3215 - Besetzung

ILTIS-Handbuch, Titeldaten, Formatdokumentation, Feldbeschreibungen

Stand:  

 

PICA3PICA+ / UFInhaltMARC 21 / UF / Pos.
3215032XJBesetzungMARC-PICA-Konkordanzen
!...!$9NVerknüpfungsnummer
 oder   
ohne$aNBesetzung
$b$bJSoloist
$d$dJDoubling instrument
$n$nJBesetzungsstärke
$p$pJAlternative Besetzung
$s$sNGesamtbesetzungsstärke
$2$2NQuelle
$v$vJBemerkungen
Indextyp/SchlüsseltypUFIndexierungsroutine
WEB/WEB$9(W) "wortweise"
WEB/WEB$a(W) "wortweise"
WEB/WEB$b(W) "wortweise"
WEB/WEB$d(W) "wortweise"
WEB/WEB$n(W) "wortweise"
WEB/WEB$p(W) "wortweise"
WEB/WEB$s(W) "wortweise"

 

Verwendung

Das Feld ist in allen Satzarten zulässig, außer in ZDB-Sätzen.

Es entspricht dem Feld 382 in Werknormdatensätzen (Tu).
Es sollte nur belegt werden, wenn kein Tu-Satz mit der entsprechenden Information existiert oder eine Verlinkung nicht möglich ist.
Ein Normdatensatz gilt als vorhanden, auch wenn er nicht dem aktuellen RDA-Regelwerksstand entspricht. Gegebenenfalls muss er dementsprechend bearbeitet werden.

Das Feld wird von der DNB nicht verwendet.

Link zum ZDB-Format

Das Feld wird im ZDB-Format nicht belegt.

Beschreibung des Feldinhaltes

Im Feld 3215 werden Instrumente und Vokalstimmen erfasst, für die ein Musikwerk ursprünglich konzipiert wurde. Die Angabe erfolgt im Singular, entweder als Link zur GND (Ts) oder als Freitext.

Ausführungsbestimmungen

Jedes Instrument oder jede Vokalstimme kommt in ein eigenes Feld.

Nach jeder Angabe wird die Anzahl (Besetzungsstärke) in einem Unterfeld erfasst, das direkt mit $n eingeleitet wird.
Keine Besetzungsstärke wird erfasst für ein einzelnes Instrument oder eine einzelne Vokalstimme, sowie für Orchester oder Chöre jeglicher Art.

Einzelne Vokalstimmen können mit ihrer Stimmlage angegeben werden.

Bei Frauen- und / oder Männerchören werden nach einer $v-Bemerkung die Stimmlagen angegeben, während bei gemischten Chören die Stimmigkeit erfasst wird, wenn sie ermittelt werden konnte oder, bei Ansetzung nach Vorlage, dort genannt ist.
Bei Kinderchören ist kein $v nötig, da es speziell für Knaben- oder Mädchenchöre Identnummern gibt.

Keine Besetzung wird erfasst, wenn sie nicht vollständig angegeben werden kann. Auch bei Bühnenwerken (Oper, Operetten und Musicals) muss keine Besetzung erfasst werden, außer sie weicht von der üblicherweise zu erwartenden Besetzung ab.

Des Weiteren wird, wenn möglich, die Gesamtbesetzungsstärke im Unterfeld $s angegeben, und zwar auch dann, wenn es sich um nur ein Instrument oder eine Vokalstimme handelt.
Keine Gesamtbesetzungsstärke wird bei Werken mit Orchester und / oder Chor angegeben. Angaben zur Personen- bzw. Handzahl werden ebenfalls nicht erfasst.

Alternative Besetzungsangaben, Ad-libitum-Besetzungen und Doubling instruments werden in einem weiteren Feld 3215 angegeben. Sie werden durch die Unterfeldkennung $p eingeleitet und als Textstring erfasst (kein Link!). Auch hier wird das Instrument im Singular geschrieben und die Besetzungsstärke nach dem Instrumentennamen mit $n angegeben. Des Weiteren sollte am Schluss eine Bemerkung mit $v angeschlossen werden, in der beschrieben wird, für welche(s) Instrument(e) die Alternative gilt. Es ist auch möglich, alternative Instrumentengruppen anzugeben, wenn sie sich relativ eindeutig benennen lassen. Die Bemerkungen beginnen mit "$vAlternativ für ...", "$vAd libitum" bzw. "$vDoubling Instrument für ..."

Weitere Arbeitshilfen:

GND-Erfassungsleitfaden für Normdaten, Feld 382: https://wiki.dnb.de/download/attachments/50759357/382.pdf

Codes

-

Beispiele

 
3215 !...!Klavier [Ts1]
3215 $s1
4000 Complete works for solo piano
 
3215 !...!Klavier [Ts1]$v4-händig
3215 $s1
4000 Six pièces romantiques : pour piano à quatre mains : opus 55 : 1890

3215 !...!Cajón [Ts1]$n2

3215 $s2
4000 4 hands on 2 cajons
 
3215 !...!Orgel [Ts1]
3215 !...!Schlagzeug [Ts1]
3215 $s2
4000 Media vita - Mitten wir im Leben sind : Totentanz für Orgel und Percussion
 
3215 !...!Sopran [Ts1]
3215 $s1 
4000 Bruchstück : für Sopran

 
3215 !...!Blockflöte [Ts1]$n7
3215 $s7
4000 Havana rhubarb rumba : für sieben Blockflöten SSAATTB

3215 !...!Trompete [Ts1]$n2
3215 !...!Horn$gMusikinstrument [Ts1]
3215 !...!Posaune [Ts1]
3215 !...!Tuba [Ts1]
3215 !...!Schlagzeug [Ts1]
3215 !...!Orgel [Ts1]
3215 $s7 
4000 Leipziger Laudamus : Toccata für Blechbläser, Percussion und Orgel
 
3215 !IDN!Trompete [Ts1]$n4
3215 !IDN!Flügelhorn [Ts1]
3215 !IDN!Posaune [Ts1]$n4
3215 !IDN!Tuba [Ts1]
3215 $pHorn$vAlternativ für Flügelhorn
3215 $pEuphonium$vAlternativ für Posaune 1-4
3215 $s10

4000 Ceremonial fanfare : für 4 Trompeten, Flügelhorn (Horn), 4 Posaunen (Euphonium) und Tuba
 
3215 !IDN!Kinderchor [Ts1]$v1-stimmig
3215 !IDN!Singstimme [Ts1]$n2
3215 !IDN!Sprecher [Ts1]
3215 !IDN!Klavier [Ts1]
4000 In dieser heiligen Nacht : ein musikalisches Weihnachtsstück nach Lukas 2, 1-20 : für einstimmigen Kinderchor, Solisten, Erzähler und Klavier (Melodie-Instrument, E-Bass, Gitarre, Schlagzeug ad lib.)
 
3215 !IDN!Sopran [Ts1]
3215 !IDN!Tenor$gStimmlage [Ts1]
3215 !IDN!Gemischter Chor [Ts1]$v4-stimmig (SATB)
3215 !IDN!Klavier [Ts1]
3215 $pStreicher$vAd libitum
4000 Der @Abendwind

3215 !...!Bassquerflöte [Ts1]
3215 !...!Violine [Ts1]
3215 !...!Viola [Ts1]
3215 $pQuerflöte$vDoubling instrument für Bassquerflöte
3215 $pPiccoloflöte$vDoubling instrument für Bassquerflöte
3215 $s3
4000 Gran partita : (2008) : für Flöte, Violine und Viola

Altdaten / Datenpflege


https://wiki.dnb.de/download/attachments/41157656/3210.pdf

Vor dem 01.10.2015 wurde das Feld für den 6. (aufgegliederten) Einheitssachtitel verwendet. (Feldinterne Steuerzeichen wie 3210)