Auf dieser Seite werden die Möglichkeiten des Metadatenstandards copyrightMD hinsichtlich der Beschreibung der Zeitlichen Gültigkeit untersucht.

Siehe Untersuchung - Kennzeichnung des Ablaufens von Schutzfristen für weitere Informationen.

Inhalt

Elemente zur Beschreibung der Datum-Werte

Übersicht

  • <year.creation>
  • <year.birth>
  • <year.death>
  • <year.publication>
  • <year.copyright>
  • <year.renewal>

Details

<creator>/<year.birth>

Dieses Element ist für die Beschreibung des Rechtestatus, der Schutzfristen oder sonstiger Embargofristen in der Regel nicht relevant. Dazu müsste das Geburtsdatum des des Urhebers oder der Urheberin die Grundlage oder das Start-Datum einer Schutzfrist bilden.

<creator>/<year.death>

Dieses Element ist für die Beschreibung des Rechtestatus relevant, weil ab dem Sterbedatum des Urhebers oder der Urheberin einige Schutzfristen beginnen, wie zum Beispiel der Urheberrechtsschutz.

<creation>/<year.creation>

Dieses Element ist für die Beschreibung des Rechtestatus relevant, weil ab dem Entstehungsdatum eines Werks Schutzfristen beginnen, wie zum Beispiel der Urheberrechtsschutz, wenn kein Urheber oder Urheberin ermittelbar ist.

<publication>/<year.publication>

Dieses Element ist für die Beschreibung des Rechtestatus relevant, weil ab dem Veröffentlichungsdatum einer Manifestation einige Schutzfristen beginnen, wie zum Beispiel der Schutz des Tonträgerherstellers.

<publication>/<year.copyright>

Dieses Element ist vermutlich für die Beschreibung des Rechtestatus, der Schutzfristen oder sonstiger Embargofristen nicht relevant. In der Regel wird der Urheberrechtsschutz aus dem Sterbedatum des Urhebers oder der Urheberin oder aus dem Veröffentlichungsdatum abgeleitet.

<publication>/<year.renewal>

Dieses Element ist vermutlich für die Beschreibung des Rechtestatus, der Schutzfristen oder sonstiger Embargofristen nicht relevant. Mögliche Anwendungsfälle können ergänzt werden.


Bewertung/Einschätzung

Vorteile

  • Ausführliches Konzept zur genaueren Beschreibung des Urheberrechtsschutzes.
  • Ausführliches Konzept zur Erfassung mehrerer Datum-Werte, aus denen rechtliche Schutzfristen abgeleitet werden können.
  • Anwendung der Werte für das Start-Datum einer Frist, anstatt der Werte für das End-Datum einer Frist (Vergleiche: Untersuchung - Kennzeichnung des Ablaufens von Schutzfristen). Dadurch können Anpassungen von Schutzfristen auch ohne Anpassung von Datum-Werten in den Metadaten umgesetzt werden.
    • <year.death>: Beginn der Frist für das Urheberrechtsschutz
    • <year.publication>: Beginn der Frist für Schutzfristen, wie zum Beispiel Schutz des Tonträgerherstellers

Nachteile

  • Aufwändige Erfassung der Werte, beziehungsweise Mapping der Werte aus anderen Feldern, wenn die andere bibliografischen Daten Rechteinformationen enthalten, wie zum Beispiel Werte für die Eelemente <copyright.status>, <year.publication>, <year.death>.
  • Unklar, ob die Werte eindeutig dem Rechtestatus und/oder der zusätzlichen Schutzfrist zugewiesen werden können - insbesondere bei audio- oder audiovisuellen Objekten.
  • Nicht anwendbar für Access Status, um zum Beispiel individuelle Embargofristen im Bereich der Open Access Veröffentlichungen zu beschreiben → ein weiterer Standard ist notwendig, um diese Daten zu beschreiben.
  • Der Standard ist nicht in allen Metadatenstandards integrierbar.

Fazit

Aus den gewonnen Erkenntnissen lassen sich folgende Vermutungen ableiten:

  • copyrightMD ist vermutlich geeignet, um Objekte zu beschreiben, deren Metadaten keine weiteren Rechteinformationen enthalten, oder wenn der Standard in abgeschlossenen Systemen (Erfassung, Anzeige, ...) angewendet wird.
  • copyrightMD ist vermutlich für die Beschreibung von Reproduktionen nicht geeignet, weil
    • die Metadaten in der Regel in mehreren Systemen (Verbund, Präsentation, Aggregator) ausgewertet werden und in Verbundsystemen oder bei Aggregator dieser Metadatenstandard weder angewendet noch ausgewertet wird
    • der Beginn der Schutzfrist für das Urheberrecht teilweise aus Todes-Daten mehrerer Urheber oder Urheberinnen abgeleitet werden muss
      → ein eindeutiges Datum, ab dem die Frist eines Rechtestatus oder einer Schutzfrist für eine Objekt beginnt, ist nachhaltiger, weil die Frist nicht aus mehreren Daten berechnet werden müssen - jeweils in in den Systemen, in denen das Objekt vorhanden ist
  • copyrightMD ist vermutlich für Open Access-Reproduktionen nicht geeignet, weil
    • keine individuellen Embargofristen für den Access Status (embargoed access → open access) abgeleitet werden können
    • keine Monat- und Tage-Werte erfasst werden können, und somit keine präzisen Datum-Werte wie 2022-07-31 erfasst und ausgewertet werden können


Beispiele

Beispiel 1 Urheberrechtsschutz und Schutz des Tonträgerherstellers

(Warnung) Gegebenenfalls ist das Beispiel unvollständig oder invalide. Ziel ist die Vermittlung einiger grundlegenden Datum-Werte, nicht die umfassende Beschreibung eines konkreten Beispiels.

Siehe auch: Beispiele für Abhängigkeit von Rechtestatus Werk und Schutzfristen

<accessCondition>
    <copyright copyright.status="copyrighted" publication.status="published" xmlns="http://www.cdlib.org/inside/diglib/copyrightMD" xsi:schemaLocation="http://www.cdlib.org/inside/diglib/copyrightMD http://www.cdlib.org/groups/rmg/docs/copyrightMD.xsd">
        <creation>
            <year.creation year.type="approximate">1968</year.creation>
        </creation>
        <creator>
            <creator.person>Cash, Johnny</creator.person>
                <year.death>2003</year.death>
        </creator>
        <publication>
            <year.publication>1968</year.publication>
        </publication>
    </copyright>
</accessCondition>


Beispiel 2 Public Domain und Schutz des Tonträgerherstellers

(Warnung) Gegebenenfalls ist das Beispiel unvollständig oder invalide. Ziel ist die Vermittlung einiger grundlegenden Datum-Werte, nicht die umfassende Beschreibung eines konkreten Beispiels.

Siehe auch Beispiele für Abhängigkeit von Rechtestatus Werk und Schutzfristen

<accessCondition>
    <copyright copyright.status="pd" publication.status="published" xmlns="http://www.cdlib.org/inside/diglib/copyrightMD" xsi:schemaLocation="http://www.cdlib.org/inside/diglib/copyrightMD http://www.cdlib.org/groups/rmg/docs/copyrightMD.xsd">
        <creation>
            <year.creation year.type="approximate">1730?</year.creation>
        </creation>
        <creator>
            <creator.person>Bach, Johann Sebastian</creator.person>
                <year.death>1750</year.death>
        </creator>
        <publication>
            <year.publication>1992</year.publication>
        </publication>
    </copyright>
</accessCondition>


Zusammenfassung / Fragen

-


 

  • Keine Stichwörter