Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.

Unterschiede anzeigen Seitenhistorie anzeigen

Version 1 Aktuelle »

Das RDA Toolkit Restructure and Redesign Project, auch als 3R-Projekt bekannt, erreicht am 13. Juni 2018 mit der Veröffentlichung einer Beta-Version des neu gestalteten RDA Toolkits einen wichtigen Meilenstein. Die Beta-Site wird am 13. Juni 2018 abends in Nordamerika veröffentlicht, für die meisten Benutzerinnen und Benutzer in Europa wird ein erster Blick auf die Website also erst am 14. Juni 2018 möglich sein. Über die aktuelle Toolkit-Seite kann über einen Link auf die Beta-Site zugegriffen werden. Darüber hinaus gibt es auf jeder aktuellen RDA-Toolkit-Seite im oberen Banner einen Link zur Beta-Site.

An der Beta-Version wird laufend weitergearbeitet. Es ist nicht die endgültige und offizielle Version des RDA-Textes. Das momentan existierende RDA Toolkit bleibt bis zu einer entsprechenden öffentlichen Bekanntmachung die offizielle Version des Standards.

Die Beta-Site des Toolkits bleibt so lange im Beta-Status, bis das RDA Steering Committee, das RDA Board und die RDA Co-Publisher einstimmig zugestimmt haben, dass die Neugestaltung der Seite abgeschlossen ist, der RDA-Text stabil ist und der vollständige Inhalt (Übersetzungen und Anwendungsrichtlinien) enthalten ist. Kurz nach dieser Entscheidung wird eine öffentliche Bekanntmachung erfolgen und die Beta-Site wird dann zur offiziellen RDA-Tookit-Site. Die bisherige Website wird danach für ein Jahr verfügbar bleiben, um einen reibungslosen Übergang zu ermöglichen.

Einige Dinge, die Sie über die Beta-Version des Toolkits wissen sollten:
  • Die Beta-Site ist für alle RDA-Toolkit-Abonnenten zugänglich. Wenn Sie kein Abonnement haben, können Sie auf die Beta-Site zugreifen, indem Sie sich für eine kostenlose 30-tägige Testversion anmelden oder Sie treten dem D-A-CH-Konsortium bei.
  • Die Beta-Site umfasst fast das gesamte, für das 3R-Projekt geplante, endgültige Design sowie die Funktionalität. Es erfüllt etablierte Standards zur Barrierefreiheit und ist für den Einsatz auf Tablets und mobilen Geräten optimiert.
  • Benutzerinnen und Benutzer können sich auf der Beta-Site mit der aktuellen Account-ID und dem Passwort oder mit ihrem Profilnamen und ihrem Passwort anmelden. Die doppelte Anmeldung wurde entfernt.
  • Die Site beinhaltet die erste Implementierung des IFLA Library Reference Model (LRM). Weitere Informationen dazu finden Sie in der Bekanntmachung des RDA Steering Committee (RSC).
  • Benutzerinnen und Benutzer können auf der Beta-Site neue Lesezeichen, Notizen und Dokumente erstellen.
  • PDF-Versionen des Inhalts stehen noch nicht zur Verfügung.
  • In der ersten Version der Beta-Site werden keine Übersetzungen enthalten sein.
  • In der ersten Version der Beta-Site werden auch keine Anwendungsrichtlinien enthalten sein. Allerdings gibt es bei den Regelungen zum Datenträgertyp und zur Schriftgröße Beispiele, wie die Anwendungsrichtlinien aussehen werden. Dazu müssen Sie Ihre Ansicht auf LC-PCC PS und BLPS umstellen.
  • Von Benutzerinnen und Benutzern erstellte Dokumente (Workflows, Lesezeichen usw.) wurden nicht auf die Beta-Site übertragen, da die Links nicht richtig funktionieren.
  • Eine Video-Einführung in die Beta-Site wird am oder um das Veröffentlichungsdatum herum zur Verfügung gestellt (auf Englisch).
Bereitstellung von Feedback zum Beta-Toolkit

Ziel der Veröffentlichung der Beta-Site ist es, Rückmeldungen einzuholen. Es ist für das RSC und die Co-Publisher wichtig, von Ihnen als Toolkit-Nutzende sowohl über Inhalte als auch Funktionalitäten ein Feedback zu erhalten.

Ein Feedback-Formular ist hier verfügbar. Bitte verwenden Sie dieses Formular, um Erkenntnisse, Bedenken und Änderungsvorschläge bzgl. der Beta-Site zu übermitteln.

Künftiger Zeitplan

Nach der Juni-Veröffentlichung werden die Funktionen und Inhalte der Beta-Site kontinuierlich verbessert, korrigiert und ergänzt. Die Herausgeber des RDA Toolkits und das RSC werden sich bemühen, die Benutzerinnen und Benutzer über wesentliche Änderungen auf dem Laufenden zu halten.

 

  • Keine Stichwörter