Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.

Unterschiede anzeigen Seitenhistorie anzeigen

« Vorherige Version anzeigen Version 110 Nächste Version anzeigen »


Welche Technologien stehen heute für die semantische Erschließung großer Textmengen zur Verfügung? Fachleute aus Wissenschaft, Wirtschaft und Praxis präsentieren und diskutieren Methoden, Dienste und Anwendungen aus den Bereichen Text Analytics, Machine Learning und Deep Learning.
 

10. Oktober 2019




Thema
Session 1
13:00 - 15:15




Vortragssaal

Konferenzzentrum

 

 

 


 

 

 


 

Begrüßung und Einführung in die Tagung  • Deutsche Nationalbibliothek, Leipzig und Frankfurt am Main 

Können Wissensgraphen die Kommunikation in der Wissenschaft verändern?, Dr. Markus Stocker • Technische Informationsbibliothek (TIB), Hannover

Kuratierungstechnologien für die automatische Erschließung: Semantische Verfahren, Peter Bourgonje • Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (DKFI), Projektbüro Berlin  

Digitalisate kuratieren mit KI - von unstrukturierten Daten zu strukturierten Inhalten, Clemens Neudecker • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Berlin

Textanalyse im Kontext der Rundfunkanstalten, Dr.-Ing. Joachim Köhler • Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS, Sankt Augustin

Pause
15:15 - 15:45
Session 2
15:45 - 17:45
Vortragssaal

Konferenzzentrum




 




Die Vermessung der Welt – Maschinelle Erschließung des deutschsprachigen WWW, Joachim Feist • mindUp Web + Intelligence GmbH , Konstanz

Patentsuche und -überwachung mit Methoden der Künstlichen Intelligenz in Theorie und Praxis - Teil 1: Maschinelles Lernen für Patentklassifizierung, Dr. Kornél Markó Averbis GmbH, Freiburg

Patentsuche und -überwachung mit Methoden der Künstlichen Intelligenz in Theorie und Praxis - Teil 2: Praxisbericht, Dr. Jochen Spuck • EconSight, Basel

Maschinelle Erschließungsverfahren versus Volltextsuche, Prof. Dr. Christian Wartena • Hochschule Hannover

Abendessen
ab 19:15
Restaurant

Kongresszentrum


Abendessen auf Selbstzahlerbasis


11. Oktober 2019




Thema
Parallele Angebote
9:00 - 11:30
IT-Schulungsraum

Deutsche Nationalbibliothek, Sockelgeschoss

Einführung in die Programmierung mit Python, Dr. Ramon Leon Voges, Nico Wagner • Deutsche Nationalbibliothek, Leipzig und Frankfurt am Main

HANDS-ON TUTORIAL Anzahl der Plätze: 12

Tagungsraum

Kongresszentrum

Vom Text zum Inhalt, Matthias Nagelschmidt, Christoph Poley • Deutsche Nationalbibliothek, Leipzig und Frankfurt am Main

HANDS-ON TUTORIAL Anzahl der Plätze: 15

Vortragssaal

Kongresszentrum

Knowledge-Café: Inhaltserschließung im digitalen Zeitalter für die Wissenschaft von heute und morgen, Elisabeth Mödden • Deutsche Nationalbibliothek (DNB), Leipzig und Frankfurt am Main / Leibniz-Zentrum Wirtschaft (ZBW), Kiel und Hamburg / Staats- und Universitätsbibliothek (SUB), Hamburg   

Anzahl der Plätze: 36

Pädagogikraum

Deutsche Nationalbibliothek, Erdgeschoss

Werkstattgespräche maschinelle Erschließung, Moderation: Christa Schöning-Walter  •  Deutsche Nationalbibliothek, Leipzig und Frankfurt am Main / Leibniz-Zentrum Wirtschaft (ZBW), Kiel und Hamburg

Anzahl der Plätze: 20

Pause
11:30 - 12:00
Session 3
12:00 - 13:00
Vortragssaal

Konferenzzentrum

 


Ein Skateboard für den Papst - oder Warum es maschinelles Lernen ohne Semantik so schwer hat, Prof. Dr. Harald Sack • FIZ Karlsruhe

Abschluss  • Deutsche Nationalbibliothek, Leipzig und Frankfurt am Main








  • Keine Stichwörter