Ankündigung und Dokumentation
Ein GND-Forum ist ein Diskursraum, den eine Community mit Unterstützung der Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) zu einer bestimmten Thematik, zu einem spezifischen Material oder einem Bereich in Forschung und Kultur mit Bezug zur Gemeinsamen Normdatei (GND) selbst organisiert und gestaltet.
Auf der GNDCon 2.0 wünschten sich viele der Teilnehmenden, mehr Gelegenheiten zur Vernetzung, zum Austausch und Arbeit an der Harmonisierung von Metadaten sowie am Einsatz von Normdaten für den Aufbau eines Datenökosystems für Kultur und Wissenschaft zu bekommen. Diesen Wunsch nach einem Dialog-Format hat die AfS gemeinsam mit verschiedenen Partnern weiterverfolgt und dafür ein Konzept entwickelt.
Ergänzend und flankierend zu den Arbeiten im DFG-geförderten Projekt GND4C richtet die AfS mit ihren Partnern Diskussionsräume für unterschiedliche Sparten und/oder Materialien ein. Hier kann über Erschließungsstandards im Sinne von Linked Open & FAIR Data und die Verwendung von Normdaten gesprochen werden. Gemeinsames Anliegen ist es, eine Arbeitsebene für Forschende, Mitarbeitende in Kulturgut bewahrenden Einrichtungen, Metadatenspezialist*innen und Bibliothekar*innen zu bieten, auf der die oben genannten Themen diskutiert und vorangetrieben werden können. Diese Räume werden GND-Foren genannt.
Gerade vor dem Hintergrund der Beteiligung der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) an dem Aufbau der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) über die Konsortien Text+, NFDI4Culture, NFDI4Objects und NFDI4Memory richtet sich die Einladung explizit auch an Forschende. Ihre Perspektive ist für die Optimierung der Bereitstellung und Modernisierung von Normdaten und Erschließungsstandards wichtig. Forschungsdaten sollen durch sammelnde Einrichtungen und die Daten der sammelnden Einrichtungen einfacher durch Forschende verwendet werden können. Auf der Auftaktveranstaltung kann die jeweilige Community den Aktionsrahmen für ihr Forum umreißen. Optionen können weitergehende Workshops zu konkreten Themen wie GND-Recherche, GND-Einbindung, GND-Abgleich und die Verwendung des Webformulars sein. Darüber hinaus kann es um den Einsatz von Normdaten bis hin zur Erarbeitung von gemeinsamen Grundsätzen zur Harmonisierung in der Erschließungspraxis im Aufgabengebiet der jeweiligen Community gehen. Alle Kolleg*innen aus dem Netzwerk der GND können sich mit ihrem Wissen um Standardisierung und Normdaten einbringen.
Bislang wurden GND-Foren zu den folgenden Themenschwerpunkten beziehungsweise von und für die folgenden Communities organisiert:
Über Ankündigungen, Dokumentationen und alle neuesten Aktivitäten informiert Sie der nebenstehende Blogfeed.
Die AfS erreichen viele Anfragen aus unterschiedlichen Institutionen und Netzwerken mit ähnlichen Fragestellungen. Diese versucht die AfS über die GND-Foren sinnvoll zu bündeln. Entsprechende GND-Foren sollen es den jeweiligen Communities leichter machen, sich selbst zu organisieren. Die AfS begleitet intensiv die Ausrichtung der Auftaktveranstaltung. Im weiteren Verlauf unterstützt sie die Community mit ihrer Expertise zu Fragen der Standardisierung und der GND. Die Vorgehensweise, die Zielrichtung und die Arbeitsschwerpunkte bestimmt die Community – genauer ihre Akteur*innen. Entscheidend für die Einrichtung eines GND-Forums ist der Bedarf der jeweiligen Community. Sie kann sich rund um eine Medienform, ein Material, eine Sparte oder ein Thema formieren. Allen Communities gemeinsam ist ihr Interesse an der GND als Referenzdatensystem und die Absicht, diese in ihren eigenen Daten zu verwenden. So vielfältig wie die Themenstellung der Communities kann auch die Bespielung des Diskursraumes sein. Die folgende Abfolge hat sich bislang als sinnvoll erwiesen:
Mögliche Agenda für eine Auftaktveranstaltung
Informieren: Information zu Linked Data / Semantic Web, Erschließung, Normdaten und der GND
Ermitteln: Erhebung von Erfahrungen und Bedarfen (Standardisierungsfragen in der Erschließung, Vernetzung der eigenen Daten mit GND-IDs, Erfassung neuer GND-Datensätze)
Die Mehrzahl der Auftaktveranstaltungen