Suche

Help

Seite 2 von 20. Es werden 193 Ergebnisse angezeigt (0,009 Sekunden)

  1. EH-A-09_2023-05-08-korr.docx

    " Linksläufige Schriften |  HYPERLINK \l "auto" Automatische Transliteration |  HYPERLINK \l "alt" Altdaten |  HYPERLINK \l "bsp" Beispiele Stand … , sind aber auch in nicht-individualisierten Namensdatensätzen zulässig. Für Personen, deren Namen sich in der nichtlateinischen Schrift unterscheiden, die jedoch nach der Transliteration
  2. EH-A-09-2023-06-13korr.docx

    " Linksläufige Schriften |  HYPERLINK \l "auto" Automatische Transliteration |  HYPERLINK \l "alt" Altdaten |  HYPERLINK \l "bsp" Beispiele Stand … nach der Transliteration namensgleich sind, müssen jeweils eigene Datensätze angelegt werden. Nach Möglichkeit sollen auch hier individualisierende Angaben
  3. EH-A-09_2020-11-19_korr.docx

    " Linksläufige Schriften |  HYPERLINK \l "auto" Automatische Transliteration |  HYPERLINK \l "alt" Altdaten |  HYPERLINK \l "bsp" Beispiele Stand … Namen sich in der nichtlateinischen Schrift unterscheiden, die jedoch nach der Transliteration namensgleich sind, müssen jeweils eigene Datensätze angelegt
  4. EH-P-14.pdf

    Transliteration EH-P-14 GND-Erfassungshilfe Seite 1/9 Allgemein | Abweichende Namen | Altdaten | Beispiel Stand 05.11.2020 Kurzname EH-P-14 Thema Transliteration von Personennamen Satzart (PICA) Tp Satztyp (Aleph/Alma) p Entitätencode piz, pif, pip, pis RDA 9.2.2.5.3 AWR 9.2.2.5.3 ERL -- Bearbeiter
  5. 410_2014-02-13_korr.docx

    standardmäßig mit „01“ maschinell belegt, sobald $U vorhanden ist. Darüber hinaus kann das Unterfeld $T für die automatische Transliteration mit dem PICA-Skript „Transliterieren“ manuell belegt werden. $T für die Funktion „automatische Transliteration“: Für den Einsatz des PICA-Skripts „Transliterationsfunktionen
    iltis / … / GND-Erfassungsleitfaden alt2014-12-19
  6. 410_korr.docx

    kann das Unterfeld $T für die automatische Transliteration mit dem PICA-Skript „Transliterieren“ manuell belegt werden. $T für die Funktion „automatische Transliteration“: Für den Einsatz des PICA-Skripts „Transliterationsfunktionen“ zur automatischen Transliteration werden die lateinische Form und der Code für die Schrift
    iltis / … / GND-Erfassungsleitfaden alt2014-12-19
  7. AH-004.pdf

    Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) Stand: 19. März 2021 Arbeitshilfe AH-004 1 | 2 Arbeitshilfe Anwendungsregeln Transliteration Sprache und Schrift Für die Transliteration der nichtlateinischen Schriften werden folgende Standards verwendet: Schrift Transliterationsstandard Bemerkungen
  8. AH_004_20210321_korr.pdf

    Transliteration Sprache und Schrift Für die Transliteration der nichtlateinischen Schriften werden folgende Standards verwendet: Schrift … :2016 Telugu PND-Praxisregel Südasien - Anlage Für die Transliteration anderer, hier nicht aufgeführter nichtlateinischen Schriften
  9. 400_2014-02-13_korr.docx

    für die automatische Transliteration mit dem PICA-Skript „Transliterieren“ manuell belegt werden. $T für die Funktion „automatische Transliteration“: Für den Einsatz des PICA-Skripts „Transliterationsfunktionen“ zur automatischen Transliteration werden die lateinische Form und der Code für die Schrift
    iltis / … / GND-Erfassungsleitfaden alt2014-12-19
  10. 400_korr.docx

    für die automatische Transliteration mit dem PICA-Skript „Transliterieren“ manuell belegt werden. $T für die Funktion „automatische Transliteration“: Für den Einsatz des PICA-Skripts „Transliterationsfunktionen“ zur automatischen Transliteration werden die lateinische Form und der Code für die Schrift
    iltis / … / GND-Erfassungsleitfaden alt2014-12-19