Wichtige Hinweise

  1. Bitte klicken Sie auf den Funktionsnamen, um zusätzliche Informationen (Historie, ...) zur Funktion zu erhalten.
  2. Sortierung: Sonderzeichen (z.B. Unterstrich "_") vor Großbuchstaben vor Kleinbuchstaben.
  3. Die Präfixe "dnb", "zdb" , ... vor den Funktionsnamen wurden in dieser Liste weggelassen. Der komplette Funktionsname, wie er unter Menü Optionen - Werkzeugleiste anpassen... erscheint, wird auf der Seite der jeweiligen Funktion als Titel angezeigt!

A-B

AFxAfx_AaAf

siehe Funktion dnbUpdRelation


ANS

Die Funktion öffnet eine Eingabebox, in der Kategorie und Schlagwort eingegeben werden. Danach sucht die Funktion nach dem Schlagwort und erstellt eine Kategorie mit der entsprechenden Verknüpfungs-ID. Wie Funktion ANSrecn, jedoch Suche im Default-Index SW und ohne Trunkierung!


ANSrecn

Die Funktion öffnet eine Eingabebox, in der Kategorie und Schlagwort eingegeben werden. Danach sucht die Funktion nach dem Schlagwort und erstellt eine Kategorie mit der entsprechenden Verknüpfungs-ID. Wie Funktion ANS, jedoch Suche im Index AN und mit Trunkierung!


AaAf_AFxAfx

siehe Funktion dnbUpdRelation


AaaAacAam_Ka

Ändert die Satzart in 0500, fügt diverse Felder ein und entfernt 5050


AaaAacAam_Kf

Kc-IDN muss gespeichert werden. Die Funktion wird aus der Vollanzeige aufgerufen. 0500 wird geändert, diverse Felder werden eingefügt, 4000 wird mit Kc-IDN besetzt, 1700 und 5050 entfernt. ACHTUNG: Die Funktion ist nur aktiv, wenn vorher dnbMerkeIDN ausgeführt wurde!


AaaAac_Af

Wandelt den Satz in einen Bandsatz um, verknüpft 4000 mit der zwischengespeicherten IDN des Ac-Satzes, löscht 1700


AaaAam_Aa

Ändert die Satzart und ergänzt 1500 und 1700


Aac_Aa

Ändert die Satzart, fügt das Kürzel ein, geht zu 0600


AaqEAac

Aus Satzart Aaq wird bei Eingang der Publikation wieder Aac. Die persönlichen Login-Daten werden abgefragt, falls sie im Benutzerprofil noch nicht vorhanden sind. Ausgangsschirm: Vollanzeige


AaqEAam

Aus Satzart Aaq wird bei Eingang der Publikation wieder Aam. Die persönlichen Login-Daten werden abgefragt, falls sie im Benutzerprofil noch nicht vorhanden sind. Ausgangsschirm: Vollanzeige


AaqsEx2

Satzart wird nach Aac geändert. Bestehendes Exemplar des eigenen Standortes wird gelöscht. Kategorie 0701 wird entfernt und die Kategorien 4700, 7002, 8510 und 8100 werden eingefügt.
Ausgangsschirm: Vollanzeige


Abaz

Anlegen eines interimistischen ZDB-Titeldatensatzes für Printausgaben (Erwerbung)


AbazB

Anlegen eines interimistischen ZDB-Titeldatensatzes für Printausgaben.


AbazNSG

Anlegen eines interimistischen ZDB-Titeldatensatzes für Printausgaben (nicht Sammelgebiet)


Abvz

Erzeugt eine Datenmaske für Zeitschriften


Add4022u4237

fügt Felder 4022 und 4237 in Oa-Sätze ein


AfaKauf

Eingangsbearbeitung eines unselbständigen Bandes in der Kaufstelle Frankfurt:
Kopiert die IDN des *c-Satzes vom Ausgangsbildschirm und erzeugt die Datenmasken AfaKauf und bleibt im Korrekturmodus zur weiteren Eingabe.


AfZs

Datenmaske für Bandsatz (Satzart Af)


AnderesExemplar

Die Funktion erzeugt ein Exemplar des anderen Standortes. Welches der andere Standort ist, wird in den Einstellungen für das DNB-Benutzerprofil festgelegt. Derzeit wird bei eigenem Standort = DNB-Frankfurt in Feld 4801 eine Verknüpfung zum Leipziger Bibliotheksdatensatz erstellt. Bei eigenem Standort = DNB-Leipzig oder DMA-Leipzig wird eine Verknüpfung zum Frankfurter Bibliotheksdatensatz erstellt. Die sonstige Funktionsweise entspricht der entsprechenden ZDB-Funktion zdb_ExemplarErfassen.


ANU

Beschreibung in Arbeit


AusleihcodeEntfernen

Nach Eingabe der Signatur wird im entsprechenden Exemplardatensatz des DMA der Ausleihcode in Feld 7100 und der Text "Zurzeit in der DMA-Katalogisierung." in Feld 4801 entfernt. Keine Eingabe und Betätigen der Schaltfläche OK bearbeitet den angezeigten Datensatz. Abbruch der Funktion mit Schaltfläche ABBRECHEN.


AusleihcodeSetzen

Im DMA-Exemplardatensatz des angezeigten Titels wird der Ausleihcode in Feld 7100 gesetzt und der Text "Zurzeit in der DMA-Katalogisierung." in Feld 4801 eingefügt.


Austausch

setzt den Text (Nicht für den Austausch) an die aktuelle Cursorposition (eingerichtet für Feld 4204)


AutomatischeSuche

sucht aus einem Feld heraus im angegebenen Index (z.B. 3100 ksk oldenburg)


BandnachtragEQ1

Erfassung eines Af-Satzes mit automatisch eingespeicherter IDN des Ac-Satzes. Die IDN muss also nicht extra zwischengespeichert werden.


BestZDB

Erzeugt einen DNB -Exemplardatensatz für ZDB Titel.
Ausgangsschirm: Vollanzeige


BibliothekDefinieren

Mit dieser Funktion kann die IDN einer Bibliothek definiert werden, die danach mit Funktion ExemplarErfassen in Kategorie 4800 eingefügt wird. Die IDN wird im Profilverzeichnis des Benutzers in der Datei Eigene_Bibliothek.txt gespeichert.

DNB-Mitarbeiter können die Bibliothek auch mit Funktion EinstellungenDNBBenutzerprofil einrichten, indem auf Registerkarte Benutzerdaten einer der Standorte Frankfurt/Leipzig ausgewählt wird.


Bildtontraeger

Fügt den Text "[[Bildtonträger]]" an der Cursorposition ein.


Bindestrich7120

Beschreibung in Arbeit

Seitenanfang

C-D

CKNeu

Die Funktion kopiert die IDN des angezeigten SWD-Datensatzes und den Inhalt von Feld 810, ruft die Datenmaske für Crosskonkordanz auf und fügt die kopierten Inhalte in die Datenmaske ein. (Für das Kopieren der Inhalte aus dem SWD-Satz benötigt der Benutzer Korrekturbefugnisse in der SWD!)

datensatzAendernAutomat Die Funktion datensatzAendernAutomat kann für die Datensätze einer IDN-Liste die folgenden Aktionen durchführen:

  • Ersetzen eines Feldes/Feldinhalt durch einen anderen Feldinhalt
  • Hinzufügen eines neuen Feldes bzw eines neuen Feldinhaltes

dnbDatenmaskenMenue

Diese Funktion öffnet ein Menü unterschiedlicher Datenmasken. Mit Betätigen des OK-Buttons wird die ausgewählte Datenmaske geöffnet.


DBSMAaa

Beschreibung in Arbeit


DBSMArtikel

Beschreibung in Arbeit


DBSMAam

Beschreibung in Arbeit


dbsmMake7109

Diese Funktion kopiert den Inhalt von Kategorie 7100 und hängt ihn - eingeleitet mit der Zeichenfolge " ; " - an Kategorie 7109 an.


DmaUmwandlungND

Die Funktion öffnet den Scan anhand der Informationen in Kategorie 2260 bzw. 8595 (Frankfurter Exemplardaten). Wenn es mehrere Kategorien 8595 zu einem Standort gibt, kann der gewünschte Scan per Eingabemaske ausgewählt werden.


DNB-Lretro

Die Funktion öffnet den Scan anhand der Informationen in Kategorie 2260 bzw. 8595 (Leipziger Exemplardaten). Wenn es mehrere Kategorien 8595 zu einem Standort gibt, kann der gewünschte Scan per Eingabemaske ausgewählt werden.


dnbMerkeIDN

Beschreibung in Arbeit


dnbILTISseiten

Beschreibung in Arbeit


DMAretro

Die Funktion öffnet den Scan anhand der Informationen in Kategorie 2260 bzw. 8595 (DMA Exemplardaten). Wenn es mehrere Kategorien 8595 zu einem Standort gibt, kann der gewünschte Scan per Eingabemaske ausgewählt werden.


DmaGKDSuche

Beschreibung in Arbeit


DmaPNDSuche

Beschreibung in Arbeit


DmaUmwandlungND Diese Funktion wandelt Datensätze des Neuerscheinungsdienstes (ND) der Materialart "Aac", die von Musikverlagen bei der MVB erfasst wurden,  in DMA-Datensätze mit Kennzeichen "m" an der 4. Pos. der Materialart um. (siehe auch Jira-Ticket ILT-2579)
DNBerl

Die Funktion fügt „DNB erl.“ an der aktuellen Cursorposition ein (eingerichtet für Normdaten-Feld 901).


Datensatzkopie

Funktion zum Kopieren von Datensätzen jeglicher Art. Der jeweiligen Satzart entsprechend werden diverse Felder geleert. Für die Kopie von Ts-Datensätzen wird eine eigene Titelkopiedatei verwendet!


DatensatzkopiePlusEx

Funktion zum Kopieren von Datensätzen jeglicher Art. Der jeweiligen Satzart entsprechend werden diverse Felder geleert. Die Exemplardaten bleiben gegenüber der Funktion Datensatzkopie erhalten.


ddc0

Die Funktion ergänzt die DDC-Gruppe 0 am Ende des Datensatzes.


ddc1

Die Funktion ergänzt die DDC-Gruppe 1 am Ende des Datensatzes.


ddc2

Die Funktion ergänzt die DDC-Gruppe 2 am Ende des Datensatzes.


ddcEnde

Die Funktion bearbeitet die aktuelle DDC-Gruppe. Der Anfang der Gruppe (Feld 54x0) wird ermittelt, wenn die Kategorie 54x0 bereits über Inhalt verfügt, wird der Text "[DDC22ger]" zu Beginn der Kategorie eingefügt. Ist die Kategorie leer, so wird hinter dem Text "[DDC22ger]" der Inhalt der Kategorie 54x1 kopiert. Außerdem werden leere Felder 54x3 entfernt.


ddcNotationUebernehmen

Die Funktion erzeugt die DDC-Felder 54XX automatisch mit Hilfe einer im Kopierspeicher vorhandenen DDC-Notation. Hierzu selektiert man zuerst in WebDewey die gewünschte Notation und betätigt dann dort den Button "<xxx> zur WinIBW kopieren". Danach kann man in der WinIBW die Funktion ddcNotationUebernehmen auslösen, die die für die Notation notwendigen 54XX-Felder erzeugt. Dies funktioniert auch für synthetische Notationen. Sind in der Titelaufnahme bereits 54XX-Felder vorhanden, wird das nächsthöhere Vorkommen erzeugt. Die Titelaufnahme muss sich im Korrektur- oder Eingabemodus befinden.


Digiknopf

Kopiert einen Datensatz unter Zuhilfenahmen einer eigenen ttl-Datei und reichert ihn um Informationen für eine Sekundärform an (für das Digitalisierungsprojekt beschädigter Medien, Leipzig)


DigiPre

Bereitet einen Datensatz vor, um ihn dann per Digiknopf für eine Sekundärformerstellung nutzen zu können (für das Digitalisierungsprojekt beschädigter Medien, Leipzig)


DMA4800

Erzeugt im geöffneten Korrekturbildschirm für Titel- oder Exemplardaten (ZDB) die Kategorie 4800 mit Verknüpfung zum Bibliotheksdatensatz des DMA Leipzig (IDN 020583613).

Seitenanfang

E-H

EANoUPC

Beschreibung in Arbeit


ESTausTu Die Funktion wird aus der Vollanzeige eines Einheitssachtitels aufgerufen. Der Einheitssachtitel aus Kategorie 130 wird kopiert, das Fenster wird geschlossen und der Einheitssachtitel wird mit einleitendem Text an der aktuellen Cursorposition eingefügt.
EVzuAac

Wandelt einen AaqSatz mit 8034*Erwerbungsvormerkung in einen NDdatensatz zurück. Die persönlichen Login-Daten und der vorauss. Erscheinttermin werden abgefragt, falls sie im Benutzerprofil noch nicht vorhanden sind. Ausgangsschirm: Vollanzeige


EVzuAam

wandelt einen AaqSatz mit 8034*Erwerbungsvormerkung in einen Mahndatensatz zurück. Die persönlichen Login-Daten und der vorauss. Erscheinttermin werden abgefragt, falls sie im Benutzerprofil noch nicht vorhanden sind. Ausgangsschirm: Vollanzeige


EinfNL1

Die Funktion fügt die vordefinierten IDNs für den Nachlass 1 in den Kategorien 0701, 4180 und an der aktuellen Cursorposition (IDN-Verknüpfung zur PND) ein. Die IDNs können mit Funktion EinstellungenDNBBenutzerprofil vordefiniert werden!


EinfNL2

Die Funktion fügt die vordefinierten IDNs für den Nachlass 2 in den Kategorien 0701, 4180 und an der aktuellen Cursorposition (IDN-Verknüpfung zur PND) ein. Die IDNs können mit Funktion EinstellungenDNBBenutzerprofil vordefiniert werden!


EinfNL3

Die Funktion fügt die vordefinierten IDNs für den Nachlass 2 in den Kategorien 0701, 4180 und an der aktuellen Cursorposition (IDN-Verknüpfung zur PND) ein. Die IDNs können mit Funktion EinstellungenDNBBenutzerprofil vordefiniert werden!


EinstellungenDNBBenutzerprofil

Diese Funktion ermöglicht es unterschiedliche Einstellungen am DNB-Benutzerprofil für die WinIBW3 vorzunehmen. Nach Aufruf öffnet sich ein Fenster mit vier Registerkarten:

  • Benutzerdaten
  • Benutzerprofil 1
  • Benutzerprofil 2
  • Benutzerprofil 3

Mit OK werden die erfassten Änderungen abgespeichert, mit Abbrechen, kann die Funktion ohne Speicherung der Eingaben beendet werden.


EP1

Funktion für die Handbibliotheksverwaltung der elektronischen Publikationen.
Der Titeldatensatz muss sich in der Vollanzeige befinden. Das EP-HB-Werk wird editiert und die folgenden Felder werden ergänzt:

7001 x → xxp
7109 !!EHB!! ; 
5301 
4083 Direktzugriff auf die Publikation an den Lesesaalrechnern: =A http://dnb-hh1.ad.ddb.de/NetManBin/nmwebclt.asp?CONFIGID=###&DT=4&LANGUAGE=German

EP2

Funktion für die Handbibliotheksverwaltung der elektronischen Publikationen (Variante zu EP1).
Der Titeldatensatz muss sich in der Vollanzeige befinden. Das EP-HB-Werk wird editiertund die folgenden Felder werden ergänzt:

7109 !! EHB!! ; 
5301 
4083 Direktzugriff auf die aktuelle Ausgabe an den Lesesaalrechnern: =A http://dnb-hh1.ad.ddb.de/NetManBin/nmwebclt.asp?CONFIGID=###&DT=4&LANGUAGE=German

EP3

Funktion für die Handbibliotheksverwaltung der elektronischen Publikationen (Variante zu EP1).
Der Titeldatensatz muss sich in der Vollanzeige befinden. Das EP-HB-Werk wird editiert und die folgenden Felder werden ergänzt:

7109 !! EHB!! ; 
5301 
4083 Direktzugriff auf die Ausgaben ### an den Lesesaalrechnern: =A http://dnb-hh1.ad.ddb.de/NetManBin/nmwebclt.asp?CONFIGID=###&DT=4&LANGUAGE=German

ErschEing

Fügt einen vorgeschriebenen Text an das Ende der Kategorie 4700 ein. Wenn bereits eine 4700 mit dem Abteilungskürzel existiert, wird der Text angehängt.
Ausgangsschirm: Vollanzeige


ErstelleIDNListe

Diese Funktion erstellt anhand des angezeigten Treffersets eine IDN-Liste im benutzerspezifischen Verzeichnis. Außer dem angebotenen Dateinamen mit Tagesdatum kann auch ein eigener Dateiname vergeben werden. Bei mehrfachem Aufruf werden die IDNs an die bestehende Datei angehängt. Es werden nicht mehr als 1000 Datensätze verarbeitet. Verfügt der Trefferset über mehr als 1000 Datensätze erscheint ein Hinweis und es wird eine IDN-Liste mit den ersten 1000 Datensätzen gebildet.


ErstelleKATListe

Beschreibung in Arbeit


Erwerbungsvormerkung

Die Publikation zum Datensatz ist zur Zeit nicht zu beschaffen oder ist für DNB-F Handelsware, muss aber zur Prüfung auf Belegexemplar nach DNB-L geschickt werden. (Daten ohne Bestand Fallgruppe 2).
Die Funktion wechselt in den Korrekturmodus, ändert die Satzart in Aaq, erzeugt die Exemplarkategorie 4801 mit dem Standardvermerk „Erwerbungsvormerkung“ im eigenen Exemplar und ergänzt die Kategorie 4700 |ERW|Standort;Namenskürzel ***. Das Exemplar des anderen Standortes wird nicht verändert.
Da die Funktion auch von anderen Abteilungen genutzt wird, ist die Bildung von 4700 $S (|...|) variabel. Falls die Kategorie 4700 bereits mit Abteilungskürzel des Bearbeiters existiert, wird neuer Text nur angehängt. Der Datensatz bleibt im Korrekturmodus (wg. Hinterlegen von Infos in 4700 und Überprüfung vor dem Abspeichern).


Erzeuge4700

Die Funktion erzeugt ausgehend von der Vollanzeige bzw. dem Korrekturmodus eine neue Kategorie 4700 mit Abteilung und Mitarbeiterkürzel, z.B. 4700 |ERW|ba. Es findet keine Prüfung statt, ob die Kartegorie mit der erzeugten Abteilung bereits vorhanden ist.


Erzeuge5050Ei

Erstellt Kategorie 5050 mit aktuellem Tagesdatum.


ErzeugeAKZ

Funktion zum Erzeugen der AKZ in Feld 8100 aus den bestehenden Feldern 1100 und 7800. Der Standort des Benutzers (DNB-L oder DNB-F) muss eingegeben werden, falls er nicht in den UserSettings vorhanden ist. Von Feld 1100 werden die vier ersten Zeichen ohne weitere Prüfungen entnommen.


ErzeugeExDNB

Erzeugt einen DNB-Exemplardatensatz für ZDB Titel.
Ausgangsschirm: Vollanzeige


ExemplarDMA

Erzeugt ausgehend von der Kurz- bzw. Vollanzeige eines ZDB-Titeldatensatzes einen Exemplardatensatz des DMA mit den Kategorien 4800, 7100, 7109, 8031 und 8032.


ExemplarErfassen

Die Funktion erzeugt ein Exemplar des eigenen Standortes. Welches der eigene Standort ist, wird in den Einstellungen für das DNB-Benutzerprofil festgelegt. Folgende Standorte können definiert werden:

  • DNB-Frankfurt
  • DNB-Leipzig
  • DMA-Leipzig

Je nach Standort wird eine Verknüpfung zum entsprechenden Bibliotheksdatensatz erstellt.
Die sonstige Funktionsweise entspricht der entsprechenden ZDB-Funktion zdb_ExemplarErfassen.


excelTabelle

Beschreibung in Arbeit


Exilbrief

Die Funktion wird aus der Volanzeige von einem Daxe- oder Haxe-Datensatz aus aufgerufen. Die Verknüpfungsnummer in Kategorie 4180 wird kopiert und aus dem verknüpften Datensatz die PND-IDN aus Kategorie 3040 kopiert. Je nach Notation wird in den Daxe-Datensätzen die PND-IDN in Kategorie 3030 (Notation B.01), 3000 (B.02) oder 3020 (B.03) kopiert. In Haxe-Datensätzen wird die PND-IDN in Kategorie 3000 eingefügt.


Feld7120

Der Cursor muss in 4025 oder 8032 positioniert sein und erstellt dann die Felder 4024 und 7120 (Funktion der ZDB!)


Feldinfo

Die Funktion ruft die Feldbeschreibung der aktuell eingestellten Katalogisierungsrichtlinie auf. Die Katalogisierungsrichtlinie kann mit Funktion EinstellungenDNBBenutzerprofil ausgewählt werden. Das entsprechende Feld kann entweder in einer leeren Zeile im Editschirm eingegeben werden (Cursorposition) oder - falls man sich nicht in einem Editfenster befindet, über eine Eingabebox erfasst werden.


FehlerReg

Beschreibung in Arbeit


Feldauf7120

Beschreibung in Arbeit


FindeAKZ

Die Funktion schreibt f akz in die Kommandozeile


FindeANP

Die Funktion sucht nur Tn-/Tp-Sätze. Es werden keine verknüpften Titel mit angezeigt


FindeAN

Die Funktion kopierte die Zeichenfolge "rec n;f an" in die Kommandozeile.


FindeIDN

Die Funktion kopiert die Zeichenfolge "f idn " in die Kommandozeile.


FindeKOS

Die Funktion öffnet Eingabeboxen für Komponist und Titel und schickt eine Suchfrage "rec n;f kos ..." mit Trunkierung an das System.


FindeNormAuto

Diese Funktion kann entweder in der (1) Vollanzeige eines Normdatensatzes oder in der (2) Kurzanzeige eines beliebigen Treffersets aufgerufen werden.

  1. Ausgehend von der Vollanzeige einer Person oder eines Sachbegriffes der GND werden alle Titelverknüpfungen gesucht. Innerhalb dieses Treffersets wird
    • bei einer Person (Satzart Tn/Tp) in den Personennamenskategorien (IKT 8944) 
    • bei einem Sachbegriff (Satzart Ts) im Feld 5540 (IKT 8959, Index MSW)
      nach Titeldatensätzen gesucht, die über maschinell generierte Verknüpfungen verfügen.
  2. Ausgehend von der Kurzanzeige eines beliebigen Treffersets, werden die Titeldaten angezeigt, die über maschinell erstellte Verknüpfungen zu Personen bzw. Sachbegriffen der GND verfügen.
    Dabei kann in den Einstellungen für das DNB-Benutzerprofil festgelegt werden, ob Titeldaten mit allen maschinell erstellten Verknüpfungen angezeigt werden (Default-Wert),
    oder nur Titeldaten, die maschinelle Verknüpfungen zu Personen und Sachbegriffen der GND enthalten.

siehe auch: FindeNormNichtAuto


FindeNormNichtAuto

Diese Funktion kann entweder in der (1) Vollanzeige eines Normdatensatzes oder in der (2) Kurzanzeige eines beliebigen Treffersets aufgerufen werden.

 

  1. Ausgehend von der Vollanzeige einer Person oder eines Sachbegriffes der GND werden alle Titelverknüpfungen gesucht. Innerhalb dieses Treffersets wird
    • bei einer Person (Satzart Tn/Tp) in den Personennamenskategorien (IKT 8944) 
    • bei einem Sachbegriff (Satzart Ts) im Feld 5540 (IKT 8959, Index MSW)
      nach Titeldatensätzen gesucht, die nicht über maschinell generierte Verknüpfungen verfügen.
  2. Ausgehend von der Kurzanzeige eines beliebigen Treffersets, werden die Titeldaten angezeigt, die nicht über maschinell erstellte Verknüpfungen zu Personen bzw. Sachbegriffen der GND verfügen.
    Dabei kann in den Einstellungen für das DNB-Benutzerprofil festgelegt werden, ob Titeldaten mit allen maschinell erstellten Verknüpfungen ausgeblendet werden (Default-Wert),
    oder nur Titeldaten, die maschinelle Verknüpfungen zu Personen und Sachbegriffen der GND enthalten.

siehe auch: FindeNormAuto


FindePERauto

Ausgehend von einem PND-Satz in der Vollanzeige wird ein "rel tt"-Kommando ausgeführt. In dem neuen Trefferset werden die maschinell erstellten Verknüpfungen in den Titeldaten anhand des Index 8944 gesucht. Als Ergebnis wird der Normdatensatz mit den verknüpften Titeln angezeigt..


FindePERinTBs

Die Funktion kopiert den Inhalt der aktuellen Kategorie und schickt die Suchfrage "rec n; f per ... and tb s" ab. Der Kategorieinhalt wird entfernt. Die Verknüpfungs-IDN kann im Anschluss mit Funktion HoleIDN übernommen werden! Falls die Funktion nicht aus dem Bearbeitungsschirm aufgerufen wird, wird eine Fehlermeldung ausgegeben. Wird nichts gefunden, so wird das leere Fenster geschlossen.


FindePERnotAuto

Ausgehend von einem PND-Satz in der Vollanzeige wird ein "rel tt"-Kommando ausgeführt. In dem neuen Trefferset werden die nicht maschinell erstellten Verknüpfungen in den Titeldaten anhand des Index 8944 gesucht. Am Ende werden nur noch die intellektuell verknüpften Titel angezeigt.


FindePNDmailbox

Die Funktion schreibt f mx e-DE-101? not (e-DE-101-FE-L or e-DE-101-Musik) and aed ###### in die Kommandozeile.


FindeGNDmailbox

Beschreibung in Arbeit


FindeRECn

Die Funktion öffnet eine Eingabemaske, in die Index und Suchbegriff eingegeben werden können. Danach wird eine Normdatensuche mit Trunkierung gestartet.


FindeSIG

Die Funktion schreibt f sig in die Kommandozeile


FRA4800

Erzeugt im geöffneten Korrekturbildschirm für Titel- oder Exemplardaten (ZDB) die Kategorie 4800 mit Verknüpfung zum Bibliotheksdatensatz der DNB Frankfurt (IDN 009013849).


Freigabe

Setzt den Status in Kategorie 0599 von b auf a (bzw. von bz auf az). Aufruf aus der Vollanzeige heraus!


Gaam

Beschreibung in Arbeit


Gleich7120

Beschreibung in Arbeit


GND670date

Da die Eingabe von Internetquellen fehleranfällig ist, ergänzt diese Funktion aus der Vollanzeige oder aus dem Bearbeitungsmodus die folgende Zeile am Ende des GND-Datensatzes: "670 $bStand: DD.MM.JJJJ$uhttp://".

DD.MM.JJJJ steht dabei für einen tagesaktuellen Zeitstempel, der automatisch generiert wird.

Geprüft wir, ob es sich um einen GND-Datensatz handelt (erlaubte Satzarten: Tb Tf Tg Tn Tp Ts Tu) und ob sich der Datensatz in der Vollanzeige oder im Bearbeitungsmodus befindet.


GNDmbx

Beschreibung in Arbeit


GNDmbxKonf

Beschreibung in Arbeit


GNDLoeschen

Beschreibung in Arbeit


GNDLink

Beschreibung in Arbeit


GNDLinkCont

Beschreibung in Arbeit


GNDDDCdatum

Beschreibung in Arbeit


GNDDDC

Beschreibung in Arbeit


hackSystemVariables

Beschreibung in Arbeit


HBExemplar

Diese Funktion für die Handbibliotheksverwaltung ruft den Titeldatensatz zur Korrektur auf, ermittelt das nächste freie Exemplar und ergänzt die Felder 5301, 70XX, 4801, 7100 D und 7109. (Ersetzt in WinIBW3 die alten WinIBW2-Funktionen HBExD und HBExHB)


HBHMZLS

Diese Funktion der Handbibliotheksverwaltung verlangt die Eingabe eines Buchstabens für den jeweiligen Lesesaal ("h"=HLS, "m"=MLS, "z"=ZLS). Der angezeigte Titeldatensatz wird zur Korrektur aufgerufen und es werden die Felder 4801, 7109 !!Lesesaal!! ergänzt. Falls der Selektionscode in Feld 7100 aus nur einem Buchstaben besteht, wird "xp" angehängt. Fehler werden gemeldet, wenn sich der Datensatz nicht in der Vollanzeige befindet und wenn es keine Exemplardaten im Datensatz gibt.


HoleIDN

Die Funktion speichert die IDN des angezeigten Datensatzes in der Zwischenablage als IDN-Verknüpfung, also mit Ausrufezeichen, schließt das aktuelle Fenster und fügt den Inhalt der Zwischenablage in das aktive Edit-Fenster ein.


HoleAKZ

Beschreibung in Arbeit


HTT_2300_LID

Die Funktion erwartet ausgehend von einem Editschirm die Eingabe von Feld 2300 und einer Label-ID. Die Label-ID wird ausgeschnitten und eine Normdatensuche im Index LID wird ausgeführt. Wenn nur ein Datensatz gefunden wird, wird die Verknüpfungs-IDN sofort mit Hilfe der Funktion HoleIDN übernommen. Wird mehr als ein Label-Datensatz gefunden, so kommt eine Meldung.


HTT_4030

Die Funktion erwartet ausgehend von einem Editschirm die Eingabe von Feld 4030 und einer Label-ID. Die Label-ID wird ausgeschnitten und eine Normdatensuche im Index LID wird ausgeführt. Wenn nur ein Datensatz gefunden wird, wird aus Kategorie 670 des Label-Datensatzes der Verlagsort und Verlagsname kopiert und in den Editschirm in Feld 4030 eingefügt. Entspricht die Feldstruktur nicht der erwarteten Syntax, d.h. derzeit werden die Verlagsinformationen zwischen Verknüpfungs-IDN und zeitlicher Zuordnung erwartet, so kommt die Meldung (1), dass die Verlagsinformationen manuell übernommen werden müssen. Wird mehr als ein Label-Datensatz gefunden, so kommt ebenfalls eine Meldung (2).


HTT_Seite2

Die Funktion wird von der Vollanzeige eines Datensatzes der Historischen Tonträger aufgerufen. Die IDN des aktuellen Datensatzes wird kopiert und es wird eine Datensatzkopie erstellt. Im kopierten Datensatz wird die bestehende Kategorie 4243 mit der kopierten IDN aktualisiert und in Kategorie 0600 wird an 2. Position die Ziffer 1 durch die 2 ersetzt.


HTTtyp1_25

Erzeugt eine Datenmaske für Historische Tonträger (Typ 1, 25cm)


HTTtyp1_30

Erzeugt eine Datenmaske für Historische Tonträger (Typ 1, 30cm)


HTTtyp2_25

Erzeugt eine Datenmaske für Historische Tonträger (Typ 2, 25cm)


HTTtyp2_30

Erzeugt eine Datenmaske für Historische Tonträger (Typ 2, 30cm)

Seitenanfang

I-L

IDN3000u3210

Diese Funktion wurde noch nicht implementiert


ILTIS-Seiten

Die Funktion ruft die neuen ILTIS-Seiten auf. Tastenkombination: F1


InfosatzVerlag

Die Funktion schreibt den Suchbefehl f tit infosatz verlag und ver in die Kommandozeile.


InhvzLink

Die Funktion setzt in Feld 4715 den Link =u $=c 04=d DNB=e 1 ein. Ruft man den Link aus der Vollanzeige auf, wird der Satz abgeschickt, im Edit.-Modus nicht.


IntMonokorrKauf

Korrigiert erstmals abgespeicherte Afa und Aaa-Sätze der Kaufstelle Frankfurt zum Unterdrücken der Pflichtexemplar-Routine.
Bearbeitet nur Afa- oder Aaa-Datensätze. Löscht Kategorie 0701, ersetzt Kategorie 7001 durch 7002, fügt die Kategorien "7002 xxh", "7100 HB" und "8510" ein. Der Cursor steht am Ende in Feld 8510 nach einem Blank.


ibwMeldung

Beschreibung in Arbeit


KtBdNachtr

Beschreibung in Arbeit


Kein_Sammelgebiet_eindeutig Die Publikation ist eindeutig nicht sammelpflichtig. (Daten ohne Bestand Fallgruppe 6).
Die Funktion wechselt in den Korrekturmodus, ändert die Satzart in Aaqs, erzeugt durch Besetzung der Kategorie 0701 die Exemplarkategorie 8034 mit dem Standardvermerk „Gehoert eindeutig nicht zum Sammelgebiet der Deutschen Nationalbibliothek“ und ergänzt die Kategorie 4700 |ERW|Standort;Namenskürzel ***. Da die Funktion auch von anderen Abteilungen genutzt wird, ist die Bildung von 4700 $S (|...|) variabel. Falls die Kategorie 4700 bereits mit Abteilungskürzel des Bearbeiters existiert, wird neuer Text nur angehängt. Datensatz bleibt im Korrekturmodus (wg. Hinterlegen von Infos in 4700 und Überprüfung vor dem Abspeichern). Die Funktion kann auch im Batchmodus auf ein Suchset angewendet werden.

Kein_Sammelgebiet

Die Publikation ist nicht sammelpflichtig. (Daten ohne Bestand Fallgruppe 5).
Die Funktion wechselt in den Korrekturmodus, ändert die Satzart in Aaq, erzeugt die Exemplarkategorie 4801 mit dem Standardvermerk „vergriffen“ im eigenen Exemplar und ergänzt die Kategorie 4700 |ERW|Standort;Namenskürzel ***. Das Exemplar des anderen Standortes wird nicht verändert.
Da die Funktion auch von anderen Abteilungen genutzt wird, ist die Bildung von 4700 $S (|...|) variabel. Falls die Kategorie 4700 bereits mit Abteilungskürzel des Bearbeiters existiert, wird neuer Text nur angehängt. Der Datensatz bleibt im Korrekturmodus (wg. Hinterlegen von Infos in 4700 und Überprüfung vor dem Abspeichern).


KeineIE

Die Funktion fügt ausgehend von der Vollanzeige oder dem Korrektur-Modus Kategorie 4700 |IE|kein SW, keine DDC hinter einer bestehenden Kategorie 4700 oder an der geeigneten Position ein und speichert den Datensatz ab.


KeinSW

Beschreibung in Arbeit


Klammern7120

Beschreibung in Arbeit


KombiSuchePerKoe

Die Funktion kopiert den eingegebenen Text und startet eine Suchfrage nach Personen (PER) und Körperschaften (KOE).


Kommando1

Aufruf des dauerhaft gespeicherten Kommando 1. Falls noch kein Kommando definiert wurde, kann es eingegeben werden. Das Kommando kann mit Funktion EinstellungenDNBBenutzerprofil voreingestellt werden!


Kommando2

Aufruf des dauerhaft gespeicherten Kommando 2. Falls noch kein Kommando definiert wurde, kann es eingegeben werden. Das Kommando kann mit Funktion EinstellungenDNBBenutzerprofil voreingestellt werden!


Kommando3

Aufruf des dauerhaft gespeicherten Kommando 3. Falls noch kein Kommando definiert wurde, kann es eingegeben werden. Das Kommando kann mit Funktion EinstellungenDNBBenutzerprofil voreingestellt werden!


Komma71204024

Beschreibung in Arbeit


KopiereDBLAltEx

Die Funktion kopiert die SE- und Ex.-Daten eines Aao-Satzes. Sie werden dann in einen anderen Satz mit Strg + V eingefügt.


KopiePlusVollanzeige

Beschreibung in Arbeit


KopiePlusLeer

Beschreibung in Arbeit


LeseIDNListe

Nach Eingabe des kompletten Pfades einer IDN-Liste, werden die dazugehörigen Datensätze gesucht und im Speicherset aufgelistet. Zu Beginn wird der Speicherset geleert. Am Ende der Ausführung wird eine Fehlerliste der Datensätze, die nicht gefunden werden konnten, angezeigt. Der Kleinbuchstabe "x" wird durch die Funktion in einen Großbuchstaben "X" umgewandelt. Es werden nicht mehr als 1000 IDNs verarbeitet.


LinkExaxt

Die Funktion führt eine exakte Suche anhand der Texteingabe in einer Verknüpfungskategorie im für die Kategorie im CBS festgelegten Index aus.
Ausnahmen:
Kategorien 51XX -> Suche im SW-Index;
Kategorien 31XX,44X und 45X -> Suche im KOR-Index (mit rec n)


LinkTrunc

Die Funktion führt eine trunkierte Suche anhand der Texteingabe in einer Verknüpfungskategorie im für die Kategorie im CBS festgelegten Index aus.
Ausnahmen:
Kategorien 51XX -> Suche im SW-Index;
Kategorien 31XX,44X und 45X -> Suche im KOR-Index (mit rec n)


LoadColumns

Die Funktion setzt die Spaltenaufteilung der Kurzanzeige auf die benutzerspezifischen Werte zurück.
Vorher muss die Spaltenaufteilung mit der Funktion dnbSaveColumns gesichert werden!


Loe0701

Löscht 0701 (kein Exemplar des anderen Standortes)


LoeExAndererSt

Löscht den Exemplardatensatz des anderen Standortes.
Ausgangsschirm: Vollanzeige.
Das persönliche Login wird - falls noch nicht vorhanden - abgefragt.


Login

Automatisches Login in das ILTIS-Produktionssystem. Die Login-Daten können mit der Funktion EinstellungenDNBBenutzerprofil im Optionen-Menü eingegeben werden. (Taste: F2)


LPZ4800

Erzeugt im geöffneten Korrekturbildschirm für Titel- oder Exemplardaten (ZDB) die Kategorie 4800 mit Verknüpfung zum Bibliotheksdatensatz der DNB Leipzig (IDN 009030115).

Seitenanfang

M-R

Maam

Beschreibung in Arbeit


MahnEingNichtPflicht

Die Funktion ruft den in der Vollanzeige dargestellten Datensatz zur Korrektur auf und ergänzt die Kategorien 8510 und 8100.


MahnEingPflicht

Eingangsbearbeitung von 2 Pflichtexemplaren bei vorhandenem Aam-Satz oder von einem Pflichtexemplar für den eigenen Standort bei vorhandenem Aam-Satz.


MailboxAntwort

Erzeugt eine Mailbox-Antwort in Kategorie 901 mit akt. Datum und den Verbünden als Mailboxempfänger


MailboxSatzAnlegen

Die Funktion erstellt eine Maske für einen Mailbox-Datensatz bei Schriftenreihen.


Mailbox

Erzeugt Kategorie 901 mit akt. Datum und den Verbünden als Mailboxempfänger


Medienkombination

Fügt den Text "[[Medienkombination]]" an der Cursorposition ein.


meldungenInZwischenspeicher

Die GBV-Funktion kopiert Texte der Meldungszeile in die Zwischenablage. Nach Ausführen der Funktion können Fehlermeldungen aus dem Zwischenspeicher z.B. in eine Mail eingefügt werden!


Musikdruck

Fügt den Text "[[Musikdruck]]" an der Cursorposition ein.


Musterjahr7120

Beschreibung in Arbeit


NDDubletten

Die Funktion setzt den Status "d" in Kategorie 0599 (Status "dm", wenn Datensatz im Mahnverfahren) und kopiert die kompletten Kategorien 2000, 2150 und 4715 in die Zwischenablage. Die Funktion wird in der Vollanzeige ausgeführt und speichert den geänderten Datensatz ab.


NDEingang

Die Funktion löscht das Exemplar des anderen Standortes sowie die Kategorie 4208 und ergänzt den bestehenden Datensatz um die Kategorien 0600, 1700, 4700, 8100 und 8510. Der Aufruf ist nur in der Vollanzeige möglich. Am Ende der Bearbeitung steht der Cursor in Kategorie 8100. Aus dem Benutzerprofil werden Länderkürzel (1700), Bearbeiterkürzel und Abteilung (4700) gelesen.


NDEingPflicht

Eingangsbearbeitung von 2 Pflichtexemplaren bei vorhandenem ND-Datensatz
Ausgangsbildschirm: Titeldatensatz im Lesemodus.


NDEinzel

Eingangsbearbeitung von 1 Pflichtexemplar (Einzelexemplar) für den eigenen Standort bei vorhandenem ND-Datensatz oder Aam-Satz
Ausgangsbildschirm: Titeldatensatz im Lesemodus.


ND_Anzeige

Die Funktion ändert den Status in 0599 in ck und ergänzt Feld 0600.


ND_Status

Die Funktion setzt die Status ci, ck, cz in 0599 auf cv und aktualisiert das Datum.


ND_Suche

Die Funktion sucht nach ND-Sätzen mit Status cv (f ser 1245 sta 10-##-## cv jhr > 20## vlg #). Die Suchfrage kann mit Funktion SetzeSuchfrage1 aus dem Optionen-Menü editiert werden.


Nicht_erschienen

Die Publikation zum Datensatz ist nicht erschienen. (Daten ohne Bestand Fallgruppe 3).
Die Funktion wechselt in den Korrekturmodus, ändert die Satzart in Aaq, erzeugt die Exemplarkategorie 4801 mit dem Standardvermerk „vergriffen“ im eigenen Exemplar und ergänzt die Kategorie 4700 |ERW|Standort;Namenskürzel ***. Das Exemplar des anderen Standortes wird nicht verändert. Da die Funktion auch von anderen Abteilungen genutzt wird, ist die Bildung von 4700 $S (|...|) variabel. Falls die Kategorie 4700 bereits mit Abteilungskürzel des Bearbeiters existiert, wird neuer Text nur angehängt. Der Datensatz bleibt im Korrekturmodus (wg. Hinterlegen von Infos in 4700 und Überprüfung vor dem Abspeichern).


NormLoeschen

Die Funktion fügt Änderungscodierung und "GESPERRT" in Normdatensätze ein.


NormMBX

Die Funktion wird aus dem Korr.Modus aufgerufen und bildet Feld 901 mit Tagesdatem und Absender der Mailbox. Beim 1. Aufruf wird der Absender erfasst. Die Funktion erkennt, ob es sich um einen PND-/ oder GKD-Satz handelt und hängt dann den entsprechenden Absender an. Es ist noch zu prüfen, ob diese Funktion auch die Anforderungen der Abt. 2 Inhaltserschliessung erfüllt.


normUmlenkungVerlierer

Beschreibung in Arbeit


normUmlenkungTest

Beschreibung in Arbeit


NSG

Die Funktion wird im Korrekturmodus aufgerufen, positioniert ans Ende des aktuellen Feldes (z.B. 7001) und generiert in der nächsten Zeile die Kategorie
8034 Gehört nicht zum Sammelauftrag der Deutschen Nationalbibliothek


nv2300

Die Funktion kann von der Vollanzeige oder einem Titeldaten-Editschirm aufgerufen werden. Am Ende des Feldes 2300 wird der Text "(in der Vorlage nicht genannt)" ergänzt.


Obaz

Erzeugt eine Datenmaske für Online-Zeitschriften in der ZDB


Odvz

Erzeugt eine Datenmaske für Online-Zeitschriften in der ZDB


PNDLinkCont

Wenn die Funktion PNDLink zu mehreren Treffern in der GKD oder SWD führt, so kann mit dieser Funktion der ausgewählte Begriff in den PND-Satz übertragen werden. (siehe auch PNDLink)


PNDLink

Die Funktion sucht nach Eingabe eines Textes in einer der PND-Felder 310, 315 oder 450 in der GKD oder SWD und erstellt bei nur einem gefundenen Treffer die entsprechende Verknüpfungen z.B. zur Berufsbezeichnung in der SWD. Werden mehrere Treffer in der SWD gefunden, so muss nach Auswahl des relevanten SWD-Satzes die Funktion PNDLinkCont ausgeführt werden.


PND_ORT

Die Funktion wird aus einem PND-Editschirm aufgerufen. Der Inhalt der Kategorie wird ohne Kategoriebezeichnung und Indikator (z.B. 310 |g|bonn ) ausgeschnitten und eine Suche im Index AN mit der Einschränkung auf den Normdaten-ADI "g" (Geografika) (z.B. "f an bonn und nad g" ) wird abgeschickt. Die gewünschte Verknüpfungs-IDN kann anschließend mit der Funktion HoleIDN (Shift+F7)


portal

Beschreibung in Arbeit


PseudoExKorr Diese Funktion führt ausgehend von der Vollanzeige eines Titeldatensatzes oder für die Titeldatensätze einer Kurztitelliste eine Pseudokorrektur von max. 4 Exemplaren der Standorte DNB Frankfurt, DNB Leipzig und DMA Leipzig durch. Als Pseudokorrektur wird das Datum der Kategorie 7001 im Exemplardatensatz entfernt und der Datensatz anschließend abgespeichert. Dabei wird das Datum in Kategorie 7001 automatisch neu generiert. Die Funktion erkennt, ob man im ILTIS-Produktionssystem oder im ILTIS-Approvalsystem angemeldet ist. Zur Bearbeitung wird ein neues Fenster mit einem parallelen Zugang geöffnet, sodass das Ursprungsfenster nicht verändert wird. Der dort angezeigte Datensatz wird im Format DA aufgerufen, damit die Veränderungen angezeigt werden.
Punkt71204024

Beschreibung in Arbeit


relCodeVergabe

Beschreibung in Arbeit


ResetColumns

Die Funktion setzt die Spaltenaufteilung der Kurzanzeige auf Default-Werte zurück.


Retro2

Ruft Scan aus dem Retro-2-Projekt als Datensatz auf (Retro).


RetroBild

Nach Aufruf der Funktion öffnet sich ein Eingabefeld zur Suche nach Scan-Nummern unterschiedlicher Retroprojekte.


Review2Clipboard

Beschreibung in Arbeit


Reziprok Die Funktion erstellt eine gegenseitige Verknüpfung in der GND für Vorgänger/Nachfolger (Felder 510/511/551). Die Funktion wird im Korr.-Modus aufgerufen.
Nach Erfassung einer IDN + Relatorcode z.B. 510 wird der Satz abgeschickt. Dann geht man wieder in der Korr.-Modus, positioniert den Cursor in 510 nach der Expansion und ruft zdb_Reziprok auf. Die IDN des Satzes, in dem man sich befindet, wird in den Satz der IDN aus 510 transportiert und mit Feld 510 + reziprokem Relatorcode eingefügt. Der Satz wird nicht abgeschickt.

Seitenanfang

S-T

SaveColumns

Die Funktion speichert die Spaltenaufteilung der Kurzanzeige im Benutzerprofil. Die benutzerspezifische Spaltenaufteilung kann mit Funktion dnbLoadColumns geladen werden.


SbazB

Erzeugt eine Datenmaske für Neumahnung EP. Dabei wird die bestehende Datenmaske

um die Feld 0701 @Bestellt@ angereichert. Am Ende steht der Cursor in Feld 0600.


SbazNSG

Erzeugt eine Datenmaske für elektronische Ressource auf Datenträger in der ZDB (nicht Sammelgebiet)


Sbvz

Erzeugt eine Datenmaske für EP-Zeitschrift.


ScanANP

Automatische Suche nach Tn-/Tp-Sätzen. Führt zur Anzeige der Indexliste an der angegebenen Position. (alter Funktionsname ANPSuche)


ScanKOS

Die Funktion öffnet Eingabeboxen für Komponist und Titel und schickt eine Suchfrage "rec n;sc kos ..." mit Trunkierung an das System.


Set7100ATi

Diese Funktion der Benutzung ergänzt die Signatur beider Standorte des angezeigten Datensatzes um den Ausleihindikator „i“


SetzeSender

Damit kann der Absender von Mailboxen verändert werden.


SetzeStatusd

Die Funktion setzt in Kategorie 0599 den Status "d". Wenn der Mahnstatus vorhanden ist, wird Status "dm" gesetzt.


Slio

Diese Funktion der Benutzung fragt die Kategorien 1100, 4070 und 7100 ab, erstellt den Slio-Satz mit eigenem Exemplar und danach den Exemplarsatz des anderen Standortes.


SpringendeUR

Erstellt aus der Vollanzeige eines Satzes einen ad-Satz mit diversen Feldern und 4201 Springende Unterreihe -> Titel


Suchfrage1

Aufruf der dauerhaft gespeicherten Suchfrage1. Falls noch keine Suchfrage definiert wurde, kann diese eingegeben werden. Die Suchfrage kann auch mit der Funktion EinstellungenDNBBenutzerprofil vordefiniert werden. ACHTUNG: Suchfrage1 wird auch in Funktion ND_Suche verwendet!


Suchfrage2

Aufruf der dauerhaft gespeicherten Suchfrage2. Falls noch keine Suchfrage definiert wurde, kann diese eingegeben werden. Die Suchfrage kann auch mit der Funktion EinstellungenDNBBenutzerprofil vordefiniert werden.


Suchfrage3

Aufruf der dauerhaft gespeicherten Suchfrage3. Falls noch keine Suchfrage definiert wurde, kann diese eingegeben werden. Die Suchfrage kann auch mit der Funktion EinstellungenDNBBenutzerprofil vordefiniert werden.


suunder

Beschreibung in Arbeit


swdddc

Die Kategorie 816 wird mit Tagesdatum in eckigen Klammern (Unterfeld $t) eingefügt. Falls bereits eine Kategorie 816 existiert wird die neue Kategorie dahinter eingefügt. Es muss sich um einen Ts*-Datensatz in der Vollanzeige oder im Korrekturmodus handeln.


swdddcdatum

Das Tagesdatum wird am Ende des Feldes, in dem sich der Cursor befindet, in geschweiften Klammern eingefügt. Der Cursor muss in einem Feld 816 oder 818 stehen. Die Funktion darf nur im "Normsatz ändern"-Schirm eines Ts*-Satzes aufgerufen werden.


SWfolge

Beschreibung in Arbeit


SWTitelLink

Beschreibung in Arbeit


Tausch

Der Datensatz wird als vergriffen gekennzeichnet, eine standardisierte Bemerkung wird in 4700 eingebracht und der Download ausgelöst.
Ausgangsschirm: Vollanzeige


Tb3_Tb1

Funktion ändert 0500 von Tb3 auf Tb1


Textbaustein1

Fügt den vordefinierten Textbaustein 1 im Editbildschirm an der Cursorposition ein. Falls noch kein Textbaustein definiert wurde, kann dieser eingegeben werden.


Textbaustein2

Fügt den vordefinierten Textbaustein 2 im Editbildschirm an der Cursorposition ein. Falls noch kein Textbaustein definiert wurde, kann dieser eingegeben werden.


Textbaustein3

Fügt den vordefinierten Textbaustein 3 im Editbildschirm an der Cursorposition ein. Falls noch kein Textbaustein definiert wurde, kann dieser eingegeben werden.


Tilde7120

Beschreibung in Arbeit


TnAusTtl

Funktion erstellt einen Tp-Satz aus einem Titel, schickt ihn aber nicht ab


Tn_Tp

Ein Tn-Satz wird in einen Tp-Satz geändert. Es werden diverse Felder mit Vorbelegungen eingefügt (010, 300, 310, 315, 811)


Tontraeger

Fügt den Text "[[Tonträger]]" an der Cursorposition ein.


TpAusTtl

Die Funktion erstellt einen Tp-Satz aus einem Titel, schickt ihn aber nicht ab

Seitenanfang

U-Z

URL4083Aufr Die Funktion ruft die in 4083 gespeicherte URL auf (Dokument auf dem Server)
Uebersetzer

Die Funktion erstellt je nach Ausgangssituation einen neuen Tp4-Satz oder fügt in vorhandene Tp-/Tn-Sätze das Feld 325 Übersetzer bzw. Übersetzerin ein.
Genaue Handhabung siehe Papier „Tp-Sätze für Übersetzer


Umlenkung

Die Funktion dient zur Umlenkung von Titeln jeglicher Art. Es wird nur die IDN ausgetauscht. Mit der Funktion SetzeIDN1 wird die IDN gespeichert, mit der ein Satz verknüpft ist, mit der Funktion SetzeIDN2 die neue IDN, an die der Satz gehängt werden soll. Man benutzt die Funktion aus der Vollanzeige, der Satz wird nicht abgeschickt. Beispiel: Titel von einem Advz-Satz an einen anderen hängen, von einem Ac-Satz an einen anderen, von einem GKD-/PND-Satz an einen anderen etc.
ACHTUNG! Die Funktion ist nicht identisch mit den Umlenkfunktionen PND/GKD über Feld 892


UngezSchriftenreihe

Die Funktion erstellt aus der Vollanzeige eines Satzes einen ad-Satz mit diversen Feldern und 4201 Ungezählte Schriftenreihe.


Upd4208

Das Erwartungsdatum (vorauss. Erscheinttermin) in Kategorie 4208 wird ausgehend von der Vollanzeige aktualisiert.


UPDAbazSbaz

Die Funktion kann nur in der Vollanzeige bei Abaz- und Sbaz-Datensätzen aufgerufen werden. Diese Satzarten werden sodann in Abvz bzw. Sbvz umgewandelt und um die folgenden Felder ergänzt:

0599 b
0600 r
0701
1500 /1ger
1700 /1XA-DE
1800
2006
2010
3100
4062 cm
4225
4251 Systemvoraussetzungen: (nur bei Satzart Sbaz)
5050
5080

Zum Schluss steht der Cursor am Ende des Feldes 0701.


UPDObfObvz

Die Funktion dient zum Update von Obf-Datensätzen.


UpdRelation

Die Funktion wird aus der Vollanzeige aufgerufen. Eine mit MerkeIDN gespeicherte IDN wird je nach Sachverhalt in Feld 4160 oder 4180 übertragen, 4160 in 4180 bzw. umgekehrt und die Satzart von A* in A*x bzw von A*x in A* geändert. Der Titel wird nicht abgeschickt


UpdateLink4180

Die Funktion ändert 4180 IDN in 4160 neue IDN ohne Änderung der Satzart


Vergriffen

Die Publikation zum Datensatz ist vergriffen. (Daten ohne Bestand Fallgruppe 1).
Die Funktion wechselt in den Korrekturmodus, ändert die Satzart in Aaq, erzeugt die Exemplarkategorie 4801 mit dem Standardvermerk „vergriffen“ im eigenen Exemplar und ergänzt die Kategorie 4700 |ERW|Standort;Namenskürzel ***. Das Exemplar des anderen Standortes wird nicht verändert.
Da die Funktion auch von anderen Abteilungen genutzt wird, ist die Bildung von 4700 $S (|...|) variabel. Falls die Kategorie 4700 bereits mit Abteilungskürzel des Bearbeiters existiert, wird neuer Text nur angehängt. Der Datensatz bleibt im Korrekturmodus (wg. Hinterlegen von Infos in 4700 und Überprüfung vor dem Abspeichern).


Verlag_erloschen

Die Publikation zum Datensatz kann nicht beschafft werden, weil der Verlag erloschen ist. (Daten ohne Bestand Fallgruppe 4).
Die Funktion wechselt in den Korrekturmodus, ändert die Satzart in Aaq, erzeugt die Exemplarkategorie 4801 mit dem Standardvermerk „Verlag erloschen“ im eigenen Exemplar und ergänzt die Kategorie 4700 |ERW|Standort;Namenskürzel ***. Das Exemplar des anderen Standortes wird nicht verändert.
Da die Funktion auch von anderen Abteilungen genutzt wird, ist die Bildung von 4700 $S (|...|) variabel. Falls die Kategorie 4700 bereits mit Abteilungskürzel des Bearbeiters existiert, wird neuer Text nur angehängt. Der Datensatz bleibt im Korrekturmodus (wg. Hinterlegen von Infos in 4700 und Überprüfung vor dem Abspeichern).


VollstNF

Die Funktion fügt 200 %vollständigere Namensform in den Normsatz ein


Vor7120

Beschreibung in Arbeit


WechselGesamtbestand

Wechselt mit der Kennung des anderen Standortes in den Gesamtbestand und schreibt das Kommando "f" in die Kommandozeile.


Wechseln

Die Funktion wechselt automatisch von der eigenen Kennung zur Exemplarkennung des anderen Standortes und ruft dort den gleichen Titel auf. Es kann zwischen Standorten Leipzig /Frankfurt und den Abteilungen FE/IE unterschieden werden.


WechselnDMA Diese Funktion speichert die IDN des angezeigten Datensatzes in der Zwischenablage, meldet den Benutzer mit einer DMA-Kennung an und ruft den Datensatz mit der in der Zwischenablage gespeicherten IDN wieder auf.
WinIBW-Handbuch des GBV

Die Funktion ruft das WinIBW-Handbuch des GBV auf.


WinIBW-Handbuch

Aufruf der Startseite des WinIBW-Handbuchs.


XsAnlegen

Die Funktion erstellt aus dem vorliegenden DMA-Datensatz einen [GM]sxm-Datensatz und übernimmt das Jahr (aus 1100 $a) und die IDN des Quelldatensatzes.


zdbReziprok

Beschreibung in Arbeit


zdb_EZB

Beschreibung in Arbeit


zdb_Back

Beschreibung in Arbeit


ZETA

Die Funktion ruft die ZETA-Seiten auf.


Ziffer7120

Beschreibung in Arbeit


Zurueck

Die Funktion wechselt automatisch von der Kennung des anderen Standortes zurück zur eigenen Kennung und ruft dort den gleichen Titel auf.

Seitenanfang

  • Keine Stichwörter