Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

...

Eine detaillierte Übersicht über alle Befehle der REST-API wird als Teil der REST-API unter docs/index.html angeboten.


Java-Client

Besteht Interesse, die eigene (Java-)Anwendung an die URN-Rest-API anzubinden, um beispielsweise auf diesen Weg regelmäßig neue URNs zu registrieren oder zu aktualisieren, bietet die Deutsche Nationalbibliothek einen Java-Client an, um die bestehende URN-REST-API anzusprechen. Dieser  Client sollte den eigenen Programmieraufwand deutlich reduzieren.

Das Verwenden der URN-REST-API stellt eine modernere Alternative dar zu den bisherigen Möglichkeiten.

Technische Voraussetzungen:

  • Die Verwendung von Java 8 oder kompatiblere JVM Sprache in der entsprechenden Version.
  • Berechtigung zur Einspielung von URNS der eigenen Institutionen innerhalb des eigenen Namensraumes in Form von LOGIN / USER Credentials.

Eine Beispielmethode, um eigene URNs über den REST-Client in das URN-System einzuspielen finden Sie in UrnRestApiExporter Klasse unter ./example Unterordner.