1132 - Formangaben, einschließlich musikalische Ausgabeform

ILTIS-Handbuch, Titeldaten, Formatdokumentation, Feldbeschreibungen

Stand:  


PICA3PICA+ / UFInhaltMARC 21 / UF / Pos.
1132013EJFormangaben, einschließlich musikalische AusgabeformMARC-PICA-Konkordanzen

ohne

$aJ

Code

Weitere Codes werden mit ";" angefügt.


 oder   
!...!$9NVerknüpfungsnummer zur GND
 zusätzlich   
$2$2NQuelle


Indextyp/SchlüsseltypUFIndexierungsroutine
COD/COF$a(Sy) "wortweise mit Sonderzeichen"

 

Verwendung

Das Feld ist in allen Satzarten zulässig. In ZDB-Datensätzen ist nur das Unterfeld $9 zulässig.

Link zum ZDB-Format

https://zeitschriftendatenbank.de/fileadmin/user_upload/ZDB/pdf/zdbformat/1132.pdf

Für fortlaufende und integrierende Ressourcen sind die Angaben des ZDB-Formats zu beachten.

Beschreibung des Feldinhaltes

Musikalische Ausgabeform

In diesem Feld werden normierte Begriffe zur Beschreibung der musikalischen Ausgabeform als IDN eines Schlagwortes aus der Gemeinsamen Normdatei (GND) erfasst. Es wird empfohlen, das Feld zu besetzen, wenn eines der in der Vokabularliste musikalische Ausgabeform RDA 7.20.1.3 D-A-CH gelisteten Begriffe auf die Beschreibung zutrifft.

Formcodes

Für alle Ressourcenarten können zusätzlich Formcodes vergeben werden, um die Ressource verschiedenen formalen Facetten (Aufzeichnungstechnik, Form des Inhalts, Form des Trägers, Erscheinungsweise, Veröffentlichungsart; Originalität; Vollständigkeit) zuordnen zu können. Insbesondere werden diese Codes in den Studiensammlungen des DBSM vergeben.

Ausführungsbestimmungen

Die Angabe der musikalischen Ausgabeform erfolgt durch Verknüpfung zu einem GND-Normdatensatz mit der Satzart Ts. Jede Verknüpfung kommt in ein eigenes Feld.

Die Codes werden getrennt durch ";" in ein Feld geschrieben.

Für die musikalische Ausgabeform und für die Codes stehen jeweils spezifische Vorgabewert-Tabellen zur Verfügung (mit Strg + T aufrufbar).

Codes

Musikalische Ausgabeform

 IDNSachbegriff

aum

!1071243047!

Aufführungsmaterial

cbo

!041478924!

Chorbuch

cpa

!1071413759!

Chorpartitur

gpa

!1071414070!

Gesangspartitur

kla

!041640586!

Klavierauszug

klb

!1073935019!

Klavierbearbeitung

kld

!1071337297!

Klavier-Direktionsstimme

pac

!1071331124!

Particell

pa

!041734475!

Partitur

sti

!1071380443!

Stimme (Musikalische Ausgabeform)

spa

!1071332406!

Studienpartitur

tab!1071380796!Table Book
vld!1071337335!Violin-Direktionsstimme

 

Formcodes

Aufzeichnungstechnik

a1-analog

analog  (alle Objekte mit analog codiertem Inhalt, unabängig von Trägermaterial)

a1-digital

digital  (alle Objekte mit digital codiertem Inhalt, unabängig von Trägermaterial)

a2-hand

handschriftlich

a2-masch

maschinenschriftlich  (auch für Computer-Ausdrucke)

a2-druck

gedruckt

a2-druck-h

Hochdruck

a2-druck-t

Tiefdruck

a2-druck-f

Flachdruck

a2-druck-d

Durchdruck  (z. B. Siebdruck ...)

a2-druck-n

Nonimpact-Druck  (z. B. Tintenstrahl-Druck ...)

a2-druck-p

Prägedruck

Form des Inhalts

f1-text

Text

f1-bild

Bild

f1-film

Bewegtbild

f1-ton

Ton

Form des Trägers

f2-blatt

Blatt

f2-kodex

Kodex

f2-rolle

Rolle

f2-lepo

Leporello

f2-schei

Scheibe

f2-2d

sonstige 2D-Form

f2-3d

sonstige 3D-Form

Erscheinungsweise

e1-pe

periodisch

e1-ae

abgeschlossen, einteilig

e1-am

abgeschlossen, mehrteilig

Veröffentlichungsart

e2-uv

unveröffentlicht

e2-se

selbständig

e2-un

nicht selbständig erschienen  (z. B. Aufsatz, Artikel, beigefügtes Werk, enthaltenes Werk)

Originalität

o-org

Original

o-kopie

Kopie / Replik / Faksimile / Nachbildung  (originalgetreue Nachbildung einer Vorlage)

o-modell

Modell  (verkleinerte Nachbildung eines Originals)

Vollständigkeit

v-ganz

Ganzes  (physisch nicht teilbares Objekt)

v-cont

Container  (Objekt, welches aus mehreren Einzelobjekten besteht)

v-frag

Fragment  (unvollständiges Ganzes)

v-teil

Teil  (unselbständiger Teil eines Ganzen (verknüpft mit den Metadaten zu dem Ganzen))

Beispiele

1132 !041478924!Chorbuch [Ts1]

1132 !041734475!Partitur [Ts1]

1132 !1071380443!Stimme$gMusikalische Ausgabeform [Ts1]

1132 a1-analog;f1-bild;f2-blatt;e2-uv;o-org;v-ganz



Altdaten / Datenpflege


1.  Datenfeld

In Feld 1132 werden Code-Angaben erfasst, die unterschiedliche Sachverhalte zur äußeren Form kennzeichnen. Die Codes sind nach unterschiedlichen Fragestellungen gruppiert. In jeder Gruppe sind die Codes so definiert, dass disjunkte Teilmengen zu der Fragestellung entstehen. Sind mehrere Codes zu erfassen, so werden sie, getrennt durch Semikolon (ohne Spatium davor und danach), aneinandergereiht. Nach der letzten Code-Angabe steht kein Semikolon. Für die Erfassung steht eine Vorgabewert-Tabelle zur Verfügung. Achtung: wenn mehrere Vorgabewerte aus der Tabelle übernommen werden sollen, so muss jeweils ein beliebiges Zeichen von Hand erfasst und markiert werden, bevor die Tabelle erneut verwendet wird. Nur so kann vermieden werden, dass die bereits erfassten Codes mit dem neuen Wert überschrieben werden. Das Feld wird bei der Erschließung von Museumsobjekten angewendet.

Link zur ZETA-Beschreibung:

 

http://www.zeitschriftendatenbank.de/erschliessung/arbeitsunterlagen/zeta/1132/

2.  Steuerzeichensyntax

siehe Tabelle oben 

3.  Bezug zu den Satzarten

Das Feld ist in allen Satzarten zulässig. 

4.  Beispiele

1132 f2-3d;f1-bild;f1-text;e2-uv; o-org;v-ganz

5.  Liste der möglichen Code-Angaben

siehe Tabelle Formcodes oben