3010 - Person, Familie - weitere geistige Schöpfer, Sonstige und Mitwirkende

ILTIS-Handbuch, Titeldaten, Formatdokumentation, Feldbeschreibungen

Stand:  


PICA3

PICA+ / UF

Inhalt

MARC 21 / UF / Pos.

3010028CJ

Person, Familie - 1. geistiger Schöpfer

Die Feldwiederholbarkeit gilt nur für originalschriftliche Katalogisierung

MARC-PICA-Konkordanzen

$T

$T

N

Feldzuordnung bei nicht-lateinischen Schriftzeichen


$U...%%$UNSchriftcode bei nicht-lateinischen Schriftzeichen (ISO 15924)
"{...}"$6GND-IDN (temporär bei maschineller Übernahme)
!...!$9Verknüpfungsnummer eines GND-Satzes
@...$5Persönlicher Name
-ohne-$aFamilienname
,_...$dVorname(n)
_/...$cPräfix, dem Vornamen nachgestellt
_<...>$lOrdnungshilfe
$B$BJBeziehungskennzeichnung (Text)
$4$4JBeziehungskennzeichnung (Code)
$y $y Standardidentifier 
$E$ENErfassungsart
$H$HNHerkunft
$K$KNKonfidenzwert
$D$DNDatum (JJJJ-MM-TT)


Indextyp/Schlüsseltyp

UF

Indexierungsroutine

BCP/BCP (gilt für alle 30XY)

$4

(Ph) "Phrase"
PST/PST (gilt für alle 30XY; nur DMA)

$5 $l

(W) "Wortweise"
PER/PPW (Pseudonym; gilt für alle 30XY)

$5 $a $c $d $l

(P1) "Personennamen"
PER/PEA  (gilt für alle 30XY)$5 $a $c $d $l(P1) "Personennamen"
PNR/PNR (gilt für alle 30XY)$9(Ph) "Phrase"
BZP/BZP (gilt für alle 30XY)$B

(Ph) "Phrase"

NUM/GID (gilt für alle 30XY)$y(N) "Nummern" 
PER/PPS

$E $H $D

(W) "Wortweise"

Verwendung

Das Feld ist allen Satzarten zulässig und ist wiederholbar. In *b*z und *d*z-Sätzen sind die Unterfelder $S und $6 nicht zulässig.

Link zum ZDB-Format

http://www.zeitschriftendatenbank.de/fileadmin/user_upload/ZDB/pdf/zdbformat/3010.pdf

Für fortlaufende und integrierende Ressourcen sind die Angaben des ZDB-Formats zu beachten.

Beschreibung des Feldinhaltes

In diesem Feld werden weitere geistige Schöpfer sowie Sonstige und Mitwirkende angegeben. Das können Personen oder Familien sein.

Ausführungsbestimmungen

Die Eingabe der Person oder Familie erfolgt durch die Angabe der Identifikationsnummer (IDN) des betreffenden Personendatensatzes der GND sowie mindestens einem zugehörigen Beziehungskennzeichen.
$4 und $B werden entweder mit Marc-Code oder über die Tabellenfunktion ohne Spatien im Anschluss an die IDN erfasst. Es können mehrere Beziehungskennzeichen vergeben werden.
Nach Abschicken des Titeldatensatzes erscheint der bevorzugte Name kursiv im Anschluss an die erfasste IDN. Expandierte Daten sind schreibgeschützt. Korrekturen an den Personennamen können nur in den entsprechenden Normdaten-Sätzen vorgenommen werden.

In bearbeiteten und noch unbearbeiteten Datensätzen (Aaa/Aam/Aac) und Netzpublikationen können in Feld 3010 Personen und Familien auch unverknüpft bzw. als Text-String vorkommen, z.B. bei eingespielten Fremddaten. Werden diese eingespielten Fremddaten bei der RDA-gerechten Aufbereitung nicht benötigt, bleiben sie als textliche Angabe auch in der angepassten Satzart ungeprüft erhalten. Über automatisierte Abgleichverfahren können außerdem nachträglich maschinelle Verknüpfungen eingespielt werden.

Die ZDB ermöglicht in *b*z- und *d*z-Sätzen auch die Verknüpfung zu GND-Datensätzen von Druckern und Verlegern (Beziehungskennzeichen $BVerlag$4pbl und $BDrucker$4prt). Die DNB erstellt aktiv keine Beziehungen zu Verlegern und Druckern. Bestehende Angaben anderer ZDB-Teilnehmer bleiben erhalten und werden weder aktualisiert noch korrigiert.

Codes

AH-017 (Beziehungskennzeichnungen: Beziehungen zwischen einer Ressource und Personen, Familien und Körperschaften, die mit ihr in Verbindung stehen (Pica-Version))

Liste der MDH Prozesse in DNB Titeldaten

Beispiele 

3010 !IDN!George, Klaus$BVerfasser$4aut  

3010 !IDN!Schinharl, Michael$BIllustrator$4ill

3010 !IDN!Müller, Richard$BHerausgeber$4edt$BÜbersetzer$4trl

3010 !IDN!Antoine$lDJ$BAusführender$4prf

3010 !IDN!Jain$BSänger$4sng

3010 Becker, Franz-Bernd$BVerfasser$4aut

3010 !IDN!Borke, Jörn [Tp3]$BHerausgeber$4edt

3010 Schwentesius, Anja$BHerausgeber$4edt

3010 !IDN!Matzarakis, Andreas [Tp3]$BVerfasser$4aut$y(orcid)0000-0003-3076-555X

3010 !IDN!Engelhorn, Beate [Tp3]$BHerausgeber$4edt$Ei$Hdnb$D2021-07-15




Altdaten / Datenpflege



Pica3Pica+/SFBezeichnung
3010028CJ

Person, Familie - weitere geistige Schöpfer, Sonstige und Mitwirkende

|m|$SMaschinell verknüpft
!...!$9Verknüpfungsnummer eines GND-Satzes
@...$5Persönlicher Name
ohne$aFamilienname
,_$dVorname(n)
_/$cPräfix, dem Vornamen nachgestellt
_<...>$lOrdnungshilfe
$B$BJBeziehungskennzeichnung (Text)
$4$4JBeziehungskennzeichnung (Code)
{...}$6GND-IDN (temporär bei maschineller Übernahme)

$T

$T

J

Feldzuordnung bei nicht-lateinischen Schriftzeichen

$U...%%$UJSchriftcode bei nicht-lateinischen Schriftzeichen (ISO 15924)
$y $y Standardidentifier 
Indextyp/SchlüsseltypTeilfelderIndexierungsroutine ADI
PST/PST (gilt für alle 30XY; nur DMA)
(W) "Wortweise"
PNR/PNR (gilt für alle 30XY)
(Ph) "Phrase"
PER/PPW (Pseudonym; gilt für alle 30XY)
(P1) "Personennamen"
PER/PEA  (gilt für alle 30XY)
(P1) "Personennamen"
BZP/BZP (gilt für alle 30XY)

(W) "Wortweise"


BCP/BCP (gilt für alle 30XY)
(Ph) "Phrase"
NUM/GID (gilt für alle 30XY) 
(N) "Nummern" 

Verwendung

Das Feld ist allen Satzarten zulässig und ist wiederholbar. In *b*z und *d*z-Sätzen sind die Unterfelder $S, $5, $a, $b, $c, $l und $6 unzulässig.

Ausführungsbestimmungen

Die Eingabe der Person oder Familie erfolgt durch die Angabe der Identifikationsnummer (IDN) des betreffenden Personendatensatzes der GND sowie mindestens einem zugehörigen Beziehungskennzeichen.
$4 und $B werden entweder mit Marc-Code oder über die Tabellenfunktion ohne Spatien im Anschluss an die IDN erfasst. Es können mehrere Beziehungskennzeichen vergeben werden.
Nach Abschicken des Titeldatensatzes erscheint der bevorzugte Name kursiv im Anschluss an die erfasste IDN. Expandierte Daten sind schreibgeschützt. Korrekturen an den Personennamen können nur in den entsprechenden Normdaten-Sätzen vorgenommen werden.

In noch unbearbeiteten Datensätzen (Aaa/Aam/Aac) und Netzpublikationen können in Feld 3010 Personen und Familien auch unverknüpft vorkommen, z.B. bei eingespielten Fremddaten. Werden diese eingespielten Fremddaten bei der RDA-gerechten Aufbereitung nicht benötigt, bleiben sie als textliche Angabe auch in der angepassten Satzart ungeprüft erhalten.

Die ZDB ermöglicht in *b*z- und *d*z-Sätzen auch die Verknüpfung zu GND-Datensätzen von Druckern und Verlegern (Beziehungskennzeichen $BVerlag$4pbl und $BDrucker$4prt). Die DNB erstellt aktiv keine Beziehungen zu Verlegern und Druckern. Bestehende Angaben anderer ZDB-Teilnehmer bleiben erhalten und werden weder aktualisiert noch korrigiert.

Durch maschinelle Verfahren können hier Verknüpfungen zur GND nachträglich erfolgen, diese Verknüpfungen sind durch |m| gekennzeichnet. Letzteres wurde am 30.01.2018 abgeschaltet. Seitdem bleiben die Personennamen unverknüpft im Datensatz stehen.

1. Datenfelder

3000      1. Verfasser (Haupteintragung)

3001      2. Verfasser (zweiteilige Nebeneintragung)

3002      3. Verfasser (zweiteilige Nebeneintragung)

3009      Verfasser aus Inhaltsaufführung in 4201 (ohne Funktionsbezeichnung), wird vom Deutschen Exilarchiv besetzt.

3010 - 3018     1. - 9. sonstige beteiligte Person (einteilige NE)

3019 10. sonstige beteiligte Person oder weitere beteiligte Personen bei Datensätzen des DBSM (mit Funktionsbezeichnung) sowie bei eingespielten Fremddaten (Netzpublikationen ab April 2008, MVB-Titelmeldungen ab September 2010) einteilige NE).

Dieses Feld ist wiederholbar.

Wird ein Personenname beim Update des Datensatzes nicht für eine nach RAK gültige Eintragung benötigt, bleibt der Name unverknüpft stehen.

Eine Verknüpfung wird auch bei PND-Redaktionsarbeiten nicht nachträglich hergestellt.

3040 - 3042 1. - 3. gefeierte Person (NE mit Formalsachtitel Festschrift)

3070 - 3072 1. - 3. sonstige beteiligte Person mit zweiteiliger NE

 

Bei den zweiteiligen Nebeneintragungen (Felder 3001, 3002, 3070 - 3072) bildet der zweite Ordnungsblock der Haupteintragung auch den zweiten Ordnungsblock dieser Nebeneintragungen. Einteilige und zweiteilige Nebeneintragungen werden in den bibliografischen Dienstleistungen berücksichtigt. Anstelle des Formalsachtitels "Festschrift" wird im Katalog die Funktionsbezeichnung [gefeierte Person] verwendet. Die Felder 3070 - 3072 kommen in den Altdaten nicht vor. Diese zweiteiligen Nebeneintragungen sind in den Altdaten in Feldgruppen (Felder 4500-4669) des Typs 14 ("nk+") angegeben.

 

Link zur ZETA-Beschreibung:

http://www.zeitschriftendatenbank.de/erschliessung/arbeitsunterlagen/zeta/3010.html

2. Steuerzeichensyntax

siehe Tabelle oben

3. Bezug zu den Satzarten

Die Felder 3000 - 3002 und 3070 - 3072 sind unzulässig in den Satzarten *bvz, *dvz und *f.

Die Felder 3010 - 3019 sind in allen Satzarten zulässig.

Die Felder 3040 - 3042 sind unzulässig in den Satzarten *bvz und*dvz.

4. Unverknüpfte Felder für Personennamen

Bei Einspielung von Fremddaten sind die Namen unverknüpft

  • in *ac-Sätzen (MVB-Titelmeldungen),
  • in aus dem Worldcat übernommenen Aaa- und Aaf-Sätzen bei den Germanica und Übersetzungen,
  • in Olfo-Datensätzen (Personen, die aus dem Webformular für Heft-/ Artikellieferungen von in der DNB vorhandenen Zeitschriften übernommen werden),
  • in Oaf-Datensätzen (Personen, die aus aus den Metadaten übernommen werden).

Unverknüpfte Personennamen sind in folgenden Beständen enthalten:

  • Bei Datensätzen des DBSM aus der Retrokonversion II werden in Feld 3019 bei der späteren Bearbeitung nicht alle übernommenen Personennamen manuell verknüpft.
  • Bei der Migration der Altdaten 1974 – 1990 der Deutschen Nationalbibliothek Leipzig (A*o-Sätze) wurden die Personennameneintragungen nicht maschinell mit der PND abgeglichen. Deshalb enthalten diese Daten keine IDN-erknüpfung zu den PND-Sätzen. Die Verknüpfung erfolgt bei der aktuellen Katalogisierung bzw. bei der systematischen Redaktion der Altdaten.
5. Automatische Verknüpfung von Personennamen

Seit März 2011 werden Prozesse zur automatischen Bildung von Tn-Sätzen und deren Verknüpfung in folgenden Titeldaten eingesetzt:

  • In neu eingespielten Oaf- und Olfo-Sätzen werden die Personen überprüft und die angegebenen Namen einem vorhandenem Tn-Satz zugeordnet. Ist das nicht möglich, wird ein neuer Tn-Satz erstellt und mit diesem verknüpft.
  • Sind MVB-Meldungen zu Printausgaben fertig bearbeitet und in die bibliografischen Dienstleistungen aufgenommen, werden die Personennamen in Feld 3019 ebenso behandelt.
  • Ein weiterer Abgleich sorgt dafür, dass die bearbeiteten Printausgaben wieder mit den parallelen Online-Ausgaben verglichen und die manuell verknüpften Personen in die Oaf-/Olfo-Sätze übertragen werden. Dabei werden die vorher maschinell eingespielten Verknüpfungen gegebenenfalls wieder überschrieben.