Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

...

Wir werden in den nächsten Tagen hier weitere Informationen im Rückblick bereitstellen.

Programm

9:15 Uhr

Willkommen und Organisatorisches


9:25 Uhr

Persistente Identifikatoren – wann, wie und warum?

PDF
name

OAI

PIDs_

Xepicur

warum.pdf

 

Kurzer Überblick über Sinn und Zweck von PIDs im Allgemeinen und URNs im Speziellen sowie den sinnvollen Umgang mit einmal vergebenen PIDs bei Aktualisierungsbedarf.

9:45 Uhr

OAI und xepicur – was ist neu?

PDF
nameOAI_Xepicur.pdf



 

Wir fassen für Sie noch einmal die letzten Neuerungen zusammen und erläutern, welche Veränderungen und Vorteile sich daraus für Sie ergeben.

10:15 Uhr

Kaffeepause

10:30 Uhr

URN REST-API - Endpunkte und deren Nutzung

PDF
nameURN REST-API.pdf


 

Sie erhalten einen Überblick über die verfügbaren Endpunkte, ihren Nutzen, die mögliche Response und wie sie ihre Anwendung gegen die Schnittstelle testen können.

Ca. 11:15 Uhr

URN REST-API Client – Wie implementiere ich eine Schnittstelle in Java

PDF
nameRestClient_V2.pdf



 

Anhand von Coding-Beispielen demonstrieren wir die Nutzung des von uns zur Verfügung gestellten API-Client, wie sie ihn in ihre Java Anwendung einbinden und wie sie die einzelnen Funktionen aufrufen und verwenden können.

12:00 Uhr

Mittagspause

13:00 Uhr

Frederik Stey (Hochschul- und Landesbibliothek Fulda):

URNs oder Urnen - Auf der Jagd nach toten Links und verlorenen Ressourcen


 

Dieser Talk zeigt die Ergebnisse der Erreichbarkeitsanalyse registrierter Online-Ressourcen im URN-Namensraum der Deutschen Nationalbibliothek und zeigt eine Möglichkeit, wie Institutionen mittels ein paar Zeilen Python-Code, die Erreichbarkeit eigener URNs prüfen können.


14:00 Uhr

Noch offene Fragen und ein kleiner Ausblick