifestation bei Vorlage unterschiedlicher Materialarten (z. B. Digitalisierung eines gedruckten Buches, Microfiche-Ausgabe) hergestellt.

Ausführungsbestimmungen

Das Feld 4256 ist wiederholbar. Es gibt zwei Möglichkeiten der Feldbelegung:

  1. Angabe der Beziehungskennzeichnung und IDN der Originalmanifestation

    Zwischen zwei Beschreibungen wird eine Beziehung hergestellt. Dabei wird eine Beziehungskennzeichnung angegeben und die IDN der Originalmanifestation erfasst. Die Beziehungskennzeichnungen „Reproduktion von“ – „Elektronische Reproduktion von“ werden ohne Einleitungszeichen am Feldanfang erfasst. Darauf folgend wird, umgeben von Ausrufezeichen, die IDN des Bezugswerkes angegeben. Analog zur Beziehung von der Reproduktion zum Original, sollte eine Beziehung vom Original zur Reproduktion hergestellt werden. Die Beziehungskennzeichnungen lauten in dem Fall: "Reproduziert als" – "Elektronische Reproduktion".

  2. Belegung des Feldes mit Text (z.B. wenn die Originalmanifestation in der DNB nicht vorliegt)

    Wird die Originalmanifestation nicht selbst erfasst bzw. liegt sie nicht im Bestand vor, so ist es möglich, die vorliegenden Informationen zum Bezugswerk als Text (ohne IDN) zu erfassen. Wenn nur Text erfasst wird, können Angaben zur Originalmanifestation anhand der oben genannten Unterfelder gemacht werden. Es werden nur die Unterfelder belegt, zu denen Informationen vorliegen. Es ist nicht notwendig, alle Unterfelder zu erfassen. Die Unterfelder – außer der Beziehungskennzeichnung  – werden jeweils mit dem Unterfeld-Einleitungszeichen eingeleitet. Zu berücksichtigen ist, dass der normierte Sucheinstieg für den geistigen Schöpfer mit den Lebensdaten der Person gebildet wird, in diesem Fall also mit Angabe der Lebensdaten im Unterfeld "$l".

Codes

Beispiele

4256 Elektronische Reproduktion von!...!--Aa–Alberti, Karl: Japanische Märchen

4256 Elektronische Reproduktion!...!--Sa–Albert, Karl: Japanische Märchen

4256 Elektronische Reproduktion von$lPiso, Willem, 1611-1678$tHistoria naturalis Brasiliae$dAmstelodami$eApud Lud. Elzevirium$f1648

4256 Elektronische Reproduktion$i9783205204954 

 


Altdaten / Datenpflege


Das Feld wird ab dem 01.10.2015 mit Einführung der RDA genutzt.