Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

LANGZEITARCHIVIERUNG

Diese Plattform bringt alle relevanten Themen (auch abteilungsübergreifend) rund um das Thema Langzeitarchivierung zusammen.

Auch die abgeschlossenen Projekte kopal, DP4lib LuKII, KEEP, PARSE.Insight und SHAMAN sind hier dokumentiert.

Übersicht über (Kern-) Bereiche der Langzeitarchivierung (LZA)

Die hier aufgeführten Bereiche sind keinesfalls voneinander trennenbar, sondern hängen voneinander ab oder gebrauchen einander. So sind bspw. Metadaten in fast allen Bereichen wiederzufinden (z. B. Provenance Metadaten für Vertrauenswürdigkeit und Transparenz, techn. Metdaten für Preservation Planning und Actions).

Advanced Tables - Table Plus

Bereich

Erläuterung

weiterführende 
Informationen 

Sicherstellung des Zugriffs

Die Bestrebungen der LZA sollten auch daraufhin ausgerichtet werden, den persistenten Zugriff auf das archivierte Objekt sicherzustellen.

Bitstream Preservation

Bitstream Preservation verfolgt das Ziel, den Bitstrom eines digitalen Objekts auf unbestimmte Zeit vor Verlust oder Veränderung zu sichern. Dieser Bereich umfasst also die Sicherstellung der Datenintegrität.

Vertrauenswürdigkeit und Transparenz (Zertifizierung)

Logging / Berichtswesen
Vereinbarungen in schriftlicher Form (z. B. Policys)

Metadaten

Bibliografische, technische und andere Typen von Metadaten dienen den einzelnen Aspekten der LZA. Sie sind kein Selbstzweck, sondern sollten immer zielgerichtet erhoben bzw. - sofern möglich generiert - werden.

Berücksichtigung rechtlicher Aspekte

Alle LZA-Aktivitäten (beginnend bei redundanter Speicherung, über Migration/Emulation bis hin zur Auslieferung der archivierten Objekte) müssen unter der Wahrung der Rechte von Urhebern und Rechteinhabern ablaufen. Darüberhinaus gilt es nationales als auch internationales Recht und Gesetz zu berücksichtigen.

Workflows (Ingest, Access, Preservation Planning und Actions, Administration) 

Die Etablierung geeigneter konkreter Geschäftsprozesse zur Umsetzung der für die LZA notwendigen Workflows Ingest, Access, Preservation Planning und Actions sowie Administration. -> Betriebsmodell

Ablieferwege

Wie gelangen digitale Objekte sicher und vollständig in ein Langzeitarchiv? Welche technischen Lieferwege bieten sich an, um digitale Objekte aus den Repositorien der Gedächtnisorgansisationen in Deutschland oder anderer Produzenten von Netzpublikationen zu transferieren. Obwohl dieser Bereich nicht direkt als ein Kernbereich der LZA angesehen werden kann, sind hier bereits einige Schritte (Authentizitäts- und Integritätsprüfung, Metadaten) zu berücksichtigen, die schlußendlich als wichtige Bausteine für die anknüpfenden Kernbereiche betrachtet werden können.

Preservation Planning und Actions zur Sicherstellung der Nutzbarkeit

Preservation Planning und Actions (z. B. Migration, Emulation) dienen der langfristigen Sicherstellung der Nutzbarkeit von archivierten Objekten in einer vom Autor/Erzeuger ursprünglich gedachten Art und Weise.

 

 

 

In diesem Wiki werden relevante Dokumente zur Handhabung der digitalen Langzeitarchivierung an der Deutschen Nationalbibliothek zur Verfügung gestellt. Der Vollständigkeit halber werden auch einige Dokumente, die bereits an anderer Stelle veröffentlicht sind, verlinkt.

LZA-Policy-Dokumente

Spezifikationen und Schnittstellen

  • Kernset technischer Metadaten
  • Die Anbindung der DNB-Repositories an das DIAS-System

Weitere Dokumente

  • Grobe Abbildung der DNB-Infrastruktur auf das OAIS-Funktionsmodell
  • Leistungsbeschreibung für den DIAS-Regelbetrieb durch die GWDG

Weiterführende Informationen zu LZA-Aktivitäten an der DNB findet man hier:finden sich auf der DNB-Webseite.