Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

...

 Thema
Session 1 (13:00 - 15:00)

Toggle Cloak
id@T1
Lorem ipsum dolor sit amet, Dr. Marcus Stocker • TIB Hannover

Cloak
id@T1

1

Toggle Cloak
id@T2
Einführung in die Tagung, NN  • DNB

Cloak
id@T2

1

Toggle Cloak
id@T3
Lorem ipsum dolor sit amet, Dr. Köhler  • Fraunhofer IAIS

Cloak
id@T3

1

Toggle Cloak
id@T4
Die Vermessung der Welt – Maschinelle Erschließung des deutschsprachigen WWW, Joachim Feist  • mindUp Web + Intelligence GmbH, Konstanz

Cloak
id@T4

1

Pause (15:00 - 15:30)
Session 2 (15:30 - 18:00)

Toggle Cloak
id@T5
Kuratierungstechnologien für die automatische Erschließung: Semantische Verfahren, Peter Bourgonje  • DKFI

Cloak
id@T5

Dieser Vortrag gibt einen Überblick über Projekte des Forschungsbereichs “Speech and Language Technology” des DFKI, in denen Werkzeuge, Services und Infrastrukturen für die semantische Verarbeitung von Content entwickelt werden, wir bezeichnen diese als Kuratierungstechnologien. Diese Plattformen integrieren verschiedene sprachtechnologische Komponenten (Natural Language Processing, NLP) und beschäftigen sich u.a. mit Herausforderungen wie Low-Resource-Settings, Domain-Transfer, Interoperabilität, Workflows und Workflow-Orchestrierung. In den Projekten wurden und werden Prototypen für verschiedene Dimensionen entwickelt, von kleinen und sehr spezifischen historischen Archiven (z.B. Briefwechsel) über neuere Datensammlungen aus dem politischen Bereich hin zur Analyse großer Mengen von Nachrichtenartikeln zur Erkennung von Falschnachrichten. Neben diesen Aktivitäten werden wir auch kurz das European Language Grid vorstellen. Dieses vom DFKI koordinierte EU-Projekt entwickelt derzeit die größte Plattform für Sprachtechnologien in Europa – für Forschung und Industrie und für alle europäischen Sprachen.

 

Toggle Cloak
id@T6
 Lorem ipsum dolor sit amet, Clemens Neudecker  • Staatsbibliothek Berlin

Cloak
id@T6

1

 

Toggle Cloak
id@T7
Patentanalyse, NN  • Schweizer Patentamt

Cloak
id@T7

1

 

Toggle Cloak
id@T8
Lorem ipsum dolor sit amet, NN  • Averbis

Cloak
id@T8

1

 

Toggle Cloak
id@T9
" Maschinelle Erschließungsverfahren versus Volltextsuche", Prof. Dr. Wartena  • Hannover

Cloak
id@T9

Ist die automatische Inhaltserschließung ein krampfhaftes Festhalten an überlebte Verfahren, die man durch eine moderne Technologie zu retten versucht? Sind die alten Argumente für die Inhaltserschließung, wie die der Synonymie und Homonymie in einem Zeitalter, in dem Query Expansion, Relevance Feedback und viele weitere Technologien längst Bestandteil jeder Suchmaschine sind, nicht längst hinfällig? Können die Suchmaschinen nicht alles, was man mit maschinellen Erschließungsverfahren erreichen kann, und gibt es daher keinen Platz für diese Verfahren zwischen der Volltextsuche und der intellektuellen Erschließung?

Wir wollen im Vortrag schauen, wie das Zusammenspiel von Suchmaschinen und automatische Erschließung funktionieren kann. Automatische Erschließungsverfahren scheinen insbesondere dann einen Mehrwert zu haben, wenn sie auf zusätzliche Informationsquellen zurückgreifen. Ein optimaler Nutzen kann aber nur dann erzielt werden, wenn die Einbindung der Erschließungsergebnisse in der Suche gut durchdacht ist.

Abendessen (ab 19:15)
Abendessen auf Selbstzahlerbaisisim Restaurant der DNB ((Glühbirne) Link zur Speisekarte?)

...