Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

...

 Thema
Parallele Angebote
9:00 - 11:30

Toggle Cloak
id@T10
Einführung in die Programmierung mit Python, Dr. Ramon Leon Voges, Nico Wagner • Deutsche Nationalbibliothek, Leipzig und Frankfurt am Main

Status
subtletrue
colourYellow
titleHands-On Tutorial
 Anzahl der Plätze: 15

Cloak
id@T10

Python ist eine einfach zu erlernende Programmiersprache, die auch für Anwendungsfälle aus der Computerlinguistik und des maschinellen Lernens Popularität erlangt hat. Einerseits erleichtert die klare Syntax die Lesbarkeit und ermöglicht es, bereits mit wenig Code anspruchsvolle Aufgaben zu lösen. Andererseits ist Python durch die Erweiterbarkeit um viele spezifische Funktionen ein universelles Werkzeug, das für ganz unterschiedliche Zwecke genutzt werden kann.

In diesem Workshop möchten wir eine Einführung in die Programmierung mit Python geben. Nach einer theoretischen Einführung in die Grundlagen der Sprache, entwickeln wir gemeinsam ein Programm, das einen Text entgegennimmt und einfache, quantitative Analysen darauf durchführt. Unser Angebot richtet sich an Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die über keine oder nur sehr wenig Programmierkenntnisse verfügen und an den praktischen Grundlagen von Textstatistik und natürlicher Sprachverarbeitung interessiert sind.

Toggle Cloak
id@T11
Vom Text zum Inhalt, Matthias Nagelschmidt, Christoph Poley • Deutsche Nationalbibliothek, Leipzig und Frankfurt am Main

Status
subtletrue
colourYellow
titleHands-On Tutorial
Anzahl der Plätze: 15

Cloak
id@T11

In der Deutschen Nationalbibliothek wenden wir seit einigen Jahren maschinelle Verfahren für die inhaltliche Erschließung ausgewählter Publikationsgruppen an. Prozessketten zur Verarbeitung von Volltexten, digitalisierten Inhaltsverzeichnissen und bibliografischen Metadaten sind in produktivem Einsatz. Darin eingebunden sind diverse Tools, teils Open Source, teils von kommerziellen Anbietern.

Im Workshop möchten wir uns diesem Thema schrittweise und mit dem Ziel nähern, exemplarisch einen Prototypen für die maschinelle Indexierung des Englischen zu bauen. An einem einfachen Beispiel zeigen wir, wie mit Hilfe von Python nltk (Natural Language Toolkit) unstrukturierte Texte so aufbereitet werden können, dass sie sich mit inhaltlich korrespondierenden Entitäten anreichern lassen.

Der Workshop besteht aus einem theoretischen und einem praktischem Teil.

Bitte bringen Sie Ihr eigenes Notebook mit.

Für den Workshop wird eine vorkonfigurierte Arbeitsumgebung in Form einer virtuellen Maschine bereitgestellt, die die benötigte Software enthält. Um die virtuelle Maschine starten und nutzen zu können, wird die Virtualisierungssoftware Oracle Virtual Box (ab Version 6.0) benötigt. Oracle Virtual Box ist kostenlos erhältlich für Windows, Linux oder Mac unter: https://www.oracle.com/de/virtualization/virtualBox.

Toggle Cloak
id@T12
Knowledge-Café: "Inhaltserschließung im digitalen Zeitalter für die Wissenschaft von heute und morgen", Elisabeth Mödden • Deutsche Nationalbibliothek, Leipzig und Frankfurt am Main

Anzahl der Plätze: 36

Cloak
id@T12

 

 

 

Toggle Cloak
id@T13
Werkstattgespräche maschinelle Erschließung, Moderation: NN • Deutsche Nationalbibliothek, Leipzig und Frankfurt am Main

Anzahl der Plätze: 20

Cloak
id@T13

ZBW und DNB beschäftigen sich schon viele Jahre mit dem Einsatz maschineller Verfahren zur inhaltlichen Erschließung von Publikationen. Dabei sind die Bedürfnisse der Zielgruppen und entsprechend auch die Herangehensweisen in den jeweiligen Häusern recht unterschiedlich. 

In Lightning Talks möchten wir über den aktuellen Stand in unseren Institutionen berichten, und anschließend mit Hilfe von weiterem Präsentationsmaterial mit Ihnen über Verfahren und Prozesse ins Gespräch kommen, Erfahrungen austauschen und neue Ideen diskutieren. Gerne können auch Sie eigene Vorhaben vorstellen.

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung.

 

Pause
11:30 - 12:00
Session 3
12:30 - 13:00

Toggle Cloak
id@T14
TBD, Prof. Dr. Harald Sack • FIZ Karlsruhe

Cloak
id@T14
 

Toggle Cloak
id@T2
Abschluss  • Deutsche Nationalbibliothek, Leipzig und Frankfurt am Main

Cloak
id@T2