Fachtagung 2026 des Netzwerks maschinelle Verfahren in der Erschließung am 29. Januar und 30. Januar 2026 in Frankfurt
Die nächste Fachtagung des "Netzwerks maschinelle Verfahren in der Erschließung" findet am 29. und 30. Januar 2026 in der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt statt. Im Fokus stehen aktuelle Entwicklungen der Künstlichen Intelligenz für die Inhalts- und Formalerschließung – von großen Sprachmodellen (LLMs) über Datenqualität und Evaluierung bis hin zu nachhaltiger Infrastruktur und Betrieb.
Das Programm befindet sich hier.
Am 28. Januar 2026 bieten wir zwei Pre-Conference-Workshops mit Hands-on-Elementen an:
- EMa Inside — Daten, Prozesse, Modelle und Hardware für die automatische Inhaltserschließung
- Evaluierung automatischer Verfahren zur Inhaltserschließung
Die Fachtagung richtet sich an Fachleute aus Bibliotheken, Archiven und Gedächtnisinstitutionen sowie an Akteur*innen aus Forschung und Infrastrukturprojekten, die mit KI, LLMs, Datenqualität und/oder Informationserschließung arbeiten, insbesondere an Personen mit technischem/informatischem Schwerpunkt, die neue Werkzeuge, Schnittstellen und datenbasierte Methoden entwickeln oder implementieren.
Die Präsentationen werden im Anschluss online bereitgestellt (CC BY-SA 4.0). Informationen zum Programm folgen in Kürze.
Die Teilnahmegebühr beträgt 33,14 € für die Fachtagung und 33,14 € für die Workshopteilname; sie dient der Finanzierung der anfallenden Veranstaltungskosten.
Hier können Sie sich für die Fachtagung und die Workshops anmelden ANMELDUNG
Ansprechpersonen: Elisabeth Mödden, Maximilian Kähler
Veranstaltungskalender DNB:
Kontakt: ki-ee@dnb.de
Pre-Conference
Mittwoch • 28. Januar 2026
Workshops | Parallele Hands-on-Workshops in der Deutschen Nationalbibliothek | |
13:30 Uhr bis 17:00 Uhr | Christoph Poley • Deutschen Nationalbibliothek Workshop EMa Inside - Daten, Prozesse, Modelle und Infrastruktur für die automatische Inhaltserschließung | |
14:00 Uhr bis 16:30 Uhr | Maximilian Kähler • Deutschen Nationalbibliothek Workshop Evaluierung automatischer Verfahren zur Inhaltserschließung | |
Programm Fachtagung
Donnerstag • 29. Januar 2026
| Session_1 | Moderation: N.N • Deutsche Nationalbibliothek | |
| 13:00 Uhr | Frank Scholze • Generaldirektor der Deutschen Nationalbibliothek Begrüßung und Einführung | |
Prof. Dr. Felix Naumann • Professor for Information Systems Digital Engineering Fakultät at the University of Potsdam Hasso Plattner Institute Keynote: Was Sie schon immer über Datenqualität wissen wollten, aber bisher nicht zu fragen wagten. | ||
| 14:00 Uhr | Maximilian Kähler • Deutsche Nationalbibliothek Keywords (vorläufig): Erfahrungen und Ergebnisse aus vier Jahren KI-Projekt an der DNB | |
14:30 Uhr bis 15:00 Uhr • Kaffeepause | ||
| Session_2 | Moderation: N.N. • Deutsche Nationalbibliothek | |
15:00 Uhr | Julia Wunderle • Chair of Data Science (Informatik X) Universität Würzburg Keywords (vorläufig): methodische Aspekte – LLäMmlein | |
| 15:30 Uhr | Dr. Christopher Tauchmann • Postdoctoral Researcher in the Artificial Intelligence and Machine Learning Group Computer Science Department TU Darmstadt Keywords (vorläufig): Reasoning-Modellen und Self-Refinement | |
| 16:00 Uhr | Robin Jegan • Lehrstuhl für Medieninformatik • Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik • Universität Bamberg LLMs vs. traditionelle Methoden: Eine fallbasierte Analyse von NLP-Szenarien | |
16:30 Uhr bis 16:50 Uhr • Kaffeepause | ||
| Session 3 | Moderation: N.N. • Deutsche Nationalbibliothek | |
| 16:50 Uhr | Dr. Oliver Vettermann • Team für Immaterialgüterrechte in verteilten Informationsinfrastrukturen • FIZ Karlsruhe Don’t be evil • Zum (rechtlichen) Schutz intellektueller Arbeit | |
| 17:20 Uhr | Prof. Dr. Mascha Will-Zocholl • Soziologie der Digitalisierung von Arbeit und Organisation • Hessischen Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit (HöMS) Wiesbaden Keywords (vorläufig): | |
| 17:50 Uhr | Dr. Nicolas Flores-Herr • Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS Keynote: Keywords (vorläufig): Datenfilter für das Training von LLMs - Teuken-7B Multilingual und Open Source | |
18:30 Uhr | ||
Freitag • 30. Januar 2026
| Session_4 | Moderation: N.N. • Deutsche Nationalbibliothek | |
| 9:00 Uhr | Dr. Jennifer D'Souza • Postdoc im Projekt Open Research Knowledge Graph in der Forschungsgruppe Data Science and Digital Libraries • TIB Hannover The LLMs4Subjects community challenge: LLMs meet extreme multi-label classification of records in digital libraries | |
| 09:30 Uhr | Clara Wan Ching Ho, M.Sc. • Computerlinguistik • FID Linguistik • Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Frankfurt Humans, Machines, and Meaning: Rethinking Subject Indexing in the Age of AI | |
| 10:00 Uhr | Yves Maurer • Responsable de la Division • Bibliothèque nationale du Luxembourg (BnL) Autocat – Automatische Katalogisierung - Autocat Cataloguing Assistant: Descriptive Cataloguing using LLMs | |
| 10:30 bis 11:00 Uhr • Kaffeepause | ||
| 11:00 Uhr | Tobias Weberndorfer • (TU Wien Bibliothek) Keywords (vorläufig): GND ; Datenqualität ; RAG : zur Datenqualität im Rahmen eines RAG-Systems für die Maschinelle Beschlagwortung | |
| Session 5 | Moderation: N.N. • Deutsche Nationalbibliothek | |
| 11:30 Uhr | Christoph Poley • Deutsche Nationalbibliothek Keywords (vorläufig): Hardware für die automatische Erschließung | |
| 12:00 Uhr | Prof. Philipp Wieder • Professor für Data Science Infrastructures • Institut für Informatik • Georg-August-Universität Göttingen • Stellvertretender Leiter der GWDG Keynote: | |
| 12:45 Uhr | Abschlussdiskussion | |
| 13:00 Uhr | Veranstaltungsende | |
