Auf dieser Seite werden die Möglichkeiten des Metadatenstandards copyrightMD hinsichtlich der Beschreibung der Zeitlichen Gültigkeit untersucht. Siehe Untersuchung - Kennzeichnung des Ablaufens von Schutzdauern für weitere Informationen. |
Dieses Element ist für die Beschreibung des Rechtestatus, der Schutzfristen oder sonstiger Embargofristen in der Regel nicht relevant. Dazu müsste das Geburtsdatum des des Urhebers oder der Urheberin die Grundlage oder das Start-Datum einer Schutzfrist bilden.
Dieses Element ist für die Beschreibung des Rechtestatus relevant, weil ab dem Sterbedatum des Urhebers oder der Urheberin einige Schutzfristen beginnen, wie zum Beispiel der Urheberrechtsschutz.
Dieses Element ist für die Beschreibung des Rechtestatus relevant, weil ab dem Entstehungsdatum eines Werks Schutzfristen beginnen, wie zum Beispiel der Urheberrechtsschutz, wenn kein Urheber oder Urheberin ermittelbar ist.
Dieses Element ist für die Beschreibung des Rechtestatus relevant, weil ab dem Veröffentlichungsdatum einer Manifestation einige Schutzfristen beginnen, wie zum Beispiel der Schutz des Tonträgerherstellers.
Dieses Element ist vermutlich für die Beschreibung des Rechtestatus, der Schutzfristen oder sonstiger Embargofristen nicht relevant. In der Regel wird der Urheberrechtsschutz aus dem Sterbedatum des Urhebers oder der Urheberin oder aus dem Veröffentlichungsdatum abgeleitet.
Dieses Element ist vermutlich für die Beschreibung des Rechtestatus, der Schutzfristen oder sonstiger Embargofristen nicht relevant. Mögliche Anwendungsfälle können ergänzt werden.
<year.death>: Beginn der Frist für das Urheberrechtsschutz<year.publication>: Beginn der Frist für Schutzfristen, wie zum Beispiel Schutz des Tonträgerherstellers<copyright.status>, <year.publication>, <year.death>.Aus den gewonnen Erkenntnissen lassen sich folgende Vermutungen ableiten:
Gegebenenfalls ist das Beispiel unvollständig oder invalide. Ziel ist die Vermittlung einiger grundlegenden Datum-Werte, nicht die umfassende Beschreibung eines konkreten Beispiels.
Siehe auch: Beispiele für Abhängigkeit von Rechtestatus Werk und Schutzfristen
<accessCondition>
<copyright copyright.status="copyrighted" publication.status="published" xmlns="http://www.cdlib.org/inside/diglib/copyrightMD" xsi:schemaLocation="http://www.cdlib.org/inside/diglib/copyrightMD http://www.cdlib.org/groups/rmg/docs/copyrightMD.xsd">
<creation>
<year.creation year.type="approximate">1968</year.creation>
</creation>
<creator>
<creator.person>Cash, Johnny</creator.person>
<year.death>2003</year.death>
</creator>
<publication>
<year.publication>1968</year.publication>
</publication>
</copyright>
</accessCondition> |
Gegebenenfalls ist das Beispiel unvollständig oder invalide. Ziel ist die Vermittlung einiger grundlegenden Datum-Werte, nicht die umfassende Beschreibung eines konkreten Beispiels.
Siehe auch Beispiele für Abhängigkeit von Rechtestatus Werk und Schutzfristen
<accessCondition>
<copyright copyright.status="pd" publication.status="published" xmlns="http://www.cdlib.org/inside/diglib/copyrightMD" xsi:schemaLocation="http://www.cdlib.org/inside/diglib/copyrightMD http://www.cdlib.org/groups/rmg/docs/copyrightMD.xsd">
<creation>
<year.creation year.type="approximate">1730?</year.creation>
</creation>
<creator>
<creator.person>Bach, Johann Sebastian</creator.person>
<year.death>1750</year.death>
</creator>
<publication>
<year.publication>1992</year.publication>
</publication>
</copyright>
</accessCondition> |
-