(Warnung) im Aufbau (Warnung)


Startseite

Wenn Ihre Organisation über einen eigenen Unternamensraum verfügt, können Sie - nach Anmeldung - über diese Webseite URNs registrieren und  die zugehörgien URLs aktualisieren.

Die Zugangsdaten haben Sie von URN-Service erhalten. Bei Problemen melden Sie sich bei urn-support@dnb.de.

Ohne Anmeldung:

Namensräume

Auch ohne Anmeldung erhalten Sie hier eine Liste der beim URN-Service der DNB (Deutschen Nationalbibliothek) eingetragen Unternamensräume mit den verantwortlichen Organisationen (aus Deutschland und der Schweiz) und können diese nach dem Namen des Unternamensraums und Stichworten aus dem Namen der Organisation filtern.

Weitere Detailinformationen erhalten Sie erst nach Anmeldung.

Organisationen 

Auch ohne Anmeldung erhalten Sie hier eine Liste der Organisationen (aus Deutschland und der Schweiz), die beim URN-Service der DNB einen eigenen Unternamensräume eingetragen haben und können diese nach Stichworten aus dem Namen der Organisation oder Städtenamen filtern.

Weitere Detailinformationen erhalten Sie erst nach Anmeldung.

Nach Anmeldung mit Zugangsdaten


Namensräume

Hier erhalten Sie eine Liste der beim URN-Service der DNB eingetragen Unternamensräume mit den verantwortlichen Organisationen und können diese nach dem Namen des Unternamensraums und Stichworten aus dem Namen der Organisation filtern.

Weitere Detailinformationen erhalten Sie durch Klicken auf den Namensraum.

Organisationen

Hier erhalten Sie eine Liste der Organisationen, die beim URN-Service der DNB einen eigenen Unternamensräume eingetragen haben und können diese nach Stichworten aus dem Namen der Organisation oder Städtenamen filtern.

Weitere Detailinformationen erhalten Sie durch Klicken auf die Organisation.

URNs

Hier können Sie nach URNs und URLs suchen, die beim URN-Service der DNB registriert sind. Dabei werden URNs rechts trunkiert.

URLs müssen vollständig eingegeben werden. Als Antwort erhalten SIe, wenn die URL bereits in der URN-Datenbank enthalten ist, die URN zu der diese URL registriert wurde.

URN anzeigen

Durch Klicken auf eine URN gelangen Sie in die Detailanzeige. Von dort aus haben Sie die Möglichkeit die URLs zur jeweiligen URN zu bearbeiten.

Oben rechts über den Metadaten der URN finden Sie recht den Button URLs/URNs bearbeiten

Am Ende der Seite noch unter den URLs  können Sie über den entsprechenden Button einen Nachfolger setzen oder die Bearbeitung der URls/URNs Abbrechen.

URN Namensvorschläge

Unter der Suchmöglichkeit auf farbigem Grund finden Sie einen Button mit dem Sie sich eine Liste an URN-Vorschlägen produzieren können. Diese können Sie anschließend jeweils mit einer URL registrieren.

(Warnung) Bitte beachten Sie: Bislang wurden "reservierte" URNs bereits in die Datenbank gespeichert. Das ist bei den URN-Vorschlägen nicht mehr der Fall. Es sind tatsächlich nur Vorschläge.

Wählen Sie Ihren Namensraum aus und bestimmen im nächsten Feld die Anzahl der Vorschläge, die Sie erhalten wollen. Anschließend klicken Sie auf "Vorschläge generieren" und können dann die vorgeschlagenen URNs kopieren und z.B. in eine Excel-Datei einfügen.

Neue URN anlegen

Um eine neue URN mit URL zu registrieren, gehen Sie auf den Button "URN anlegen" . Nachdem Sie Ihren Unternamensraum ausgewählt haben, haben Sie die Möglichket sich die NISS (Namespace Specific String = Namensraumbezeichner, der eigentlich identifizierende Teil) generieren zu lassen oder, indem Sie den entsprechenden Haken entfernen, diesen selbst einzutragen. 

(Warnung) Eine Prüfziffer ist nicht mehr verpflichtend.


Haben Sie die URN festgelegt, fügen Sie anschließend mindestens eine URL zu dieser URN hinzu. Zu jeder URN muss mindestens eine URL gespeichert sein. 

Sollen mehrere URLs zu einer URN hinzugefügt werden, haben Sie die Möglichkeit einer URL die Priorität zuzuweisen. Dazu tragen Sie in das entsprechende Feld eine 1 ein.

Falls Sie mehr als eine URL hinzufügen wollen:

Oben rechts weitere URL hinzufügen

Priorität

Das bisherige Primary-Modell wird durch die Priorität abgelöst.

Dabei gilt folgende Logik:

  1. Höchste Priorität haben immer die URLs der Organisation, der auch Inhaber des entsprechenden Unternamensraum ist.
  2. Diesen nachgeordnet sind URLs, die von Organisationen, denen die entsprechende URN NICHT gehört hinzugefügt wurden. (sogenannte Kuckucks-URLs)
  3. Über die geringste Priorität verfügen die URLs, die also sogenannte Archiv-URL von der DNB bei der Ablieferung der Netzpublikation, automatisiert hinzugefügt werden.

Darum haben nur die Organisation, die für den jeweiligen Namensraum verantwortlich ist, die Möglichkeit eine URL mit der Priority 1, also der höchsten Priorität, auszuzeichnen.