
Ziel ist die Erstellung eines Erschließungshandbuchs, welches eine nachhaltige Grundlage für die Praxisanwendung darstellt. Die Gliederung wird in 3 Teilen vorgeschlagen (Allgemeine Anleitungen, Elemente, Ressourcentypen).Die bisherigen RDA-Regelungen werden inklusive der DACH-AWR-Regelungen in das Erschließungshandbuch überführt.Neue Konzepte und Regelungen des Beta-Toolkits werden in das Erschließungshandbuch übernommen, sofern diese durch die FG Erschließung unmittelbar erkennbar einen Mehrwert für die Erschließung und den Nutzer bieten und einfach in die Bibliothekssysteme zu implementieren sind. Gegebenenfalls können später weitere Konzepte in das Erschließungshandbuch überführt werden, wenn dies sinnvoll erscheint.Regelungen, die sich als nicht praxistauglich erwiesen haben, werden geprüft und ggf. korrigiert.Neue Terminologie wird übernommen, wo es problemlos möglich ist.Verlinkungen zum Beta Toolkit werden in eindeutigen Fällen gemacht. Dies betrifft insbesondere zahlreiche Regelungen, die sich sowohl im ursprünglichen als auch im Beta Toolkit finden.Eine Übersetzung des Regelwerkstextes ist nicht notwendig. Die Übersetzung des Vokabulars der Registry wird befürwortet.Die internationale Entwicklung wird weiter beobachtet und vorhandene Ergebnisse anderer RDA-Anwender werden wenn möglich nachgenutzt.Die internationale Kompatibilität ist mit der vorgeschlagenen Vorgehensweise gewährleistet.Weitere Optionen der 3R-Implementierung im DACH-Raum werden von den Mitgliedern der Fachgruppe Erschließung nicht gesehen.
|

Die Bearbeitung der drei Handbuchteile erfolgt in folgender Reihenfolge (mit zeitlichen Überlappungen):für die Elementbeschreibungen,für Allgemeines (vorher Arbeitstitel „Anleitungen“),für die Ressourcentypen.
|

Eine erste Fassung des Application Profiles wurde von der Arbeitsstelle für Standardisierung auf Basis eines Entwurfs der Arbeitsgruppe der DACH-Nationalbibliotheken fertiggestellt. Es wird fortlaufend angepasst und aktualisiert. Application Profiles für Spezialmaterialien werden ebenfalls auf dieser Basis erstellt und werden den Zusatzbedarf der Communitys ergänzen. |
|

AP 1 Konzeption ErschließungshandbuchAP 2 Erstellen ErschließungshandbuchAP 3 Application Profiles für den DACH-RaumAP 4 Schulungskonzept, Erstellen von SchulungsunterlagenAP 5 Nacharbeiten, Formulierung weiterer Aufgaben |
|