Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

...

Besteht Interesse, die eigene (Java-)Anwendung an die URN-Rest-API anzubinden, um beispielsweise auf diesen Weg regelmäßig neue URNs zu registrieren oder zu aktualisieren, bietet die Deutsche Nationalbibliothek einen Java-Client an, um die bestehende URN-REST-API anzusprechen. Dieser  Client sollte den eigenen Programmieraufwand deutlich reduzieren.Das Verwenden der URN-REST-API Der Client dient zur Reduzierung des eigenen Programmieraufwandes und stellt eine modernere Alternative zu den bisherigen Möglichkeiten dar .

...

Umfangreiche Beispielmethoden, um über den REST-Client mit dem URN-System zu interagieren Nutzungsbeispiele Java-Client interagieren finden sie hier: Nutzungsbeispiele Java-Client .

Für die Nutzung des Java-Clients und möglich Folge daraus übernimmt die Deutsche Nationalbibliothek keine Verantwortung. Die eigenen Implementierung sind daher vor der produktiven Nutzung ausreichend zu testen. Hierzu kann die Sandbox Umgebung der URN-Service unter http://api.nbn-resolving.org/sandbox/v2/ genutzt werden.

Fehler oder Verbesserungshinweise können an die Service Adresse (urn-support@dnb.de) des URN-Service gemeldet werden. Zeitpunkt und Umfang der Anpassungen/ Fehlerbehebungen können jedoch nicht garantiert werden. URN-Release finde in der Regel dreimal pro Jahr statt, in denen bei freien Kapazitäten auch der Java-Client bearbeitet wird. Neu Versionen des Client werden an dieser Stelle angekündigt.


Info
titlel
(Glühbirne) Eine neue Version des Clients werden wir Anfang des Jahres im Sommer 2023 zur Verfügung stellen. (Glühbirne)

...